Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wie sieht es denn mit dem Update aus? Der Webserver ist so nicht nutzbar da er einfach nicht startet bzw. nicht antwortet. Da wäre auch eine Betaversion der Software durchaus hilfreich die den Fehler - vielleicht auch nur teilweise - behebt.
wie sieht es denn mit dem Update aus? Der Webserver ist so nicht nutzbar da er einfach nicht startet bzw. nicht antwortet. Da wäre auch eine Betaversion der Software durchaus hilfreich die den Fehler - vielleicht auch nur teilweise - behebt.
Hallo Nils,
der Anfang der Woche veröffentlichte Beta-Patch behebt wie es scheint zumindest schonmal die Komplett-Crashs des Systems. Der Absturz des Echtzeitwebservers in Verbindung mit dem Timechart war damit noch nicht erledigt, da sind wir aber auch dran. Heute veröffentlichen wir höchstwahrscheinlich nochmal einen Beta-Patch, der dann Anfang nächster Woche allen zugänglich gemacht wird, wenn die Probleme damit weiter in den Griff zu bekommen sind.
Ist hier ein Bug oder das auftretende Zeitproblem die Ursache?
Ah, links und rechts sind da aber nicht gleich. Die 2/1/33 schreibt EIN in beiden Telegrammen; Der EibPC sieht seinerseits nur diesen Wert - zumindest sieht das auf dem Log so aus. Der EibPC startet einen Lesebefehl und der wird von der ETS als Antworttelegramm interpretiert. Das ist äußerst merkwürdig.
Welche Schnittstelle hast Du, greifen da mehrere drauf zu? Ist es die Siemens, die da angezeigt wird. Die scheint das Lesentelegramm als Antworttelegramm falsch zu interpretieren.
Ist das bei dieser Konstellation reproduzierbar? Wenn ja, würden wir uns das mal genauer anschauen...
Ah, links und rechts sind da aber nicht gleich. Die 2/1/33 schreibt EIN in beiden Telegrammen; Der EibPC sieht seinerseits nur diesen Wert - zumindest sieht das auf dem Log so aus. Der EibPC startet einen Lesebefehl und der wird von der ETS als Antworttelegramm interpretiert.
Nein,
links (ETS) ist ein Telegramm "zu viel": von 1.1.240 die GA 2/1/33
rechts (eibPC) sind zwei Telegramme "zu viel": von 1.1.51 die GA 2/1/29 und das übernächste, die GA 2/1/39.
Als erstes würde ich vermuten, dass da ein Koppler/Filter dazwischen sitzt, oder es gibt ein Problem mit der Konfiguration der Siemens Schnittstelle.
Wie sieht die Topologie denn aus? Welche Schnittstellen (Tunnel/Router) werden verwendet?
wie kann man denn der Betatest Gemeinde beitreten? Ich hatte nun schon ein paar mal die Situation, als "normaler Nutzer" massiv länger warten zu müssen. Mir geht es auch nur um die Komplettcrashs, bzw. mein Webserver startet ja gar nicht erst. Timecharts nutze ich nicht.
Ah, links und rechts sind da aber nicht gleich. Die 2/1/33 schreibt EIN in beiden Telegrammen; Der EibPC sieht seinerseits nur diesen Wert - zumindest sieht das auf dem Log so aus. Der EibPC startet einen Lesebefehl und der wird von der ETS als Antworttelegramm interpretiert. Das ist äußerst merkwürdig.
Welche Schnittstelle hast Du, greifen da mehrere drauf zu? Ist es die Siemens, die da angezeigt wird. Die scheint das Lesentelegramm als Antworttelegramm falsch zu interpretieren.
Ist das bei dieser Konstellation reproduzierbar? Wenn ja, würden wir uns das mal genauer anschauen...
Bingo, Problem erkannt.
Das Problem ist reproduzierbar.
ETS starten, EIBStudio starten. In beiden die Telegramme beobachten und in der ETS Schaltsignal E/A setzen. EIBPc fragt per change das das Schaltsignal ab und bekommt auf der Schalt-GA eine Temperatur. Ich arbeite allein im EF-Haus, kein weiterer Nutzer, DHCP ist eine Fritzbox.
Anbei 2 Bilder zur N148.
Was kann ich beisteuern zum "würden wir und gerne anschauen"?
Was kann ich beisteuern zum "würden wir und gerne anschauen"?
Das muss nächste Woche Thorsten (Salixer) entscheiden. Ich würde mal sagen, dass wir Infos zur Topolgie bräuchten. Wenn Du nur eine Linie hast, sonst nix, wäre das ETS Projekt hilfreich. Wir könnten das hier nachstellen und sehen ob es a) am EibPC liegt (was ich nicht vermute), b) an der Schnittstelle (was aber igrendwie auch merkwürdig wäre). Ggf. mal das Gerät 1.1.51 und die anderen beteiligten die Applikation neu übertragen.
Sollte es ein komplexeres KNX Netzwerk mit Linien und Kopplern sein, könnte es ein Konfigurationsproblem sein. Wenn Thorsten da auf Anhieb nichts einfällt, wäre es an der Zeit, den Support dieser Hersteller zu kontaktieren.
ETS starten, EIBStudio starten. In beiden die Telegramme beobachten und in der ETS Schaltsignal E/A setzen. EIBPc fragt per change das das Schaltsignal ab und bekommt auf der Schalt-GA eine Temperatur.
Wenn man sich das ETS logging ansieht, kommt etwas von der Schnittstelle, bevor die Leseanfrage kommt. Woher willst du wissen, dass es eine Temperatur ist? Es sind erst einmal 2 Bytes. Immerhin 5 Sekunden nach der Umschaltung, links. Rechts kommt die Umschaltung von einem Tunnel der Schnittstelle.
Startest du im Code (eibPC) eine Leseanfrage wenn du etwas auf der 2/1/33 bekommst? Wofür ist das gut?
Was kann ich beisteuern zum "würden wir und gerne anschauen"?
Hatte ich oben schon geschrieben. Topologie, Geräte benennen, Konfiguration erklären, welche Schnittstellen etc. Deine Informationen im ersten Posting sind teilweise fehlerhaft, es kommt keine 1/1/33.
Die Zeiten der Loggings passen nicht zusammen. Das einzige was wirklich passt ist die Leseanforderung mit der Antwort auf beiden Seiten. Z.B. sieht der eibPC andere, zusätzliche Telegramme von 1.1.51, also gibt es da wohl einen Filter.
Du kannst auch mal die GA 2/1/33 in der ETS im DUMMYs eintragen bzw. den Typ einstellen.
Noch eine Frage: Im neuen Logging senden 4 Tunnel (den Rest kann man nicht erkennen). Wie denn das?
nachdem mein Webserver nun läuft bin ich dessen Funktion am erweitern. Ich habe folgendes Problem: wenn ich pButtons für meine Bewegungsmelder anlege habe ich die Zeile wie folgt:
pbutton(WindfangBWMID)[NEAR]$Windfang$
Hier bekomme ich die Fehlermeldung "Vorgabewert zu groÃx für gegebenen Datentyp >NEAR<". Wenn ich oben statt [NEAR] z.B. [WINDOW] nehme funktioniert es. Das selbe Problem habe ich auch bei RAIN sowie bei RGB, etwa:
button(RegenwahrscheinlichkeitID)[RAIN]$Regenwahrsch.$ oder
pslider(RGBRID)[RGB]$Dimmer Pfette rot$
da kommt jeweils die selbe Fehlermeldung. Hat jemand einen Hinweis woran das liegt?
Nimm einfach irgendein Icon (<= RIGHT, also eins der Alten) bei der Definition des Webservers und setz' dann im Programmcode 'NEAR'. Ich hab' das 'NEAR' noch nicht verwendet, mit dem 'CAMERA' ging es auf jeden Fall auch so...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar