Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JSON Parse Error

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    nein, die, die der DWD ggf. mal im Text liefert!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Die, die die GA einschliessen machen definitiv nichts, die kommen ja nicht so weit.
      Wenn dann die, die du tatsächlich ans Weboutput übergibst, aber da verwendet Brick ja aktuell keine, wenn ich nichts übersehen habe..
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #18
        würd ich auch sagen, das du/ich da keine Übersehen hab/en.. werd mal prüfen,
        ob es an dem kommt, was DWD sendet.. aktuell haben die keine """ in ihrem
        Text.. aber das kann ich daheim ja mal nachstellen.. leider schaff ich das
        heute nicht mehr...

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #19
          so..hab jetzt mal manuell ein paar """ eingefügt.. da ist nicht gleich der Fehler gekommen.. aber dann, nachdem er die Infos neu vom DWD gezogen hatte, kam das..
          Code:
          {"pg":"3","id":"Output_1","st":"none","val":"<html><body><p>Das Wetter für heute Mittwoch, den 04.02.2015:<br>Es ist Nebel mit Tempertauren zwischen: -8.00 °C und 1.00°C. Aktuell hat es: -8.70 °C<br><br>Wind aus Ost mit 0.00 km/h<br>Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei: 0 %<br>Es herrscht eine Luftfeuchtigkeite von 87 % bei einem Luftdruck von 1013 hPa <br><br>Deutscher Wetterdienst: Es sind keine Warnungen für xxx vorhanden.
          			 </p></body></html>","dec":"none"}
          Angehängte Dateien
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #20
            Ist das wirklich ein CR zwischen " ... für xxx vorhanden." und "</p> ..." oder umbricht die Darstellung nur in meinem Browser?

            Vielleicht liegt es gar nicht an "

            Gruß,
            Bernd

            Kommentar


              #21
              das liegt an dem String den ich aus den Infos vom DWD ziehe..
              die werden dort auch so dargestellt.. und mangels einer Möglichkeit
              sowohl Leer- als auch CR's einfach aus einem String zu entfernen,
              blieben sie drin..
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                so..hab jetzt mal manuell ein paar """ eingefügt.. da ist nicht gleich der Fehler gekommen.. aber dann, nachdem er die Infos neu vom DWD gezogen hatte, kam das..
                Code:
                {"pg":"3","id":"Output_1","st":"none","val":"<html><body><p>Das Wetter für heute Mittwoch, den 04.02.2015:<br>Es ist Nebel mit Tempertauren zwischen: -8.00 °C und 1.00°C. Aktuell hat es: -8.70 °C<br><br>Wind aus Ost mit 0.00 km/h<br>Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei: 0 %<br>Es herrscht eine Luftfeuchtigkeite von 87 % bei einem Luftdruck von 1013 hPa <br><br>Deutscher Wetterdienst: Es sind keine Warnungen für xxx vorhanden.
                             </p></body></html>","dec":"none"}
                Habe ich dich richtig verstanden, dass du initial Anführungszeichen rein gecodet hast?
                Das funktioniert auf jeden Fall, weil diese werden ja nicht im laufenden Betrieb aktualisiert, sondern vom CGI fest ins HTML gegossen und angezeigt.
                Auch wenn das Weboutput dann aktualisiert wird (und somit keine """ mehr drin sind und du die Seite lädst (oder per F5 neu lädst) wird sie ja korrekt angezeigt.
                Erst wenn du die Seite aufgerufen hast und und im laufenden Visu Betrieb eine Aktualisierung rein kommt, wirds offensichtlich problematisch

                Ich werd mir das mal auf die Agenda setzen und schauen, ob der Fehler etwas mit Sonderzeichen, CRs, o.ä. zu tun haben könnte.
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  ich bekomme dengleichen Fehler - JSON Parse Error - beware using quotation marks in custom HTML Code (SyntaxError: JSON.parse: bad control character in string literal at line 1 column 161 of the JSON data)
                  und zwar auf der Seite, auf der ich den Weboutput vom DWD-Makro (aus der Makro-Bibliothek "Wetterdienst") habe.

                  Die Netzwerkwerkanalyse im Firefox-Browser gibt als Antwort folgendes:

                  {"pg":"1","id":"Output_1","st":"none","val":"<html ><head><title>Wetterwarnungen</title></head><body>Es sind keine Warnungen für Rheingau-Taunus-Kreis vorhanden.
                  <br></body></html>","dec":"none"}

                  Genau an der Spaltenposition 161 (auf die sich bei mir die JSON Parse Fehlermeldung bezieht) habe ich einen Zeilenumbruch. Ob darin das Problem begründet liegt?
                  Hervorgerufen wird der Weboutput bei mir im eibPC-Programm so:

                  [Macros]
                  DWD(DWD,$RUD$)

                  [MacroLibs]
                  Wetterdienst.lib

                  [EibPC]
                  DWD_Warnung=$$
                  if change(DWD_Data) or cycle(05,00) then DWD_Warnung=$<html><head><title>Wetterwarnungen</title></head><body>$+DWD_noWarning+DWD_Content_1_1+DWD_Con tent_1_2+DWD_Content_1_3+DWD_Content_1_4+DWD_Conte nt_1_7+DWD_Content_1_8+$<br>$+DWD_Content_2_1+DWD_ Content_2_2+DWD_Content_2_3+DWD_Content_2_4+DWD_Co ntent_2_7+DWD_Content_2_8+$</body></html>$ endif

                  Der Quelltext vom DWD, der vom Makro geparst wird, lautet:

                  <body>
                  <div class="app_ws_warning">
                  <div>
                  <h1 class="app_ws_headline">Warnungen - Rheingau-Taunus-Kreis</h1>
                  <img src="/stat/app/ws/images/logo.png" width="37" height="63" class="app_ws_dwdlogo" alt="Logo-Deutscher Wetterdienst" title="Logo-Deutscher Wetterdienst" />
                  <div class="app_ws_div_clear"></div>
                  </div>
                  <div class="app_ws_content_text">
                  Es sind keine Warnungen für Rheingau-Taunus-Kreis vorhanden.
                  </div>
                  <div class="app_ws_create_date">
                  <hr />
                  Erstellt am: 01.05.15, 06:27 Uhr
                  </div>
                  </div>
                  </body>

                  Durch den Befehl cycle(05,00) bekomme ich den JSON Parse Error aktuell alle 5 Minuten - aber dann auch wieder tagelang nicht. Ich habe den Eindruck, dass der Fehler irgendwo zwischen dem Makro, und dem was vom DWD kommt, liegt.

                  Grüße,
                  Marcus

                  Kommentar


                    #24
                    kann das auch bestätigen, das es davon kommt.. scheinbar ist irendwas in der Antwort vom DWD drin, was dem EibPC nicht gefällt,
                    ich dachte zuerst das es die "ü" in meinm Ort wären.. aber da das bei dir auch kommt und du keine Umlaute im Ort hast, muss es
                    doch was anderes sein..

                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich glaube ich habe einen Workaround:

                      Der Fehler tritt immer dann auf, wenn der DWD Wetterdienst für den ausgesuchten Landkreis gerade keine Unwetterwarnung hat. Dann ist der Inhalt der Variablen Name_noWarning im Macro Wetterdienst.lib „Es sind keine Warnungen für XXX vorhanden.“, wobei XXX für den ausgewählten Landkreis steht. Der Inhalt der Variablen enthält aber eben auch leider einen Zeilenumbruch am Ende, weil die Daten halt so vom DWD kommen. Dieser Zeilenumbruch scheint den JSON Parse Error zu verursachen. Ich habe es nicht geschafft, das Makro so zu verändern, dass der Zeilenumbruch nicht übernommen wird.

                      Daher mein Workaround:
                      Statt der Variable Name_noWarning aus dem Makro Wetterdienst.lib (bei mir heißt die Variable DWD_noWarning, weil ich beim Aufruf des Makros als Namen „DWD“ angebe) definiere ich eine neue Variable für den Fall, dass aktuell keine Unwetterwarnung vorliegt:

                      DWD_noWarningNeu=$$
                      if split(DWD_noWarning,0u16,22u16)==$Es sind keine Warnungen$ then DWD_noWarningNeu=$Es liegen keine Unwetterwarnungen für den XXX-Kreis beim Deutschen Wetterdienst vor.$ else DWD_noWarningNeu=$$ endif

                      Im danach folgenden Webserver-Aufruf für die Darstellung der Unwetterwarnung benutze ich dann halt nicht DWD_noWarning aus dem Makro, sondern mein DWD_noWarningNeu. Das hat außerdem den Vorteil, dass ich den Text selbst bestimmen kann, und nicht den Standardtext vom DWD nehmen muss. Das ganze wird nur so lange klappen, wie der DWD seinen Text für die Entwarnungen mit den Worten „Es sind keine Warnungen“ beginnt. Wer sich dagegen absichern möchte, müsste das Makro so ändern, dass der o.g. Zeilenumbruch vom DWD nicht übernommen wird.

                      Grüße,
                      Marcus
                      Zuletzt geändert von Onkel; 14.05.2015, 13:34.

                      Kommentar


                        #26
                        Habe ich irgendetwas geändert, oder hat der DWD in letzter Zeit irgendetwas geändert? Jedenfalls bekomme ich seit ein paar Tagen keine Unwetterwarnungen vom DWD mehr, auch wenn ich die URL per Hand im Browser eingebe. (z.B. http://www.dwd.de/dyn/app/ws/html/reports/HEF_warning_de.html#WS_ANCHOR_0). Hat jemand dasselbe Problem?

                        Kommentar


                          #27
                          Der DWD hat seine Hompage völlig umgestellt. Unter anderem funktionieren die Links auf die lokale Warnseite nicht mehr. Auf den ersten Blick verm. auch nicht "reperabel"
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #28
                            hab mir das auch gerade angesehen.. sieht wirklich aus als wär die "Schnittstelle" zu...
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #29
                              so für den "Normaluser" ist das durchaus ein Schritt in die richtige Richtung gewesen, aber ich hatte z. B. einen Link auf meine lokale Warnseite. Das scheint nicht mehr machbar. Wobei die DWD-App die Daten auslesen kann, grundsätzlich ist das also vermutlich weiterhin möglich, da müsste verm. nur einer mal mitsniffen, was die App da macht.....
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                also was noch geht, ist sich per FTP anzumelden und dann dort die passende Datei laden:
                                ftp://ftp-outgoing2.dwd.de/
                                sieht dann wie im Anhang aus..

                                aber ich glaub mit dem EibPC, FTP Files laden geht nicht, oder ?

                                Gruß Martin
                                Angehängte Dateien
                                Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X