Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC + Enertex Router Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC + Enertex Router Spannungsversorgung

    So, langsam wird's auch bei mir ernst und ich will meine Installationen aus dem Stadium "Provisorium" zur "Spielkiste für Männer" erheben
    Dabei hab ich -zugegebener Maßen- den Splin, die Anzahl irgendwelcher Stromversorgungen/Netzteile auf ein Mindestmaß zu reduzieren
    Daher bin ich noch am Überlegen ob ich ein dickes 24V Netzteil installiere, aus dem ich meine LED-Beleuchtung und Bus-Hilfsspannung versorge, oder ob ich die Bus-Hilfsspannung oder gar nur EibPC/Router separat speise.

    Im EibPC Handbuch findet sich folgender Hinweis:

    "Die externe Sicherheitskleinspannung wird durch das Gerät mit dem Erdpotential des LAN verbunden. Damit besteht keine Isolation mehr zur Erde, wenn der LAN-Schirm geerdet wird. Um eine Trennung herzustellen, wird empfohlen eine externe Kleinspannungsversorgung nur für den Enertex
    ® EibPC zu verwenden."

    Das sollte doch eigentlich durch Verwendung eines UTP Kabels erledigt sein, oder? Wie sieht es da eigentlich beim Enertex Router aus?

    Ferner die Frage, ob sich EibPC und Router zusammen (die Betonung liegt auf "zusammen") über eine Drossel aus dem KNX versorgen ließen (offizielle/zertifizierte Lösung, nix gebastel)? Technisch kann ich mir spontan nichts vorstellen, was dagegen spricht...

    Die Forumssuche war zu den o.g. Themen nicht allzu üppig...

    Gruss
    Jochen.

    #2
    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen

    "Die externe Sicherheitskleinspannung wird durch das Gerät mit dem Erdpotential des LAN verbunden. Damit besteht keine Isolation mehr zur Erde, wenn der LAN-Schirm geerdet wird. Um eine Trennung herzustellen, wird empfohlen eine externe Kleinspannungsversorgung nur für den Enertex
    ® EibPC zu verwenden."
    Dieses "EMPFOHLEN"-Gerede ist sehr unbefriedigend.

    Entweder JA oder NEIN.

    Ab selbst SIEMENS ist sich da nicht mit sich selber einig, wie ich in diesem
    Post versucht habe darzustellen:

    https://knx-user-forum.de/287258-post3.html

    Da ging es zwar "nur" um einen Router, aber das ist aus LAN-Sicht das gleiche.

    Grüße

    Frank
    Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
      So, langsam wird's auch bei mir ernst und ich will meine Installationen aus dem Stadium "Provisorium" zur "Spielkiste für Männer" erheben
      Dabei hab ich -zugegebener Maßen- den Splin, die Anzahl irgendwelcher Stromversorgungen/Netzteile auf ein Mindestmaß zu reduzieren
      Daher bin ich noch am Überlegen ob ich ein dickes 24V Netzteil installiere, aus dem ich meine LED-Beleuchtung und Bus-Hilfsspannung versorge, oder ob ich die Bus-Hilfsspannung oder gar nur EibPC/Router separat speise.
      mich würde auch interessieren ob ihr ein seperates 24V Netzteil für benötigte Hilfsspannungen eingesetzt habt (z.B. für KNX Router,Wetterstation,LED... usw) und wenn ja welche Leistung?

      Gruß
      Kai

      Kommentar


        #4
        Wetterstation hat eigenes NT (sitzt am Dach), Leitung geht über Überspannungsschutz
        diverse Kleinspannungen von Kleingeräten
        (Versorgung Router, Analogaktor, Kameras, Signal-LED auf Heizungsverteiler,...) zentrale Spannungsversorgung für die im Technikraum befindlichen Geräte....

        von den 24V erzeuge ich 12V, 5V mit DC7DC Wandlern
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
          von den 24V erzeuge ich 12V, 5V mit DC7DC Wandlern
          Welche Leistung hat dein Netzteil?
          Wofür benötigst du die 12 & 5 V?

          Kommentar


            #6
            Netzteil hat 100VA

            die 5V sind für einen Openwrt und die 12V war für eine Kamera (mittlerweile POE)
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Hi,

              ich setze eine Elsner KNX PS640+ USB Spannungsversorgung ein.
              Diese bietet 640mA/29V am KNX und zusätzlich einen unverdrosselten 150mA/24V Ausgang für genau für diese Zwecke.

              An diesem Ausgang hängen der EibPC und der Enertex IP Router...
              Und es sind noch genügend Reserven um noch 1-2 Geräte über die Hilfsspannung zu speisen...

              Gruß

              Manuel

              Kommentar


                #8
                Will das Thema nochmal aufwärmen:
                Vom dicken Netzteil, aus dem ich auch die Hilfsspannung erzeuge, bin ich mittlerweile abgekommen. Denn ich will daraus auch Fritzbox/Switch/etc. versorgen und dann gibt's Probleme mit SELV (Schirm Netzwerkkabel,...).
                Dementsprechend werd ich wohl eher einen SELV (für KNX Hilfsspannung) und einen PELV Kreis (LED Beleuchtung,etc.) definieren.

                Den EibPC werd ich dann entweder per UTP Kabel am SELV betreiben oder gleich in die PELV Installation hängen.

                Nun die Preisfrage an die Enertexens: Wie verhält sich das beim Enertex-Router mit den Potentialen? Hat der KNX Verbindung mit der Schirmung der RJ45 Buchse oder Versorgungsspannung?

                Btw., was mir gerade in den Sinn kommt, wenn wir gerade bei PELV und LEDs sind: Erdet Ihr die Aluprofile der LED-Strips (12V/24V) ?

                Gruss
                Jochen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                  Nun die Preisfrage an die Enertexens: Wie verhält sich das beim Enertex-Router mit den Potentialen? Hat der KNX Verbindung mit der Schirmung der RJ45 Buchse oder Versorgungsspannung?
                  Knx und LAN ist vom Potenzial getrennt.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den schnellen "Support"

                    Wie sieht es aus mit ext. Versorgung (Hilfsspannung) und LAN-Schirm?

                    Kommentar


                      #11
                      Auch.
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #12
                        D.h. der Enertex-Router lässt den LAN-Schirm auf seiner Seite potentialfrei "in der Luft hängen"?
                        Tessi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X