Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen, aber wie erzeugen in der ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [EibStudio] Gruppenadressen, aber wie erzeugen in der ETS

    Hallo Eiber und KNXer,

    ich möchte mein Haus in Kürze mit einem KNX-Bus ausstatten. Dabei habe ich den EIBPC als Mittelpunkt des "Logik-Universums" in Betracht gezogen.
    Nun habe ich eine grunsätzliches Verständnisproblem:
    Wenn ich mit dem EIBPC auf Ereignisse reagieren will, muss ich die Gruppenadressen der Sensoren und Aktoren nutzen. Das ist auch eigentlich gut so. Wenn ich im ETS eine Gruppenadresse erzeuge, ergibt sich aber daraus ja immer eine Abhängikeit zwischen mindestens einem Sensor und einem Aktor. Diese Abhängigkeit soll aber doch erst im EIBPC erfolgen. Also: Wie erzeuge ich Gruppenadressen meiner Sensoren und Aktoren ohne dabei etwas zu verknüpfen?

    Mit seriellen Grüßen

    Koopi

    #2
    Moin Koopi,

    Gruppenadressen werden in der ETS in einem eigenen Schritt angelegt. Erst danach wird die Gruppenadressen mit Geräten verknüpft. Diese Verknüpfung muss aber nicht zwingend erfolgen. Du kannst eine GA also z.B. nur mit einem Sensor verknüpfen und eine zweite GA mit einem Aktor. Die Verknüpfung beider GA erfolgt dann im EibPC. Für die Funktion des BUS ist es unerheblich, ob GA 1 + 2 auch in der ETS verbunden sind.

    Für eine möglichst sauber dokumentierte Struktur bieten sich sogenannte Dummy-Geräte an. Ein Klick auf Dummy-Gerät bringt dich zum Lexikoneintrag. Damit kannst du in der ETS dokumentieren, welche GA vom EibPC genutzt werden.
    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Hallo Bainit,

      das Leben ist oft unkomplizierter als man denkt.
      Allerdings ist das Dummy-Gerät eine elegante Lösung.

      Danke!
      Koopi

      Kommentar


        #4
        Moin Koopi,

        Zitat von Koopi Beitrag anzeigen
        Wenn ich mit dem EIBPC auf Ereignisse reagieren will, muss ich die Gruppenadressen der Sensoren und Aktoren nutzen. Das ist auch eigentlich gut so. Wenn ich im ETS eine Gruppenadresse erzeuge, ergibt sich aber daraus ja immer eine Abhängikeit zwischen mindestens einem Sensor und einem Aktor. Diese Abhängigkeit soll aber doch erst im EIBPC erfolgen. Also: Wie erzeuge ich Gruppenadressen meiner Sensoren und Aktoren ohne dabei etwas zu verknüpfen?
        1.) Dummy Gerät für nur einmalig verknüpfte GA einfügen in die ETS und dann verknüpfen
        2.) OPC Export der Gruppenadressen in eine ESF-Datei
        3.) Importieren der ESF ins EibStudio, dann kannst Du die dort benutzen.

        Übrigens kannst Du Dir das EibStudio schon runterladen und damit mal trocken was machen. Du kannst zwar kein Programm hochladen und testen aber dann bekommst Du ein Gefühl, was vom Compiler her erlaubt ist und was verboten ist.

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #5
          Knx & eibpc

          Moin

          Das alles über den EIBPC zu machen ist eine Philosophie die okay ist, trifft aber nicht den Kern von KNX.

          Die einfachen Verknüpfungen würde ich in ETS machen. Da kann ruhig mal der EIBPC versagen. Versagen in dem Sinne das Mann immer zu viel spielt. Der WAF Faktor ist sehr wichtig.
          Bei uns war das Thema sehr heiß diskutiert.

          Mann kommt ja ständig auf neue Ideen und dann ist eine funktionierende Grund Installation schon wichtig.

          Gruß Herbert

          PS MANN GANZ BEWUST GESCHRIEBEN

          Kommentar


            #6
            Ja, weil FRAU so ein Risiko wissentlich nicht eingehen würde, die will kein teures Spielzeug sondern ein funktionierendes Heim.

            MANN tut also gut daran, erst einmal eine funktionierende Installation vorzuweisen, die auch bei "totgespieltem" EibPC noch manuell zu bedienen geht -> Tastsensoren und Aktoren also direkt verknüpfen, das hindert einen EibPC ja nicht daran, sich trotzdem einzumischen (solange er läuft), sorgt aber dafür, das die bessere Hälfte immer noch das Licht schalten kann, auch wenn der EibPC zwecks Programmänderung mal kurz (oder wegen einiger Fehler dabei auch mal "etwas" länger) nicht läuft.

            Wer wirklich selbst seine Businstallation pflegen will, kommt um die ETS ja ohnehin nicht herum. Und dann stören "feste" Abhängigkeiten zwischen den Geräten auch nicht, weil man sie per ETS genau so schnell ändern kann wie das Programm eines EibPCs.

            Alles über eine Zentrale laufen lassen zu wollen ist ein von Einsteigern gerne favorisiertes Konzept (weil vom Verständniss so schön einfach), das aber von den KNX-Urhebern ganz bewusst nicht gewählt wurde weil verteilte "Intelligenz" ein System viel robuster macht - und weil eine Zentrale mit zunehmender Größe einer Installation auch immer mehr zum Flaschenhals wird, OK, bei einem EFH ist das noch kein Problem.
            Tessi

            Kommentar

            Lädt...
            X