Hallo beinander,
ich versuche mich gerade daran, unsere PIR's in eine Alarmfunktion zu integrieren. Fensterüberwachung ist dagegen ja recht einfach.
Mein generelles Problem ist, daß die Bewegungsmelder vom Eibmarkt den Schwellwert für die Helligkeit auch beim HLK-Objekt berücksichtigen. Das heißt, wenn ich den Schwellwert "normal" einstelle, damit tagsüber eben kein Licht angeht, dann bekomme aber auch aus dem HLK Objekt kein Telegramm. Dieses seperate Schaltobjekt hätte ich nämlich gerne benutzt. Welche Daseinsberechtigung das HLK hat, frag ich mich. Ist ja prinzipiell das gleiche, wie das normale Schaltobjekt, nur daß noch diese Beobachtungs-Zeit-Fenster mit dazukommen.
Was ich brauche, ist ein Schaltobjekt welches unabhängig von einem Helligkeits-Schwellwert eine Bewegung meldet.
OK, klaro, ich könnte alle Helligkeits-Schwellen soweit zurückdrehen, daß die Melder jedwede Bewegung melden. Dann zusätzlich den gemeldeten Helligkeitswert auswerten und das eigentliche Licht-Schalten mit entsprechender Logik dem EibPC überlassen. Dann bekäme ich auch tagsüber jede Bewegung mit.
Aber eigentlich möcht ich solch rudimentäre Geschichten in der ETS abbilden. Was wenn mein guter EibPC mal nimmer...... Oder ich ihn mal wieder einschicke zwecks Update oder ähnliches. Dann sitzt du erstmal wieder eine halbe Stunde da und parametrierst in der ETS rum, damit das Licht im Gang oder Bad wieder funktioniert.
Kennt jemand meine Pir's vielleicht doch besser als ich? Ich denke, das ist der baugleiche zu dem Züblin. Oder ander Ideen? Aber jetzt nicht die Idee, alle Melder auszutauschen.
Schönen Sonntag noch,
Harry
ich versuche mich gerade daran, unsere PIR's in eine Alarmfunktion zu integrieren. Fensterüberwachung ist dagegen ja recht einfach.
Mein generelles Problem ist, daß die Bewegungsmelder vom Eibmarkt den Schwellwert für die Helligkeit auch beim HLK-Objekt berücksichtigen. Das heißt, wenn ich den Schwellwert "normal" einstelle, damit tagsüber eben kein Licht angeht, dann bekomme aber auch aus dem HLK Objekt kein Telegramm. Dieses seperate Schaltobjekt hätte ich nämlich gerne benutzt. Welche Daseinsberechtigung das HLK hat, frag ich mich. Ist ja prinzipiell das gleiche, wie das normale Schaltobjekt, nur daß noch diese Beobachtungs-Zeit-Fenster mit dazukommen.
Was ich brauche, ist ein Schaltobjekt welches unabhängig von einem Helligkeits-Schwellwert eine Bewegung meldet.
OK, klaro, ich könnte alle Helligkeits-Schwellen soweit zurückdrehen, daß die Melder jedwede Bewegung melden. Dann zusätzlich den gemeldeten Helligkeitswert auswerten und das eigentliche Licht-Schalten mit entsprechender Logik dem EibPC überlassen. Dann bekäme ich auch tagsüber jede Bewegung mit.
Aber eigentlich möcht ich solch rudimentäre Geschichten in der ETS abbilden. Was wenn mein guter EibPC mal nimmer...... Oder ich ihn mal wieder einschicke zwecks Update oder ähnliches. Dann sitzt du erstmal wieder eine halbe Stunde da und parametrierst in der ETS rum, damit das Licht im Gang oder Bad wieder funktioniert.
Kennt jemand meine Pir's vielleicht doch besser als ich? Ich denke, das ist der baugleiche zu dem Züblin. Oder ander Ideen? Aber jetzt nicht die Idee, alle Melder auszutauschen.
Schönen Sonntag noch,
Harry
Kommentar