Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibStudio 2.308 Debug-Anzeige Fehlerhaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Michael,
    • auf die Version 2.311 bin ich noch nicht umgestiegen da ich noch die Erfahrungswerte der "Kollegen" abwarten wollte. --> werd ich aber zeitnahe machen.
    • ich habe aber mein geändertes Programm eingespielt, das Thema ist mir bekannt. Obgleich ich es sinnvoller finde wenn ich das geänderte mal testen kann oder könnte ohne gleich in den eibPC zu laden. Allerdings kann ich damit leben, bzw. muss ihc eben.
    • Da auch ich ein empathisches Wesen bin reagiere ich eben auf so etwas.
    Wie auch immer, ich habe jetzt nicht das Bugfixing vom 2.311 zum 2.308 im Kopf, wurde denn dort etwas verbessert bzgl. dem Debugger?

    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #32
      Zitat von EIB_Lehrling Beitrag anzeigen
      Obgleich ich es sinnvoller finde wenn ich das geänderte mal testen kann oder könnte ohne gleich in den eibPC zu laden.
      So etwas in der Art war auch schon mal auf der Wunschliste:
      Den Quelltext direkt auf dem EibPC ablegen damit er verfügbar ist wenn man mal was neuprogrammieren möchte. Ist aber bisher nicht weiter verfolgt worden, weil es wichtigere Baustellen gibt.

      Off Topic:
      Man muß bei der ganzen Sache natürlich auch mal sehen, das enertex kein 5000 Mann Konzern ist sondern das da noch richtige (persönlich erreichbare) Leute sitzen die nicht von Lizenzgebühren leben sondern eben richtig was tun müssen damit die Kohle reinkommt.
      /Off Topic:

      Die Frage ist wohl folgende: Wie kann der Debugger vom EibPC Daten abrufen und dem korrekten Kompilat zuordnen?
      Eigentlich müßten nach der Programmüberspielung zum EibPC dort auch die tmp*.* Daten auf den EibPC gelegt werden. Dann könnte der Debugger vorm debuggen vom EibPC die dort gespeicherten Daten auslesen und damit dann die Variablen decodieren. Hört sich aber umfangreich an...

      Kommentar


        #33
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Den Quelltext direkt auf dem EibPC ablegen damit er verfügbar ist wenn man mal was neuprogrammieren möchte. Ist aber bisher nicht weiter verfolgt worden, weil es wichtigere Baustellen gibt.
        nee, in der aktuellen Alpha ist das schon drinnen, d.h. es kommt auf alle Fälle.
        Hört sich aber umfangreich an...
        Da könnte man sich ganz viel vorstellen, aber die Frage ist, ob das mehr als 5% der Anwender immer alles so braucht...
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          5% der Anwender
          Manchmal sind's auch nur eine Handvoll user. Demzufolge wären ja 5% = 5 User entsprechend 100 EibPC. Ich vermute mal wir haben wohl die vierfache Menge an EibPC im Umlauf und daher wären dann ja 5% = 20 User. :-)

          Spaß beiseite, wie habt ihr das umgesetzt, jedesmal den Quelltext mit hochladen, wenn es ein EibPC Programmupdate gibt?

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #35
            Zitat von bmx Beitrag anzeigen
            Spaß beiseite, wie habt ihr das umgesetzt, jedesmal den Quelltext mit hochladen, wenn es ein EibPC Programmupdate gibt?
            Ich glaube, über einen gesonderten Menüpunkt. Weil sonst durch das (gezippte) File jedesmal die Übertragung besonders lange dauert (1.2 Sekunden mehr) und wir sonst geschimpft werden
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #36
              Das "hochladen" des Codes ist doch nur als Backup gedacht, oder?

              Für die Interpretation der Variablen könnte man natürlich auch eine Datei erstellen, die speziell im Format für den eibPC generiert wird und dann Inhalt des Compilates ist, das zum eibPC übertragen wird. Wird von Compilern in der wirklichen Welt auch nicht anders gemacht: dort werden z.B. die DWARF-Debug-Informationen auch ins "abs" geschrieben.

              Das vergrößert die Datei, klar, man könnte sich aber vorstellen, eine Version zum Debuggen zu erstellen und wenn einem das Übertrage zu lang dauert wählt er das Debuggen ab und das eibStudio darf wieder ran.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #37
                Update auf 2.311

                Um das Problem nochmal zu erwähnen:
                Update auf V2.311 gemacht, Patch 2.309.

                Zeitweise nicht vorhandene Debuganzeigen sind immer noch da.

                Kommentar

                Lädt...
                X