Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
hat jemand von Euch einen KNX Stromzähler (oder Gas/Wasser) von Lingg und Janke im Einsatz und hat zusammen mit dem eibpc charts visualisiert.
Wäre dankbar über ein paar screenshots.
Stimmt.
Den Wasserverbrauch hole ich mir über US/U2.2 am Impulsausgang vom Wasserzähler.
Die Elektrowerte kommen vom:
Hersteller: Lingg & Janke
Name: Elektrozähler EZ382A FacilityWeb
Bestellnummer: EZ382A-FW
Da die Werte direkt auf den Bus gesendet werden, brauch man da nicht viel selber stricken.
Bloß die Umsetzung der Verbrauchswerte für die Vortage und die damit verbundenen Kosten..... da muß man "Hand anlegen".
Ich habe das über eine Logik im BJ-Comfortpanel gemacht. Aber Brick hätte da ja auch was fertiges.
L&J hat auch KNX Gas und Wasszähler.
Die Applikationen kannst ja mal einspielen.
kläre gerade mit dem Sanitäter ob wir Gas/Wasserzähler austauschen können oder zusätzlich installieren müssen. Dann wird bestellt. 99% bei Lingg u. Janke. Halte Euch auf dem Laufenden.
brauche ich zur Visualisierung des Stromverbrauchs mit dem eibPC auch noch den NK-FW von L&J oder ist der nur zur autarken Speicherung der Verbrauchsdaten da? Der wäre ja dann ja überflüssig, da der eibPC die Werte speichert oder?
Meiner Meinung nach ist jeder KNX Stromzähler nichts anderes als ein Stromzähler mit Impulsausgang und KNX Binäreingang. Im KNX Teil gibt es dann noch Unterschiede was berechnet und gespeichert wird.
In Zusammenhang mit dem EibPC werde ich mir daher einen Eltako Hutschienenzähler für 60€ plus ABB Tasterschnittstelle für 40€ kaufen.
Alle Berechnungen (Verbrauch Aktuell/pro Tag/pro Woche usw.) und Speicherung (EibPC RAM, EibPC Flash oder FTP) setze ich im EibPC um.
Meiner Meinung nach ist jeder KNX Stromzähler nichts anderes als ein Stromzähler mit Impulsausgang und KNX Binäreingang. Im KNX Teil gibt es dann noch Unterschiede was berechnet und gespeichert wird.
Es gibt auch Stromzähler, die die Messung selbst machen. Leider arbeiten die Geräte meist nur mit wenig Auflösung (5 Watt), notwendig sind da m.E. 1 Watt oder besser.
Wir arbeiten da an einem Gerät...
Schon richtig, aber jetzt müssen auch die anderen Geräte fertig werden, Update für den EibPC, SynOhr und nochwas, was aber schon die Konnex und ETS Zertifizierung hinter sich hat....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar