Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GoogleWetter keine Abfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
    Aber vielleicht verrät uns Steffi ja noch warum Sie bei ihrem Makro erst den Buffer 2 und dann den Buffer 1 füllt.
    Das hängt mit dem Validierungsschema zusammen.
    Anders rum würde es nicht funktionieren.
    Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

    Kommentar


      @ Martin

      danke klappt prima mit Pfeil hoch und runter, habe die Hilfsvariabel weggelassen.

      Gruß
      Ralf
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von SteffiEnertex Beitrag anzeigen
        Das hängt mit dem Validierungsschema zusammen.
        Anders rum würde es nicht funktionieren.
        Heißt dies bevor ich die ersten 1400 Zeichen über die if-Abfrage in den Buffer 1 wegschreiben kann, sind die ersten 1400 Zeichen schon mit den nächsten 1400 überschrieben?

        Dann könnte ich meinen Versuch Forecast und Conditions in einem Makro zu bündeln beerdigen.

        Kommentar


          Hallo Zusammen,

          da ich aufgrund des EibPC Validierungsschemas und der max. Variablenlänge von 1400 Zeichen nicht die Conditions und Forecast Berichte von Weather Underground in einem Makro bündeln kann, habe ich nun alle verfügbaren Daten des Conditions Bericht gebündelt.

          Die verfügbaren Werte sind:
          Wetterbericht_Luftdruck_Aktuell = 0u16
          Wetterbericht_Luftdruck_Trend = $$ (mögliche Werte sind - / 0 / +)
          Wetterbericht_Luftfeuchtigkeit_Aktuell = 0u16 (in Prozent)
          Wetterbericht_Regenmenge_Aktuell = 0.0
          Wetterbericht_Sichtgrenze_Aktuell = 0u16 (in km)
          Wetterbericht_Solarstrahlung_Aktuell = 0u16 (UV-Wert)
          Wetterbericht_Taupunkt_Aktuell = 0.0
          Wetterbericht_Temperatur_Aktuell = 0.0
          Wetterbericht_Temperatur_Gefuehlt = 0.0
          Wetterbericht_Wetter_Aktuell = $$
          Wetterbericht_Wind_Aktuell = 0u16
          Wetterbericht_Windrichtung_Aktuell = $$
          Wetterbericht_WindrichtungGrad_Aktuell = 0u16

          Die Namensgebung der Variablen ist auf Wetterbericht umgestellt, um nicht bei jedem Wechsel des Wetterdatendienstes wieder die Visu und andere Prozesse anpassen zu müssen.

          Die sich durch die einzelnen Wetterwerte ergebende variable Länge des Datensatzes, sollte jetzt zu keinen Problemen mehr führen, da ich zahlreiche unbenötigte Daten aus dem Datensatz ausschneide um so mehr Platz für die eigentlich benötigten Daten zu schaffen.

          Die TCP Prozesse sind in dem Makro deutlich umfangreicher gelöst, damit die Zusammenarbeit mit anderen TCP Makros sichergestellt ist und TCP Fehler im Code abgefangen werden.

          Die Windrichtung wird noch in Englisch angegeben. Dies passe ich noch an, wenn ich alle möglichen Werte kenne (es gibt nicht nur die vier Hauptrichtungen, sondern auch Kürzel für die Nebenrichtungen).

          Das Makro enthält Teile von Steffis Makro und die Ergänzungen von Martin.

          Der Makro Aufruf erfolgt mit:
          Wetterbericht(...Key...,Duesseldorf,Germany,Cycle( 15,0))

          Viele Grüße

          Michael
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            So nun auch mit den Windrichtungen in Deutsch ...
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Hier noch einmal eine leicht veränderte Version.

              Die Solarstrahlung hat nun den Datentyp 0s16, da nachts ein negativer Wert vorliegt, welchen 0u16 natürlich nicht abdecken kann.

              Außerdem sind weitere Windrichtungen ins Deutsche umgewandelt.

              Viele Grüße

              Michael
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                Hallo Experten!

                ich habe dank eurer Umsetzung/Hilfe meinen EIB-PC jetzt auch mit einer "virtuellen" Wetterstation verbunden ;-)

                Funzt dank euch absolut perfekt!

                Was mich jetzt allerdings interessieren würde, in der lib von "Jambala" sind z. B. nicht Max-Temp und Min-Temp integriert. Wird die lib noch ergänzt??

                Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe!


                Gruß
                mk

                PS: weiter so!!! vielen Dank!

                Kommentar


                  Max-Temp und Min-Temp sind leider in dem genutzten Datensatz von Wunderground nicht enthalten. Ich hätte diese Daten auch gerne.

                  Viele Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    Hallo,

                    Thx für die schnelle Antwort... auf der HP wird das angezeigt... aber wenn die Werte nicht ausgegeben werden, machts auch nix :-)

                    Gruß
                    Mk

                    Kommentar


                      So siehst Du die verfügbaren Daten via Browser:

                      http://api.wunderground.com/api/+++K...uesseldorf.xml

                      Anschließend im Browser auf "Quelltext anzeigen" klicken, um die Beschreibungen zu sehen.

                      Kommentar


                        Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                        Max-Temp und Min-Temp sind leider in dem genutzten Datensatz von Wunderground nicht enthalten. Ich hätte diese Daten auch gerne.

                        Viele Grüße

                        Michael
                        die sind im Macro von Steffi drin.. hab beide Macros im Einsatz, was bei mir
                        problemlos funktioniert.. da heißen die Variablen: Wunderground_Ort_MinTemperatur
                        Wunderground_Ort_MaxTemperatur

                        Gruß Martin
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          Hallo Martin,

                          in diesem Report habe ich Min und Max bisher nicht gefunden:

                          https://knx-user-forum.de/258139-post101.html

                          Dann muß ich noch einmal nachschauen ob ich kurzsichtig bin oder Steffi einen anderen Report nutzt.

                          Viele Grüße

                          Michael

                          Kommentar


                            Ich benutze die Abfrage:
                            .... forecast/lang:de/q/Germany/xx.xml

                            hier gibt es die Infos:

                            ....
                            <high>
                            <fahrenheit>46</fahrenheit>
                            <celsius>8</celsius>
                            </high>

                            <low>
                            <fahrenheit>41</fahrenheit>
                            <celsius>5</celsius>
                            </low>
                            ....

                            steffi
                            Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

                            Kommentar


                              Hi Martin,

                              Du nutzt vermutlich zwei Makros.

                              Eines fragt den Conditions Report ab und das andere den Forecast Report, oder?

                              Dann darf man nur nicht die Abfrageintervalle zu kurz wählen, um nicht die max. Anzahl von zulässigen Abfragen zu überschreiten.

                              Viele Grüße

                              Michael

                              Kommentar


                                Hi Michael,

                                jup das meinte ich mit "ich hab beide Macros im Einsatz"..

                                ich hab ein Macro für die "Forecast" und eins für "Conditions"
                                die laufen beide bei mir problemlos nebeineinander...

                                klar.. zu kurz sollten die Intervalle nicht sein.. weiß jetzt gar nicht,
                                was ich eingestellt hab.. aber ich sag mal so 15 min reicht ja leicht..
                                (~100 Abfragen/Tag).. die "Forecast" lass ich sogar nur alle 2h aktualisieren..
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X