Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doku 1-Wire an EIBPc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doku 1-Wire an EIBPc

    Hallo zusammen,

    nachdem ich in diesem Thread versprochen hatte meine Aktivitäten zum Aufbau eines 1-Wire Busses mit dem EIBPc zu dokumentieren, komme ich diesem Versprechen endlich nach...

    Zunächst mal meine Einkaufsliste:
    1. HA7E
    2. "Rohling" für einen seriellen Stecker, da ich mir aufgrund beengter Verhältnisse in der Unterverteilung einen Stecker für die Verbindung von EIBPc und HA7E selber löten musste
    3. EIB Bus Kabel (verwendet als 1-Wire Leitung)
    4. DS18B20+ Sensoren
    5. Kleinkram für Elektroinstallation (Schrumpfschläuche, etc...)

    Nun zum Aufbau des Projekts. Ich war mir anfangs nicht sicher, ob ich die Sensoren parasitär oder mit eigenem Trafo betreiben sollte. Das Problem dabei ist, dass in diversen Foren empfohlen wird, bei einem parasitärem Betrieb VDD und GND des Sensors direkt am Sensor miteinander zu verbinden. So hätte ich mir aber die Möglichkeit genommen später auf einen Betrieb mit Trafo umzusteigen. Also habe ich VDD, GND und DATA an eigene Drähte gelötet. Am Beginn des Busses (direkt hinter dem HA7E) habe ich die beiden VDD und GND Leitungen dann miteinander verbunden. Wenn ich später einen Trafo einsetzen will brauche ich nur diese Verbindung lösen und muss nicht alle Sensoren neu verlöten.
    Ich haben mich dafür entschieden eine einzige lange Kabelstrecke zu bauen, in welche ich die Sensoren direkt einlöte. Es gibt keine Abzweigungen.

    Nun zu den einzelnen Arbeitsschritten, Bilder zu den Überschriften hängen mit an diesem Beitrag.

    00 Serielles Kabel
    Hier nochmal das Bild von meinem selbstgebauten seriellem Stecker. Die geringe Bauhöhe wird im Vergleich zum konventionellen Stecker deutlich.

    01 Telefonkabel
    Als Erstes habe ich mir ein altes Telefonkabel mit RJ11 Stecker genommen und abgeschnitten. Anhand von Durchgangsmessungen habe ich festgestellt welche "Zunge" des RJ11 Steckers mit welchem Kabelende zusammengehört. Laut HA7E Datenblatt soll Zunge 3 DATA und Zunge 4 GND sein.

    02 RJ11 an Busleitung
    DATA habe ich an den roten Draht einer EIB Leitung gelötet (auf der Leitung läuft nur der 1-Wire Bus, die Leitung liegt getrennt von KNX). GND kommt an schwarz und VDD an Weiß.
    Wenn man genau hinschaut sieht man, dass das die schwarze und weiße Leitung 2x da ist. Die Leitungsenden der weißen und schwarzen Leitung sind gleichfarbig verdrillt, außerhalb des Bildes ist dann wiederum schwarz mit weiß verdrillt, gelötet und isoliert. Das ist meine parasitäre Brücke am Busbeginn.

    03 RJ11 isoliert 1
    Die Drähte habe mit mit Schrumpfschläuchen isoliert.

    04 RJ11 isoliert 2
    Zum Schluss habe ich über die ganze Konstruktion noch einen größeren Schrumpfschlauch gezogen, damit alles etwas stabiler ist.

    05 Vorbereitung zum Anlöten des Sensors
    Nun sind wir Mitten in der Busleitung. Ein Kabelstrang ist der "ankommende" Leitungsstrang von der HA7E, der anderer Strang führt weiter zu den nächsten Sensoren.
    Die Enden habe ich miteinander verdrillt und vorverlötet. Auf die Drähte sind schon Schrumpfschläuche geschoben, die ich später zum Isolieren der Lötverbindungen brauche.

    06 Sensor angelötet
    Hier ist der Sensor fertig angelötet. Jedes Beinchen ist nur mit einem Drähtepaar verbunden.

    07 Sensor isoliert 1
    Die Schrumpschläuche aus 05 sind jetzt über die Lötverbindungen und Beinchen geschoben und geschrumpft. In diesem Falle hatte ich die Schläuche etwas kurz geschnitten, daher musste ich auf der "Drahtseite" noch ein bißchen mit Isolierband "nachhelfen".

    08 Sensor isoliert 2
    Noch ein dicker Schrumpfschlauch über die gesamte Konstruktion und fertig ist der Sensor.

    Nach diesem Prinzip habe ich derzeit 10 Sensoren "in Reihe" aneinandergehängt. Die Kabellänge schätze ich mal auf 20 Meter. Bisher funzt alles problemlos.
    Wie lange ich dafür gebraucht habe? Gute Frage. Ich hätte gedacht dass es eigentlich nicht so lange dauern kann, aber insgesamt habe ich mit Verlegen der Leitungen, Platzieren der Sensoren und Anbau der Sensoren an die Leitung sicher etwas mehr als einen Tag gebraucht. Die meiste Zeit hat die Lötarbeit in Anspruch genommen, ich bin allerdings auch ungeübt. Wer hier geschickter und professioneller ausgestattet ist bekommt es sicher auch schneller hin.
    Angehängte Dateien

    #2
    Anstatt dem gebastelten RS232 Stecker (hoffentlich geschirmt) hättest Du auch einfach einen Winkeladapter kaufen können:

    Seriell RS232 Winkel-Adapter St/Bu 90° | voelkner - direkt günstiger

    Die rt/sw Adern des KNX Kabels für 1-Wire zu nehmen ist nicht ganz ungefährlich. Du könntest die Kabel irgendwann versehentlich im Verteiler für KNX halten und falsch bespeisen. Ich würde daher die ws/ge Adern (geht nur bei parasitäter Brücke am Sensor) oder ein anderes Kabel verwenden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Anstatt dem gebastelten RS232 Stecker (hoffentlich geschirmt) hättest Du auch einfach einen Winkeladapter kaufen können.
      Hatte ich erst, aber die gibt es nur in einer Winkelrichtung. Das führt dazu, dass der Stecker nach vorne zur Tür der UV gewinkelt wird und ich die Tür nicht mehr zu bekomme...

      Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
      Die rt/sw Adern des KNX Kabels für 1-Wire zu nehmen ist nicht ganz ungefährlich. Du könntest die Kabel irgendwann versehentlich im Verteiler für KNX halten und falsch bespeisen. Ich würde daher die ws/ge Adern (geht nur bei parasitäter Brücke am Sensor) oder ein anderes Kabel verwenden.
      Ich brauchte drei Adern. Aber die Befürchtung hatte ich auch, deswegen habe ich alles 100% beschriftet. Ich hoffe ich verstehe das auch noch in ein paar Jahren

      Kommentar


        #4
        Zitat von kuczerek Beitrag anzeigen
        Hatte ich erst, aber die gibt es nur in einer Winkelrichtung. Das führt dazu, dass der Stecker nach vorne zur Tür der UV gewinkelt wird und ich die Tür nicht mehr zu bekomme...
        Von Delock gibt es Sub-D Winkeladapter in 90 und 270 Grad.

        Ich habe den Winkelstecker in Richtung Verteilergehäuse. Darauf steckt ein Standard 1m RS232 Kabel und dann der HA7E. Beides liegt aufgerollt hinter der Hutschiene des EibPC.

        https://knx-user-forum.de/311423-post7.html
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Mist, naja jetzt habe ich halt ein Unikat

          Kommentar


            #6
            Zitat von kuczerek Beitrag anzeigen
            Mist, naja jetzt habe ich halt ein Unikat
            Danke für den Artikel. In meiner Erfahrung bzw. was man mir so bei verschiedenen Stammtischen erzählt hat, ist der ha7e offenbar besser als sein Ruf.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Was besagt denn der Ruf des HA7E?

              Bei mir verrichtet er seit ca. 2 Jahren ohne jegliche Probleme seinen Job.

              Ein HA7E für Ethernet wäre noch eine schöne Verbesserung.

              Kommentar


                #8
                Wie wäre es damit?

                Kenne das Gerät nicht, wirkt aber auf den ersten Blick interessant.
                Oder ein RasPi mit OW Interface

                Kommentar


                  #9
                  Die Box habe ich in den letzten Tagen auch entdeckt, aber mir ist noch nicht der Unterschied zwischen den beiden Alternativen klar:

                  fuchs-shop.com: OW-SERVER-ENET

                  fuchs-shop.com: HA7Net

                  Ansonsten finde ich es aber einen sehr smarten Ansatz mit Ethernet die Reichweite zu vergrößern. So kann man eine vorhandene 1-Wire Verkabelung leicht aufbohren (z.B. eine Ethernet Box pro Etage).

                  Kommentar


                    #10
                    Nach dem längeren Gebrassel den ich mit meinen 1-Wire Sensoren hatte bin ich nun aber recht zufrieden. Derzeit habe ich 7 Sensoren am Bus die ohne jegliche Störungen ihren Dienst verrichten.
                    BTW - wieviele Sensoren kann man an einen HA7E hängen?

                    LG

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                      BTW - wieviele Sensoren kann man an einen HA7E hängen?
                      Lt. Werbung 100 Stk. Aber 20 wird wohl eher die Realität sein - abhängig von der Art der Verkablung, der üblichen Einkopplungs-Störungen und was da sonst noch alles eine Rolle spielt. Elabnet stellt hier wohl Regeln auf, wo es immer klappt, aber am Ende kannst Du es bei Dir ganz entspannt austesten, da wohl Deine Raumregelung hiervon nicht abhängt...
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
                        wieviele Sensoren kann man an einen HA7E hängen?
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Lt. Werbung 100 Stk. Aber 20 wird wohl eher die Realität sein
                        Eine Abfrage über HA7E dauert halt Zeit je nach Sensorauflösung. Ich habe mal ausgerechnet, das mein Makro 19 Sensoren schaffen müßte lt. Warteschlange mit der alten Firmware. Mit der Neuen V3 Firmware könnte man das sicher noch aufbohren. Aber wenn man davon ausgeht, das man etwa 20 Sekunden für einen Sensor braucht, dann kann man in 5 Minuten etwa 15 Sensoren abfragen. Damit wäre für mich das Ende der Fahnenstange erreicht...
                        Ich habe selber nur 8 Sensoren am HA7E am 1Wire.

                        Gruß,
                        Bernd

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir laufen 19-20 Tempertursensoren mit dem HA7E stabil.

                          @Bernd, mit dem Einsatz von z.B. 2 HA7Net, also 1-Wire über Ethernet, müßten dann doch eigentlich 40 Sensoren möglich sein, weil es 2 parallele 1-Wire Netzwerke gibt, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,
                            Hat schon jemand die Sensoren mittels 243-204 Klemmen von Wago ausprobiert?
                            Es fehlt noch ein bisschen Isolation, dann könnte es klappen, ohne der Lötkolben heizen zu müssen...



                            Gesendet von meinem GT-I9300
                            Wenn etwas schief gehen kann... Wird es schief gehen :-)

                            Kommentar


                              #15
                              ich

                              Hoi

                              Einige (ich zum Bleistift) schon. Man kriegt sie nur nicht wieder am Stück heraus.
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X