Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
@saft6luck: Ich verstehe nicht ganz, wie Du den Raspberry Pi einsetzen willst. Kannst Du das noch etwas erläutern?
Am RasPi soll ein TCP Server das CF Protokoll bedienen und gleichzeitig als CF TCP Client die Verbindung zum eibPC herstellen.
Er dient dann also als CF Repeater. Im CF ist dann der RasPi eingetragen.
Wesentlich ist, dass der RasPi keine Connect Probleme hat und der eibPC die Verbinding nicht wechseln muss, damit das Delay nicht auftritt. Zudem wird die Verbindung zum eibPC ja unabhängig zum CF aufgemacht, wodurch ein mögliches Delay am CF nicht sichtbar wird.
na dann hoffe ich bald von der erstellten Umsetzung deines Lösungsansatzes hier zu lesen...
Könnte man generell einsetzen, um den eibPC zu entlasten
Beliebig viele CFs werden auf einen Connect am eibPC geroutet und die Werte könnte ich auch gleich zwischenspeichern, insbesondere für die Dimmer interessant ... mal sehen.
Am RasPi soll ein TCP Server das CF Protokoll bedienen und gleichzeitig als CF TCP Client die Verbindung zum eibPC herstellen.
Er dient dann also als CF Repeater. Im CF ist dann der RasPi eingetragen.
Wesentlich ist, dass der RasPi keine Connect Probleme hat und der eibPC die Verbinding nicht wechseln muss, damit das Delay nicht auftritt. Zudem wird die Verbindung zum eibPC ja unabhängig zum CF aufgemacht, wodurch ein mögliches Delay am CF nicht sichtbar wird.
Also keine große Sache
Nur mal interessehalber nachgefragt: Hast du die oben dargestellte Idee verworfen oder arbeitest du in diese Richtung weiter dran?
Nur mal interessehalber nachgefragt: Hast du die oben dargestellte Idee verworfen oder arbeitest du in diese Richtung weiter dran?
Das Gateway habe ich in Perl umgesetzt und läuft auf einem Beaglebone.
Es funktioniert zwar, mir geht der Init aber zu langsam, daher überarbeite ich das CF-Makro. Für digitale Joins ist es schon wesentlich schneller. Wenn du Interesse hast, schicke ich es dir gerne zu.
So, alles ist umgebaut Ich schicke es dir heute mal zu (muss noch die Anleitung anpassen).
Neu ist, dass für jeden Join-Typ ein Init-String existiert, der schon bei Änderung durch die Join-Makros mit dem aktuellen Wert gefüllt wird.
Bei einem neuen Connect wird dieser String also nicht erst gebildet, sondern braucht nur noch per sendtcp() verschickt zu werden. Der "Auslastungs"-Peak beim Init wird hierdurch stark reduziert und der Init hat an Geschwindigkeit noch einmal zugelegt.
Nachteile:
- Die Makros sind (wieder) leicht modifiziert, sorry.
- Leere Werte werden immer übertragen.
- die verwendete Länge eines Strings-Joins muss vorher festgelegt werden und wird komplett übertragen, wobei Leerzeichen angehängt werden (werden im CF ignoriert).
- etwas mehr Speicherverbrauch durch Hilfsvariablen für die Pseudo-Arrays.
Ich lasse das Makro noch ein paar Tage laufen und würde es anschließend auch an Beta-Tester verteilen. Wer also noch Interesse hat ...
bei ist der Beaglebone noch in den ersten Zuckungen. In den nächsten Tagen hoffe ich alles rund zu haben, dann sollte die Visualisierung starten.
Das Gateway habe ich nun auf JavaScript portiert und lauffähig (aber bitte als Beta betrachten). Erste Tests zeigen eine deutliche Beschleunigung beim Connect. BeagleBoardBlack und Synology 412+ sind getestet -> praktisch keine zusätzliche Last erkennbar.
Falls du mit deiner Visu am CF schon weiter bist und Feedback zur Funktion geben kannst/willst, würde ich dir das Paket gerne schicken -> PM?
Das Gateway habe ich nun auf JavaScript portiert und lauffähig (aber bitte als Beta betrachten). Erste Tests zeigen eine deutliche Beschleunigung beim Connect. BeagleBoardBlack und Synology 412+ sind getestet -> praktisch keine zusätzliche Last erkennbar.
Raspberry Pi B mit dem o.g. JavaScript-Gateway ebenfalls im Test...läuft bisher stabil und beschleunigt den Connect der CF-Clients.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar