Hallo zusammen,
nachdem ich in diesem Thread versprochen hatte meine Aktivitäten zum Aufbau eines 1-Wire Busses mit dem EIBPc zu dokumentieren, komme ich diesem Versprechen endlich nach...
Zunächst mal meine Einkaufsliste:
Nun zum Aufbau des Projekts. Ich war mir anfangs nicht sicher, ob ich die Sensoren parasitär oder mit eigenem Trafo betreiben sollte. Das Problem dabei ist, dass in diversen Foren empfohlen wird, bei einem parasitärem Betrieb VDD und GND des Sensors direkt am Sensor miteinander zu verbinden. So hätte ich mir aber die Möglichkeit genommen später auf einen Betrieb mit Trafo umzusteigen. Also habe ich VDD, GND und DATA an eigene Drähte gelötet. Am Beginn des Busses (direkt hinter dem HA7E) habe ich die beiden VDD und GND Leitungen dann miteinander verbunden. Wenn ich später einen Trafo einsetzen will brauche ich nur diese Verbindung lösen und muss nicht alle Sensoren neu verlöten.
Ich haben mich dafür entschieden eine einzige lange Kabelstrecke zu bauen, in welche ich die Sensoren direkt einlöte. Es gibt keine Abzweigungen.
Nun zu den einzelnen Arbeitsschritten, Bilder zu den Überschriften hängen mit an diesem Beitrag.
00 Serielles Kabel
Hier nochmal das Bild von meinem selbstgebauten seriellem Stecker. Die geringe Bauhöhe wird im Vergleich zum konventionellen Stecker deutlich.
01 Telefonkabel
Als Erstes habe ich mir ein altes Telefonkabel mit RJ11 Stecker genommen und abgeschnitten. Anhand von Durchgangsmessungen habe ich festgestellt welche "Zunge" des RJ11 Steckers mit welchem Kabelende zusammengehört. Laut HA7E Datenblatt soll Zunge 3 DATA und Zunge 4 GND sein.
02 RJ11 an Busleitung
DATA habe ich an den roten Draht einer EIB Leitung gelötet (auf der Leitung läuft nur der 1-Wire Bus, die Leitung liegt getrennt von KNX). GND kommt an schwarz und VDD an Weiß.
Wenn man genau hinschaut sieht man, dass das die schwarze und weiße Leitung 2x da ist. Die Leitungsenden der weißen und schwarzen Leitung sind gleichfarbig verdrillt, außerhalb des Bildes ist dann wiederum schwarz mit weiß verdrillt, gelötet und isoliert. Das ist meine parasitäre Brücke am Busbeginn.
03 RJ11 isoliert 1
Die Drähte habe mit mit Schrumpfschläuchen isoliert.
04 RJ11 isoliert 2
Zum Schluss habe ich über die ganze Konstruktion noch einen größeren Schrumpfschlauch gezogen, damit alles etwas stabiler ist.
05 Vorbereitung zum Anlöten des Sensors
Nun sind wir Mitten in der Busleitung. Ein Kabelstrang ist der "ankommende" Leitungsstrang von der HA7E, der anderer Strang führt weiter zu den nächsten Sensoren.
Die Enden habe ich miteinander verdrillt und vorverlötet. Auf die Drähte sind schon Schrumpfschläuche geschoben, die ich später zum Isolieren der Lötverbindungen brauche.
06 Sensor angelötet
Hier ist der Sensor fertig angelötet. Jedes Beinchen ist nur mit einem Drähtepaar verbunden.
07 Sensor isoliert 1
Die Schrumpschläuche aus 05 sind jetzt über die Lötverbindungen und Beinchen geschoben und geschrumpft. In diesem Falle hatte ich die Schläuche etwas kurz geschnitten, daher musste ich auf der "Drahtseite" noch ein bißchen mit Isolierband "nachhelfen".
08 Sensor isoliert 2
Noch ein dicker Schrumpfschlauch über die gesamte Konstruktion und fertig ist der Sensor.
Nach diesem Prinzip habe ich derzeit 10 Sensoren "in Reihe" aneinandergehängt. Die Kabellänge schätze ich mal auf 20 Meter. Bisher funzt alles problemlos.
Wie lange ich dafür gebraucht habe? Gute Frage. Ich hätte gedacht dass es eigentlich nicht so lange dauern kann, aber insgesamt habe ich mit Verlegen der Leitungen, Platzieren der Sensoren und Anbau der Sensoren an die Leitung sicher etwas mehr als einen Tag gebraucht. Die meiste Zeit hat die Lötarbeit in Anspruch genommen, ich bin allerdings auch ungeübt. Wer hier geschickter und professioneller ausgestattet ist bekommt es sicher auch schneller hin.
nachdem ich in diesem Thread versprochen hatte meine Aktivitäten zum Aufbau eines 1-Wire Busses mit dem EIBPc zu dokumentieren, komme ich diesem Versprechen endlich nach...
Zunächst mal meine Einkaufsliste:
- HA7E
- "Rohling" für einen seriellen Stecker, da ich mir aufgrund beengter Verhältnisse in der Unterverteilung einen Stecker für die Verbindung von EIBPc und HA7E selber löten musste
- EIB Bus Kabel (verwendet als 1-Wire Leitung)
- DS18B20+ Sensoren
- Kleinkram für Elektroinstallation (Schrumpfschläuche, etc...)
Nun zum Aufbau des Projekts. Ich war mir anfangs nicht sicher, ob ich die Sensoren parasitär oder mit eigenem Trafo betreiben sollte. Das Problem dabei ist, dass in diversen Foren empfohlen wird, bei einem parasitärem Betrieb VDD und GND des Sensors direkt am Sensor miteinander zu verbinden. So hätte ich mir aber die Möglichkeit genommen später auf einen Betrieb mit Trafo umzusteigen. Also habe ich VDD, GND und DATA an eigene Drähte gelötet. Am Beginn des Busses (direkt hinter dem HA7E) habe ich die beiden VDD und GND Leitungen dann miteinander verbunden. Wenn ich später einen Trafo einsetzen will brauche ich nur diese Verbindung lösen und muss nicht alle Sensoren neu verlöten.
Ich haben mich dafür entschieden eine einzige lange Kabelstrecke zu bauen, in welche ich die Sensoren direkt einlöte. Es gibt keine Abzweigungen.
Nun zu den einzelnen Arbeitsschritten, Bilder zu den Überschriften hängen mit an diesem Beitrag.
00 Serielles Kabel
Hier nochmal das Bild von meinem selbstgebauten seriellem Stecker. Die geringe Bauhöhe wird im Vergleich zum konventionellen Stecker deutlich.
01 Telefonkabel
Als Erstes habe ich mir ein altes Telefonkabel mit RJ11 Stecker genommen und abgeschnitten. Anhand von Durchgangsmessungen habe ich festgestellt welche "Zunge" des RJ11 Steckers mit welchem Kabelende zusammengehört. Laut HA7E Datenblatt soll Zunge 3 DATA und Zunge 4 GND sein.
02 RJ11 an Busleitung
DATA habe ich an den roten Draht einer EIB Leitung gelötet (auf der Leitung läuft nur der 1-Wire Bus, die Leitung liegt getrennt von KNX). GND kommt an schwarz und VDD an Weiß.
Wenn man genau hinschaut sieht man, dass das die schwarze und weiße Leitung 2x da ist. Die Leitungsenden der weißen und schwarzen Leitung sind gleichfarbig verdrillt, außerhalb des Bildes ist dann wiederum schwarz mit weiß verdrillt, gelötet und isoliert. Das ist meine parasitäre Brücke am Busbeginn.
03 RJ11 isoliert 1
Die Drähte habe mit mit Schrumpfschläuchen isoliert.
04 RJ11 isoliert 2
Zum Schluss habe ich über die ganze Konstruktion noch einen größeren Schrumpfschlauch gezogen, damit alles etwas stabiler ist.
05 Vorbereitung zum Anlöten des Sensors
Nun sind wir Mitten in der Busleitung. Ein Kabelstrang ist der "ankommende" Leitungsstrang von der HA7E, der anderer Strang führt weiter zu den nächsten Sensoren.
Die Enden habe ich miteinander verdrillt und vorverlötet. Auf die Drähte sind schon Schrumpfschläuche geschoben, die ich später zum Isolieren der Lötverbindungen brauche.
06 Sensor angelötet
Hier ist der Sensor fertig angelötet. Jedes Beinchen ist nur mit einem Drähtepaar verbunden.
07 Sensor isoliert 1
Die Schrumpschläuche aus 05 sind jetzt über die Lötverbindungen und Beinchen geschoben und geschrumpft. In diesem Falle hatte ich die Schläuche etwas kurz geschnitten, daher musste ich auf der "Drahtseite" noch ein bißchen mit Isolierband "nachhelfen".
08 Sensor isoliert 2
Noch ein dicker Schrumpfschlauch über die gesamte Konstruktion und fertig ist der Sensor.
Nach diesem Prinzip habe ich derzeit 10 Sensoren "in Reihe" aneinandergehängt. Die Kabellänge schätze ich mal auf 20 Meter. Bisher funzt alles problemlos.
Wie lange ich dafür gebraucht habe? Gute Frage. Ich hätte gedacht dass es eigentlich nicht so lange dauern kann, aber insgesamt habe ich mit Verlegen der Leitungen, Platzieren der Sensoren und Anbau der Sensoren an die Leitung sicher etwas mehr als einen Tag gebraucht. Die meiste Zeit hat die Lötarbeit in Anspruch genommen, ich bin allerdings auch ungeübt. Wer hier geschickter und professioneller ausgestattet ist bekommt es sicher auch schneller hin.
Kommentar