Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose an/aus und Zustandsanzeige im Web

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    die StartID ist in dem Fall die Nummer des ersten Speicherplatzes (writeflash) des EIBPC's... man hat ja 1000 Speicherplätze...
    und wenn du da jetzt z.b. 20 einträgst nimmt der 20-28 ... sollte dir aber eh egal sein.. des musst du so ja gar nicht wissen..
    (wobei ich dir immer noch empfehle mal das Handbuch zur Hand zu nehmen... da steht viel wissenswertes (mit Beispielen) drin !!!!)

    also... sonst.. sieht dein Code eigentlich ganz gut aus... kommen den Werte vom:
    "Strom Hinten-3/4/0".. bzw. was für Werte liefert er den ?? mA ?? mach die
    mal *1000f32 oder sogar noch mehr.... damit sich da mal was rührt..
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #17
      habe mal die Variablen im Debugger abgerufen:

      2012-07-16 19:46:14 | Sender: EibPC | GA: "Strom Hinten-3/4/0" | Wert: ?% | Typ: ?% | Lesen
      % 2012-07-16 19:46:15 | Sender: 1.1.21 | GA: "Strom Hinten-3/4/0" | Wert: 5860 | Typ: positive Ganzzahl |

      % Wert von Objekt 1381 (kWh_StromHinten) abfragen:
      % D:/Util/EibStudio-win/EibstudioData/nconf -q 1381
      % Wert von Objekt 1381: 3e e2 71 c9 {2012-07-16 19:45:10}
      % Typ: 32-Bit-Fliesskommazahl
      % Wert: 0.4422743618488312
      %
      % Wert von Objekt 1421 (tvorjahrverbrauch) abfragen:
      % D:/Util/EibStudio-win/EibstudioData/nconf -q 1421
      % Wert von Objekt 1421: 00 00 00 00 {2012-07-16 19:45:10}
      % Typ: 32-Bit-Fliesskommazahl
      % Wert: 0.0 (32-Bit-Fliesskommazahl)
      %
      % Wert von Objekt 1419 (tvormonatverbrauch) abfragen:
      % D:/Util/EibStudio-win/EibstudioData/nconf -q 1419
      % Wert von Objekt 1419: 00 00 00 00 {2012-07-16 19:45:10}
      % Typ: 32-Bit-Fliesskommazahl
      % Wert: 0.0 (32-Bit-Fliesskommazahl)
      %
      % Wert von Objekt 1415 (tvortagverbrauch) abfragen:
      % D:/Util/EibStudio-win/EibstudioData/nconf -q 1415
      % Wert von Objekt 1415: 00 00 00 00 {2012-07-16 19:45:11}
      % Typ: 32-Bit-Fliesskommazahl
      % Wert: 0.0 (32-Bit-Fliesskommazahl)
      %
      % Wert von Objekt 1417 (tvorwocheverbrauch) abfragen:
      % D:/Util/EibStudio-win/EibstudioData/nconf -q 1417
      % Wert von Objekt 1417: 00 00 00 00 {2012-07-16 19:45:11}
      % Typ: 32-Bit-Fliesskommazahl
      % Wert: 0.0 (32-Bit-Fliesskommazahl)
      %
      % Wert von Objekt 311 (varkosten) abfragen:
      % D:/Util/EibStudio-win/EibstudioData/nconf -q 311
      % Wert von Objekt 311: 3e 6b 85 1f {2012-07-16 19:45:11}
      % Typ: 32-Bit-Fliesskommazahl
      % Wert: 0.23000000417232513


      Bzgl. Werte die der Aktor liefert s. Anhang
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        also das die ganzen vorjahres/monats usw. 0 sind, sollte jetzt keine Überraschung sein.. oder ??

        wo sollen die den auch herkommen.. !!!

        außerdem schreibt das Macro den aktuellen Wert nur einmal stündlich (00,00) auf den Flashspeicher.. und da die beiden
        Werte bis dahin noch 0 sind wird sich am Ergebnis auch nichts ändern.. also .. ruhig bleiben.. und abwarten

        Gruß Martin (ach ja.. jetzt um 20.04 Uhr könnte er eigentlich was anzeigen)
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          war beim Sport, muss auch mal sein :-))

          Du hattest Recht, abwarten und siehe da... s. Anhang.
          Einmal stündlich in den Flash speichern ist der richtige Hinweis.

          Sehen bei Dir die Zahlen auch so aus? Kann man an der Darstellung noch etwas drehen?
          Liefert der Aktor den Wert in der richtigen von Dir benötigten Einheit, also Basis = 100mA?

          Aber auf jeden Fall, vielen Dank für die Unterstützung und für das Makro.
          Top Job.
          Bin in 2h wieder online, dann geht die Auseinandersetzung mit dem Code v. EibPC weiter. (v.a. Google Wetter Einbindung in Beschattung)

          Gruß
          Ralf
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #20
            Hallo Martin,

            bei meinem Aktor kann ich für Stromwert folgendes einstellen:
            a) 1 Byte (Basis=100mA) DPT 5.010
            b) 2 Byte Zähler ohne Vorzeichen (Basis 1 mA) DPT 7.001
            c) 2 Byte Gleitkommazahl (mA) DPT 9.021

            Welche Einstellung wäre für Dein Makro die richtige?
            Momentan ist a eingestellt.
            Weisst Du zufällig, ob der Aktor für jeden Tag den Strom ermittelt oder macht er das additiv, d.h. Wert vom Vortag wird zum aktuellen Tag addiert.

            Gruß
            Ralf

            Kommentar


              #21
              guten Morgen,

              also mein Aktor sendet 4Byte DPT 14.019 ...

              hab mich da auch erst ein bischen spielen müssen, bis ich den
              richtigen Wert hatte !!

              ob dein Aktor das aufaddiert, kann ich dir nicht sagen.. weil ich jetzt nur meinen Aktor
              kenne.. einen ABB.... keine Ahnung ob deiner das kann ?!?! (würde aber mal
              auf Nein tippen...)

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Moin,

                und was liefert er da genau, bzw was soll der Wert ausdrücken.
                Strom in mA, A ??? Energieverbrauch in Wh?

                Mein Merten Aktor kann Strom in mA (Basis 1 oder 100) und auch Energieverbrauch in Wh oder J senden.
                4 Byte Zähler (Wh) DPT 12.001
                4Byte Gleitkomma Energie Ws(J) DPT 14.031
                Die Frage ist welche Einheit erwartet Dein Makro. Ich bin jetzt kein Profi, aber ein Umrechungscode von mA auf kWh konte ich nicht sehen. Das müsste heissen, dass Du die Einheit Wh erwartest, oder?
                Im Makrofenster fragst Du allerdings nach der GA die mA liefert.


                Was mir die Nacht aufgefallen ist:
                der aktuelle Tageswert ist gestiegen, obwohl nachweislich kein Verbraucher aktiv war, also Pumpe lief eindeutig nicht, dennoch stieg der Wert in der Anzeige und damit natürlich auch der € Wert.

                Könnte nur sein, dass jedesmal wenn der Aktor angefragt wird, der gelieferte Wert immer wieder neu addiert wird, obwohl er sich gar nicht geändert hat, oder?

                Gruß
                Ralf

                Kommentar


                  #23
                  Hi... also ich hab ja bei mir zwei Macros im einsatz.. einmal das kWh_einfach Macro aus der Macrobibliotek.. und eben meins...
                  im kWh_einfach Macro wird mein Wert vom Aktor ein mA Wert in einen kWh Wert verwandelt.. wenn das dein Aktor
                  von sich aus kann, dann musst du dieses Macro natürlich nicht mehr verwenden...
                  wenn dein Aktor diesen Wert auch gleich aufsummiert ausgibt musst du im Macro auch nicht mehr den Wert stündlich in den
                  Speicher schreiben lassen.. dazu müsstest du das Macro eben anpassen...

                  zum Macro.. das macht eigentlich nichts anderes wie den (ansteigenden) kWh-Wert stündlich in den Speicher zu schreiben
                  und den in der Nacht (0 Uhr) gespeicherten Wert davon abzuziehen... somit hast du die Tagesdiverenz...
                  (ähnlich dann natürlich für Woche/Monat/Jahr)...

                  versuch dich einfach mal ein bischen reinzulesen.. das ist kein Hexenwerk...

                  ach ja... :4Byte Gleitkomma Energie Ws(J) DPT 14.031 hört sich doch gar nicht schlecht an.. wenn Ws Wattsekunde bedeutet könnte
                  man es sicher recht leicht in kWh umwandeln...
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #24
                    ach ja... :4Byte Gleitkomma Energie Ws(J) DPT 14.031 hört sich doch gar nicht schlecht an.. wenn Ws Wattsekunde bedeutet könnte
                    man es sicher recht leicht in kWh umwandeln...
                    W*1000=kW
                    s*3600=h

                    somit
                    1 kWh = 3600000 Ws

                    war wirklich leicht
                    EPIX
                    ...und möge der Saft mit euch sein...
                    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                    Kommentar


                      #25
                      .
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Martin,

                        komme erst jeder wieder dazu mit dem Thema weiter zu machen.

                        Mein Aktor liefert einen mA Wert (z.B 1980 mA für die Pumpe, an der Pumpe findet sich als Angabe 1 - 2 A), somit muss ich doch nichts anpassen.
                        Dennoch sehen die Zahlen so aus 1.743719e+00 kWh / 3.487439e-01 ??. Ich blicke es nicht. Lt. Script wird folg. berechnet:
                        Dimension kWh: I(A)/1000*230V* Delta_Zeit s/3600 *1/1000= I*Delta_Zeit*6.3888888888888888888e-8.
                        Da kommt tatsächlich so krumme Zahlen raus. Was ist denn bei Dir anders? Welchen mA Wert liefert Dein Aktor für die angeschl. Verbraucher?

                        Würde gern den Flash Speicher , also die 8 reservierten Speicher im Flash löschen, damit ich mit den korrekten Zahl neu beginnen kann
                        Was muss ich dafür tun? Im Handbuch konnte ich zum löschen nichts finden

                        Gruß
                        Ralf

                        Kommentar


                          #27
                          Moing..

                          also ja.. das liegt sicher an der Formatierung... normal sollte das mit dieser Zeile:

                          pdisplay(6, convert(convert(takttagverbrauch,0f16),$$)+$ kWh / $ +convert(convert(takttagverbrauch*varkosten,0f16),$$) + $ €$, MONITOR,INACTIVE,GREEN,Strom2ID);

                          eigentlich erledigt sein...

                          da wird alles in f16 konvertiert... is bei mir dann zweistellig !!

                          um den Speicher wieder zu löchen hab ich mir auf der Visu einen Button erstellt, der einfach "writeflash" auf die einzelnen Speicherposititionen
                          eine 0 schreibt.. siehe Handbuch unter "writeflash" ... da steht die Syntax drin... is ganz einfach !!

                          Gruß Martin
                          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                          Kommentar


                            #28
                            Moin,

                            tja, bin ja gamma Tester und daher leider weiter im Thema :-))))

                            0f16 geht ja bei mir nicht, da Compiler Fehler meldet, daraufhin habe ich 0f32 damit geht es. Auch in den beiden Makros wird 0f32 verwendet.
                            Habe dann also sowohl in den Makros als auch im Anwendungsfenster als in 0f16 geändert, dann zeigte Compiler keinen Fehler mehr an. Allerdings waren die Zahlen immer noch so krumm.

                            Sag mir doch mal bitte, wie Dein mA Wert aussieht. Wieviel Stelle hat dieser?
                            Wie gesagt bei mir liefert der Aktor den Wert 1980 mA für die Pumpe. Das passt eigentlich.

                            Warm kommen bei Dir 'normale' Zahlen raus und bei mir nicht?
                            Steht in Deinen Makros 0f32 oder 0f16?

                            Hier die Fehlermeldung, wenn ich im Anwendungsfenster auf 0f16 umstelle:
                            --------------------------
                            ! Benutzten Sie Konvertierungsfunktionen:
                            Datentyp der Parameter nicht gleich. Kontrollieren Sie auch die Zuweisung der Funktionsrückgabe. 1-tes Argument von : >takttagverbrauch*varkosten< !
                            ID:14
                            EibParser wurde mit Fehler beendet
                            ---------------

                            Gruß
                            Ralf

                            Kommentar


                              #29
                              schau doch mal ob "takttagverbrauch" und "varkosten" vom gleichen Datentyp sind..

                              wenn nicht versuchs mit der Convertierfunktion (siehe Handbuch)

                              z.b. convert(takttagverbrauch,0f16)

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #30
                                Anmerkung:

                                Ihr solltet - wo es möglich ist - f32 verwenden. f16 ist nur ausnahmsweise sinnvoll. Per stringformat kann man auch ein f32 in eine lesbare Ausgabe verwandeln...

                                Gruß,
                                Bernd

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X