Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarm mit PIR's

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alarm mit PIR's

    Hallo beinander,

    ich versuche mich gerade daran, unsere PIR's in eine Alarmfunktion zu integrieren. Fensterüberwachung ist dagegen ja recht einfach.

    Mein generelles Problem ist, daß die Bewegungsmelder vom Eibmarkt den Schwellwert für die Helligkeit auch beim HLK-Objekt berücksichtigen. Das heißt, wenn ich den Schwellwert "normal" einstelle, damit tagsüber eben kein Licht angeht, dann bekomme aber auch aus dem HLK Objekt kein Telegramm. Dieses seperate Schaltobjekt hätte ich nämlich gerne benutzt. Welche Daseinsberechtigung das HLK hat, frag ich mich. Ist ja prinzipiell das gleiche, wie das normale Schaltobjekt, nur daß noch diese Beobachtungs-Zeit-Fenster mit dazukommen.

    Was ich brauche, ist ein Schaltobjekt welches unabhängig von einem Helligkeits-Schwellwert eine Bewegung meldet.

    OK, klaro, ich könnte alle Helligkeits-Schwellen soweit zurückdrehen, daß die Melder jedwede Bewegung melden. Dann zusätzlich den gemeldeten Helligkeitswert auswerten und das eigentliche Licht-Schalten mit entsprechender Logik dem EibPC überlassen. Dann bekäme ich auch tagsüber jede Bewegung mit.

    Aber eigentlich möcht ich solch rudimentäre Geschichten in der ETS abbilden. Was wenn mein guter EibPC mal nimmer...... Oder ich ihn mal wieder einschicke zwecks Update oder ähnliches. Dann sitzt du erstmal wieder eine halbe Stunde da und parametrierst in der ETS rum, damit das Licht im Gang oder Bad wieder funktioniert.

    Kennt jemand meine Pir's vielleicht doch besser als ich? Ich denke, das ist der baugleiche zu dem Züblin. Oder ander Ideen? Aber jetzt nicht die Idee, alle Melder auszutauschen.

    Schönen Sonntag noch,

    Harry
    Angehängte Dateien

    #2
    Moin Harry,

    Zitat von FHarry Beitrag anzeigen
    Bewegungsmelder vom Eibmarkt den Schwellwert für die Helligkeit auch beim HLK-Objekt berücksichtigen.
    Zitat von Beschreibung
    Steuerkanal HLK (Heizung, Lüftung,Klima):
    Dieser Ausgang schaltet erst nach der Prüfung von 2 bis 20 aufeinander folgenden, gleich langen Beobachtungsfenstern, in denen jeweils mindestens eine Bewegung detektiert worden ist. Durch die Möglichkeit des Parametrierens von Empfindlichkeiten, ist der Melder auch für einfache Alarmanlagenfunktionen ein
    setzbar, z.B. für Ein- und Mehrfamilienhäuser in der Home Automation (keine VDS Al
    armanlagen Zulassung, Sabotage,Sicherheit und ein Mehrfach-Impulszähler sind nicht vorhanden).
    Bist Du denn sicher, das Du tatsächlich diese Bewegungen innerhalb der Anzahl parametrierter Fenster auch durchführst?

    Sollte das tatsächlich von der Helligkeit abhängig sein, würde ich das als Bug ansehen. Ich vermute aber mal nicht.
    Du kannst ja spaßeshalber mal probieren, ob das externe Aktivierungsobjekt für HLK funktioniert.

    Ansonsten zusätzlich eine Lichtschwelle programmieren. Diese dann mit dem Lichtausgang UND verknüpfen um die Beleuchtungsfunktion zu bekommen. Und den Lichtausgang dann für HLK nutzen. So wie Du schon geschrieben hast. Das geht aber normalerweise über Aktorobjekte zu verknüpfen, dafür brauchst Du keinen EibPC...

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #3
      Hi Bernd,

      yep, genau die richtige Beschreibung hast du da zitiert. Aber: Es gibt nur bei den Parametern "Licht" einen Parameter "Helligkeitsschwelle unterhalb welcher Sensor aktiv ist". Beim Objekt "HLK" gibt es keinen Parameter mehr. Das heißt, daß beide Schaltobjekte, das "Objekt 0, Ausgang Licht" und "Objekt 4, Ausgang HLK" von der gleichen Helligkeitsschwelle abhängen. Die kann ich also nicht mit unterschiedlichen Helligkeits-Schwellwerten versehen.

      ABER: Es gibt da noch den Parameter "Helligkeit" mit seinen Einstellungen "Wert für Schalten des Schwellwertschalters" in Lux. Das ist also ein Parameter der seine eigene Lux-Einstellung hat. Den könnte ich für das "normale" Schalten des Lichts.

      Ich denke, ich habe deinen Vorschlag mit der UND-Verknüpfung geschnallt. Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen.

      Ich rekapituliere und bitte um Korrektur falls der Wurm drin ist:
      a) Die Helligkeitsschwelle im "Licht"-Objekt des PIR wird soweit hoch gedreht, daß praktisch immer eine Bewegung gemeldet wird.
      b) Im Parameter "Helligkeit" vom PIR wird der Schwellwertschalter so gelegt, daß das der bisheringen Schwelle für "Licht an" entspricht.
      c) Der Aktor bekommt ein "UND" Verknüfungsobjekt.
      d) An diese Verknüpfung mit "UND" im Aktor hängt der Schwellwertschalter vom PIR aus Punkt b. Der sendet eine "1" falls es Dunkel genug sein sollte.
      e) Am normalen Schaltobjekt des Aktors ist weiterhin der "Licht"-Ausgang vom PIR verknüpft.

      Das alleine reicht eigentlich schon vollkommen aus. Das HLK Objekt brauche ich gar nicht. Der Bewegungsmelder meldet dann ja sowieso jede Bewegung und der EibPC bekommt das für die Alarmgeschichte mit. Die normale Lichtfunktion wird so bestens über die ETS abgebildet.

      Bleibt nur offen, ob das mit der Nachlaufzeit noch funzt. Also wenn der PIR das AUS-Telegramm nach Ablauf der Nachlaufzeit sendet. Da ja nun der Aktor-Kanal mit einem UND-Objekt verknüpft ist. Logischerweise sollte das mit der Verknüpfung des UND-Objektes aber nur für das EIN-Telegramm gelten. Richtig?

      Merci,

      Harry

      Kommentar


        #4
        Sorry, aber da passt was nicht. Habe eben diese EIBMARKT PIR's im Einsatz und die HLK (KO4) ist bei mir unabhängig von der Helligkeit und detektiert auch bei hellstem Sonnenschein wenn jemand vorbeikommt. Bei mir läuft damit die Anwesenheitserkennung im kompletten Haus (10xEIBMARKT-PIR).
        Poste mal Deine Konfig oder lass mal den Gruppenmon. der ETS mitlaufen wenn Du am PIR vorbeiläufst.

        Kommentar


          #5
          Hi Sandmann,

          du hast Recht. KO4 sendet tatsächlich unabhängig irgendwelcher Schwellwerte. Ich hab anscheinend einen PIR benutzt der echt einen weg hat. Wäre leider nicht das erste mal. Habe auch 11 Stück davon. Aber 2 verhalten sich seit Beginn an (nunmehr 4 Jahre) äußerst seltsam. Einer davon meldet praktisch gar nicht.

          Ich habe auf einem dieser "fehlerhaften" getestet. Jetzt mal geschwind auf 2 anderen getestet und geht tatsächlich.

          Merci vielmals,

          Harry

          Kommentar


            #6
            Hi Harry,

            freut mich zu hören, naja, bis auf die beiden mit dem Schuss.

            Ich hatte da bislang anscheinend echt Glück. Einer hat ab und an mal eine Fehlauslösung (2x im Jahr), aber ansonsten läuft das stabil und zuverlässig. Mein Hauptproblem mit den Dingern besteht eigentlich nur nach einem Stromausfall und nach dem Programmieren, dort löst das Licht aus obwohl keiner da ist und was noch schlimmer ist: Nicht wieder ausgeht

            Cheers,
            Oliver

            P.S.: Habe bei mir eine HLK Nachlaufzeit von 50 Sekunden eingestellt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sandman60 Beitrag anzeigen
              ...und was noch schlimmer ist: Nicht wieder ausgeht
              Hi,

              ich kann jetzt nicht nachschauen, aber ich glaube, ich habe das hinbekommen, indem ich den Status des Aktors auf den Tastereingang mithören lasse.
              Dadurch wird wohl der Timer getriggert und das Ding geht dann immerhin nach der eingestellten Ein-Zeit aus.
              Lieber wäre es mir natürlich, dass gar nichts an geht, aber komischerweise passiert das auch nicht deterministisch: Von den 5 EIBMARKT-PM gehen 3 - 4 immer an, 1 - 2 bleiben aus, wobei nur einer "zuverlässig" angeht :-(

              Naja, die sind inzwischen alle in den Keller gewandert, da sie mich auch noch in einigen anderen Eigenschaften geärgert haben.

              Gruß, Waldemar

              P.S.: Bei mir kommt der Status vom Aktor mit 2 Sekunden Verzögerung - vielleicht ist auch das der "Trick"...
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar

              Lädt...
              X