Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NTP Sync des Enertex Routers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nunja, ein pc bekommt seine zeit auch ohne den Knx Router, im Gegensatz zu vielen Knx Geräten (wie z.b. Siemens up227) hin.

    Kommentar


      #17
      Die meisten KNX Sensoren können nur die Zeit anzeigen, haben aber keine integrierte Uhr (RTC). Der PC hat eine RTC und könnte theoretisch mit dem KNX-Router syncen.
      Denn der Enertex-Router hat zwar eine RTC, kann die Zeit aber nur der IP-Welt zur Verfügung stellen. Er hat keine Funktion, um selbst Zeittelegramme auf den KNX-Bus senden.
      @Enertex: Wäre doch eine nette Funktion gewesen
      @All: Es scheint noch eine Art KNX-Broadcast für die Zeit zu geben- zumindest nutzen anscheinend die FacilityWeb Komponenten sowas. Kennt hierzu jemand Details oder eine Quelle? Es nervt mich, dass ich für meinen L&J Superior stand heute noch ein L&J Gateway brauche, um die Zeit per KNX auf den Smartmeter zu bekommen- das muss doch auch auf anderem Wege möglich sein.

      Gruss
      Jochen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
        Nunja, ein pc bekommt seine zeit auch ohne den Knx Router, im Gegensatz zu vielen Knx Geräten (wie z.b. Siemens up227) hin.
        Beim Enertex-Router wurde für die KNX-Anbindung eine "Standard-App" verwendet, die keine Buskommunikation zertifiziert hat (zumindest keine Zeit).

        Trotz fehlender KNX-Anbindung geht der Zeitserver ein typisches Problem nach Stromausfall an:
        Wenn z.B. der eibPC schneller bootet als die Internetverbindung wieder zur Verfügung steht, läuft der eibPC eine gewisse Zeit lang mit falscher Zeit und falschem Datum.
        -> Dies führt dann zwangsläufig zu zahlreichen falschen Aktionen.

        Durch die zwar relativ ungenaue, aber immer noch deutlich richtigere, batteriegestützte Zeit im Router kann der eibPC (und auch andere Geräte mit diesem Problem) sofort richtig starten.

        Dies ist ein deutlicher Gewinn.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #19
          Ok, die gepufferte "ungenaue Zeit" ist natürlich für den eibpc ein Gewinn.
          Ich besitze zwar einen Eibpc, jedoch möchte ich die Grundfunktionen des KNX-Bus (Darunter zählt für mich auch eine +-richtige Zeitanzeige) nicht vom Eibpc abhängig machen.

          @ Enertex: Ist es technisch möglich die SNTP-Router-Zeit mittels Kommunikationsobjekten den anderen KNX Teilnehmermen zur Verfügung zu stellen? Wenn ja, kann und wird dies in "einer der nächsten Firmwareversionen" kommen? (wie z.B. beim Gira IP-Router 2167 00)

          Kommentar


            #20
            Die Firmware alleine ist da nur die halbe Miete. Um das zu konfigurieren braucht es noch eine Produktdatenbank und das heißt eine ziemlich kostenintensive Runde beim Prüflabor für die Zertifizierung.

            Kommentar


              #21
              Das ist natürlich unerfreulich, aber vielleicht kann sich Enertex dazu äußern. Ehrlich gesagt war ich sehr erstaunt, dass diese Funktion nicht gegeben ist, aber die Hoffnung stirbt zuletzt...

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Die Firmware alleine ist da nur die halbe Miete. Um das zu konfigurieren braucht es noch eine Produktdatenbank und das heißt eine ziemlich kostenintensive Runde beim Prüflabor für die Zertifizierung.
                Das war nicht allein der Hemmschuh. Das Problem ist, dass der Router ein vorgegebenes "Profil" hat, d.h. die Statemachines, Funktionen sind genau definiert. Eine zusätzliche Funktion ist dann nicht möglich. Wenn man das will, muss eine unabhängige Software (ggf. Hardware) mit 2. phy. Adresse implementiert werden - das erschien das "Geld nicht wert".
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  @Enertex: Ok, das wäre eine Krücke. Liese sich das evtl. nicht einfacher und ohne Zertifizierungsaufwand auf der IP-Seite "hinfummeln", indem per Konsole GAs konfiguriert werden, die über nen Tunnel auf den Bus geschrieben werden? Okay, dann würde ein Tunnel verloren gehen- aber halt als Option, die bei Bedarf genutzt werden kann...

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    #24
                    Wie soll das bitte funktionieren "GAs ... die über einen Tunnel auf den Bus geschrieben werden"? Was wäre denn in dem Usecase das andere Ende des Tunnels?

                    Der Router hat eine Busklemme und kann direkt auf den Bus schreiben - wozu dann der zusätzliche Tunnel an dessen entferntem Ende es ja dann noch ein Gerät bräuchte das aus IP wieder KNX macht? Der Tunnel ist eine KNXnet/IP-Verbindung zwischen zwei Teilnehmern (Point to Point), z.B. zwischen dem Router und dem EibPC, da der EibPC (S)NTP als Client kann braucht man für dessen Zeitsynchronisation kein KNXnet/IP, seinerseits kann der EibPC dann (über KNX-TP) Datum und Uhrzeit auf den Bus schicken.

                    Auch das "hinfummeln" impliziert dass der IP-Router sich damit nicht mehr an den KNX-Standard hält, dann sogar in doppelter Hinsicht, einerseits weil er das Geräteprofil für den Router nicht mehr einhält und andererseits weil er eine KNX-Konfiguration ausserhalb der ETS zulassen würde - und jedes für sich wäre eine rote Karte bei der Zertifizierung.

                    Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                    @All: Es scheint noch eine Art KNX-Broadcast für die Zeit zu geben- zumindest nutzen anscheinend die FacilityWeb Komponenten sowas. Kennt hierzu jemand Details oder eine Quelle? Es nervt mich, dass ich für meinen L&J Superior stand heute noch ein L&J Gateway brauche, um die Zeit per KNX auf den Smartmeter zu bekommen- das muss doch auch auf anderem Wege möglich sein.
                    Das Geheimnis ist das FacilityWeb und die Quelle dazu ist der KNX Standard. FacilityWeb ist eine Erweiterung des KNX-Standards, seinerzeit erfunden von Lingg & Janke.

                    Kommentar


                      #25
                      Der Ansatz über Tunnel war daher, dass das als "Rucksack" IP seitig implementierbar wäre, ohne Anpassungen an der KNX Applikation. Wie sich das auf die Zertifizierung auswirkt, kann ich nicht beurteilen.

                      Kommentar


                        #26
                        @ Enertex: Warum geht das dann bei dem Gira IP-Router?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                          @ Enertex: Warum geht das dann bei dem Gira IP-Router?
                          Die haben dafür einen 2. Gerätemodell eingebaut, ob mit unabhängiger Hardware, weiß ich aber nicht.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #28
                            Weil die da einen deutlich grösseren Aufriss gemacht haben, das ist nicht "nur" ein Router sondern auch noch ein Datenlogger usw. Der Gira ist in mehreren Disziplinen in der Zertifizierung gewesen - und irgendwann demnächst muss er wieder in die Zertifizierung weil die noch Extensions für das G1 einbauen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                              @Enertex: Ok, das wäre eine Krücke. Liese sich das evtl. nicht einfacher und ohne Zertifizierungsaufwand auf der IP-Seite "hinfummeln", indem per Konsole GAs konfiguriert werden, die über nen Tunnel auf den Bus geschrieben werden? Okay, dann würde ein Tunnel verloren gehen- aber halt als Option, die bei Bedarf genutzt werden kann...
                              Ja, das könnte man über so einen virtuellen Tunnel hinfummeln, aber ob das wirklich so gewollt ist?

                              Ziel war es, bereits Sekunden nach einem Stromausfall eine Uhrzeit im LAN bereitstellen zu können. Also bevor jedes andere Gerät hochgefahren ist.
                              Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                              Amazon: KNXnet/IP Router
                              , KNXnet/IP Interface

                              Kommentar


                                #30
                                Gibt's was neues zum Thema "Autosync" beim Router?

                                Gruss
                                Jochen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X