Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
JAMES wurde als Schlüsselwort hinzugefügt. Es wurde der Spracherstellungprozess aufgrund der neuen Erfahrungen mit der englischen Version neu gestaltet. Bei uns hier hat sich damit die Erkennungsrate von Personen, die bisher am Rand der Erkennung lagen, erheblich verbessert.
Wichtig
Um die gleiche Robustheit wie in der Vorgängerversion in schwieriger Umgebung zu erreichen, muss die Einstellung für Deutlichkeit angehoben werden. Ggf. Experten/Sprechqualität Aktivierung auf HIGH.
Viel Spaß
Code:
SprachSchatz DE-1.502 (13-05-2015)
+New
Preparing recognizer for other language support
improved pre-compiling algorithm for offline training
added JAMES as magic word
improved recognition with echo signals
Fixes
Adjusted echo compensation
Watchdog reboots when playing long audiofiles
Ich komm' mir immer ein wenig seltsam vor, wenn ich mit einer Maschine sprechen soll - scheinbar altbajuwarisch konservativ und der nie zu verbergende Akzent des oberbayrischen Dialekts lenkt ohnehin die Erkennungsquote gen Tal. Aber macht eigentlich nichts.
Darum die Frage / Vorschlag: Warum eigentlich kein Öhrla, das nix hört, aber all den Rest kann, die Anzeigen, Textausgabe und gaaaaanz wichtig einschließlich das Abspielen von WAV-Dateien - zum reduzierten Gehörlosenpreis?
Wichtig
Es sind nun zwei Versionen erstellt: Die 1.505 mit der erhöhten Robustheit der 1.4xx Versionen und die 1.504, die sich besonders bei Kindern und Personen gut eigenet, die stimmlich am Rande des Durschnitts liegen oder von der Raumakustik stark gedämpft werden.
Viel Spaß
Code:
SprachSchatz DE-1.505 (15-06-2015)
+New
Added HILFE as magic word
This version is for heavy enviroment (people speaking, halls etc.)
SprachSchatz DE-1.504 (15-06-2015)
+New
Added HILFE as magic word
This version is for normal enviroment,
children are recognized properly
Ich komm' mir immer ein wenig seltsam vor, wenn ich mit einer Maschine sprechen soll - scheinbar altbajuwarisch konservativ und der nie zu verbergende Akzent des oberbayrischen Dialekts lenkt ohnehin die Erkennungsquote gen Tal. Aber macht eigentlich nichts.
Darum die Frage / Vorschlag: Warum eigentlich kein Öhrla, das nix hört, aber all den Rest kann, die Anzeigen, Textausgabe und gaaaaanz wichtig einschließlich das Abspielen von WAV-Dateien - zum reduzierten Gehörlosenpreis?
Gruß, Klaus
Hallo Enertexii... - über eine Antwort auf eine Frage freut man sich, keine Antwort bewirkt das Gegenteil.
Hallo Enertexii... - über eine Antwort auf eine Frage freut man sich, keine Antwort bewirkt das Gegenteil.
Aufgrund der Formulierungen habe ich das nicht als ernst gemeinte Frage verstanden. Zur Klarstellung: es gibt keine Version ohne Spracherkennung, oder meinetwegen ohne Display, oder ohne Touch Tasten. Eben nur so wie es ist.
Ich habe massive Probleme das SynOhr so zu paramtrieren, dass meine Dame und Ich erkannt werden, es aber keine Fehlschaltungen gibt. Ich kann direkt davor stehen, weit weg sein, es reagiert wie es mag, oft aber nur mit einem ...ready... Als Schlüsselwort kann ich aktuell nur Enertex verwenden, da bei allen anderen gar nix passiert. Das Teil hängt bei mir im Flur und sollte als Schlüsselwort eigentlich "Klara" bekommen.....WAF ist derzeit nicht gegeben.....ich hoffe, ich kann heute den neuen Sprachschatz mal testen....und hoffentlich läuft es dann besser.....
Aufgrund der Formulierungen habe ich das nicht als ernst gemeinte Frage verstanden. Zur Klarstellung: es gibt keine Version ohne Spracherkennung, oder meinetwegen ohne Display, oder ohne Touch Tasten. Eben nur so wie es ist.
Danke - und schade! Es könnte so schön die Klingel ersetzen, Alarme ausgeben, wie bei Dir die Kinder zum Essen holen, die Pflegekraft rufen, den Status der PV Anlage anzeigen, um den Eigenverbrauch zu optimieren und vieles andere mehr. Nachdem die Konfiguration der verschiedenen Versionen gefühlt durch die Lizenzdatei erfolgt, dachte ich eben an eine Öhrla-Version ohne Ohr. Meines Wissens gibt es so etwas für KNX eben nicht.
klaus_kraemer : du kannst doch die Spracherkennung ausschalten. Oder verstehe ich deine Frage falsch.
Du möchtest Ton ausgegeben haben aber das Synohr soll nicht auf Sprachbefehle reagieren. Das sollte doch funktionieren.
klaus_kraemer : du kannst doch die Spracherkennung ausschalten. Oder verstehe ich deine Frage falsch.
Du möchtest Ton ausgegeben haben aber das Synohr soll nicht auf Sprachbefehle reagieren. Das sollte doch funktionieren.
Nachdem die verschiedenen existierenden Versionen entsprechende Preisstufen haben, wär's doch logisch, für die nicht benötigte Spracherkennung auch nicht bezahlen zu müssen...
Nachdem die verschiedenen existierenden Versionen entsprechende Preisstufen haben, wär's doch logisch, für die nicht benötigte Spracherkennung auch nicht bezahlen zu müssen...
Aber was bleibt Dir dann von dem Teil, er besteht doch nur aus Spracherkennung und einen Befehl pro Touch und Drehrad oder habe ich da was falsch verstanden?
Aber was bleibt Dir dann von dem Teil, er besteht doch nur aus Spracherkennung und einen Befehl pro Touch und Drehrad oder habe ich da was falsch verstanden?
Ich denke, ja:
Mir geht es darum, Texte anzuzeigen und selbst erstellte WAV-Dateien abzuspielen. Schließt z.B. der Schwimmerkontakt im Pumpensumpf der Hebepumpe, gibt's neben der Textanzeige gleich noch Alarm mit der richtigen Durchsage.
Unser behinderter Sohn kann nicht laut rufen, wenn er Hilfe benötigt, das übernimmt dann eben auch das Synohr. Bald wird es die Türklingel ersetzen, bei Regen und (un?)passendem Wind zum Schliessen der Fenster auffordern u.v.a.m.
Das Öhrla ist ein tolles Rundumpaket. Nur haben wir festgestellt, dass wir ungern mit einer Maschine sprechen, schon gar nicht in den eigenen 4 Wänden unseren bayerischen Dialekt aufgeben wollen. Und das Öhrla hat einfach Schwierigkeiten mit "hochdeutsch" aus unserem Munde, da - vermute ich stark - hauptsächlich Vokale oder das "R" wohl (und Gott sei Dank) vom üblichen Frequenzband abweichen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar