Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex EIBpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von cmayer Beitrag anzeigen
    - keine Schnittstelle / Busklemme für den KNX-TP Bus
    hingegen ist die RS232- Schnittstelle mit FT 1.1 nicht mehr zeitgemäß
    das ist auch ein Relikt, allerdings wer eine solche hat, darf die auch weiter nutzen. Ansonsten sind ja auch IP-Schnittstellen und Router empfohlen.
    Den Baustein "IP-Schnittstelle" gibt es bei Enertex ja schon - könnte man doch integrieren !
    -keine Ganreserve für die interne Uhr - z.b.nach Neustart oder Spannungsausfall...
    das kann mit
    • Synchronisierung via Internet
    • Synchronisierung via KNX (z.B. KNX DCF77)
    • Synchronisierung via Enertex IP Router

    gelöst werden.
    Ein
    -fehlendes Netzteil (muss separat erworben werden). Die Dinger sind nicht wirklich teuer
    wäre eben schon teuer. Du kannst Dir natürlich ein Netzteil bei Allibaba für 5 Euro kaufen. Ob die vorgeschriebene Sicherheitsprüfung inklusiv ist, weiß ich nicht.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      Zitat von cmayer Beitrag anzeigen
      Folgende Punkte fallen beim EibPC negativ auf:

      - keine Schnittstelle / Busklemme für den KNX-TP Bus
      Finde ich als Vorteil.
      Wenn jedes Update durch den Zertifizierungsprozess der Konnex muss ist das nur nachteilig. Zugriff über ein IP-Interface ist doch perfekt

      -keine Ganreserve für die interne Uhr - z.b.nach Neustart oder Spannungsausfall...
      Korrekt. Erkanntes potential für einen Nachfolger in ein paar Jahren.
      -fehlendes Netzteil (muss separat erworben werden).
      Empfinde ich ebenfalls als Vorteil.
      Ich mag ein zentrales Netzteil für den 24V Teil im Verteiler und nicht 25 einzelne Netzteile.

      - nice to have: Speicherkartenslot mit Speicherplatz (NAS/Laufwerk vgl. FritzBox) für den Errichter. Dort könnte man die Projektdateien der ETS ablegen - und beim Kunden vorhalten. (nur so eine Idee, die ansatzweise in die gleiche Richtung geht wie der USB-Safe bei der neuene Enertex Spannungsversorgung)
      Kann man.
      Wobei die Projektdaten schon auf dem EIBPC gespeichert werden. Insofern...
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        Hallo,
        Zitat von cmayer Beitrag anzeigen
        ...keine Schnittstelle / Busklemme für den KNX-TP Bus...
        Für was brauchst du die Busklemme? :-) Zugriff haste ja eh über das Enertex Interface oder Router auf den Bus. ;-)

        Nein, im ernst, meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen - ich habe zwar noch(!) keinen EibPC, aber intern bin ich schon am evaluieren für weitere Steuerungszwecke, bei denen ich die RS232 nicht und niemals missen möchte - ich hoffe, sie bleibt auch noch erhalten!

        Zugriff zu KNX - eben siehe oben - da gibt's von Enertex das Interface und den Router.
        Viele Grüße,
        Fabian

        Kommentar


          Zitat von fahu Beitrag anzeigen
          Hallo,
          Für was brauchst du die Busklemme? :-) Zugriff haste ja eh über das Enertex Interface oder Router auf den Bus. ;-)
          Ein Grund würde mir einfallen, warum eine Busklemme am EibPC toll wäre:
          Es gibt eine Fehlerquelle weniger. Wenn der Zugriff über (z.B.) eine IPSchnittstelle erfolgt, kann halt immer die IP-Adresse mal nicht stimmen oder der Switch bzw. Router der noch dazwischen hängt fällt aus.

          Alles in allem denke ich aber, dass die Kostenersparnis, die die fehlende Busklemme mitbringt dieses Manko wett macht.

          Viele Grüße
          Kex
          Gruß Kex

          Kommentar


            Wenn ich mir die Mitbewerber anschaue, werden überwiegend externe Netzteile oder PoE verwendet.

            Interne Netzteile (und dies wäre für mich den Aufpreis wert) machen dann Sinn, wenn sie exakt auf den Stromverbrauch abgestimmt sind und hierdurch auch einen sehr hohen Wirkungsgrad erreichen.
            Was bringt mir eine 1,4Watt Angabe des eibPCs, wenn ich ein 1A Netzteil in der Verteilung hängen habe, weit außerhalb des Bereiches betrieben, der einen guten Wirkungsgrad zeigt?

            Der Argumentation folgend würde ich für's Update zumindest PoE erwarten.

            Bzgl. der Busklemme sehe auch ich den Vorteil, dass es reibungslos funktioniert. Die Inbetriebnahme von z.B. IP Control von Siemens ist in 2 Minuten abgeschlossen: PA programmieren, ein paar Parameter festlegen und programmieren, dann ETS OPC Export importieren und loslegen.
            Da wird kein Gedanke an die Schnittstelle verschwendet, ob hier oder da noch ein Tunnel frei ist, auf welcher IP, RS232-Kompatibilität etc.

            Aus meiner Sicht geht es aber um ein hochwertiges und zugleich günstiges Produkt und da ist die "Busklemme" wohl einfach zu teuer.

            Die Erfahrung zeigt, dass eine gepufferte Uhr durchaus Sinn macht, auch wenn man andere Lösungen finden kann.
            BR
            Marc

            Kommentar


              EibPC fehlende Busklemme für TP

              Ich bleibe dabei - die Busklemme fehlt eklatant !
              Intern oder extern - wie eine Art Busankoppler, der für mehrere Enertex- Geräte zu verwenden wäre - das wäre mir egal - es muss nur "Plug and Play" sein

              EibPC + IP-Interface +2 Buchsen auf dem Netzwerk-Hub, 2 IP-Adressen, 2 Netzwerkkabel... - das sind alles "unnötige" Fehlerquellen !

              Wenn der Netzwerk- Hub/Switch ausfällt, dann funktioniert die KNX-Automatisierung nicht !

              Aktuell habe ich das Problem, dass der EibPC und das Enertex IP-Interface so lange funktionieren, bis das Netzwerkkabel herausgezogen /unterbrochen / umgesteckt wird.
              Trotz wieder vorhandener Netzwerkverbindung (EibPC und IP-Interface reagieren auf einen ping..) hat der EibPC keinen Zugriff auf den KNX Bus !
              DHCP oder feste IP - gleiches Problem. Erst wenn ich das Programm erneut übertrage funktioniert es wieder...

              Das ist er Grund, dass ich die Bus-Klemme für wichtig erachte - weniger Fehlerquellen + einfachere Inbetriebnahme !

              Ich habe ja nicht gesagt, dass es unbedingt ein internes Netzteil sein muss ! Übrigens: Ich habe ein anständiges Markennetzteil separat bezogen - hätte aber auch das gleiche Geld (ca € 23,--) bei Enertex ausgegeben, wenn es im Bundle mit dem EibPC und einem vorgefertigten Kabel angeboten worden wäre.

              Ich bin kein Hobbybastler, der irgend eine günstige Lösung such - im Gegenteil ich suche eine verlässliche "industrielle" Lösung.

              Dass der EibPC keine Gangreserve für die Uhr hat ist schwach - da helfen auch die Vorschläge zur Abhilfe nichts - das ist Murks!

              Keine Frage ich halte den EibPC für ein sinnvolles und gutes Produkt - aber er hat halt noch Ecken und Kanten, die man verbessern kann - und darüber muss man reden !

              Kommentar


                Wenn Dein Anspruch eine "verlässliche industrielles Lösung" ist hast Du mit KNX und Ethernet bereits zwei falsche Entscheidungen getroffen.

                Kommentar


                  Zitat von cmayer Beitrag anzeigen
                  I
                  Aktuell habe ich das Problem, dass der EibPC und das Enertex IP-Interface so lange funktionieren, bis das Netzwerkkabel herausgezogen /unterbrochen / umgesteckt wird.
                  Trotz wieder vorhandener Netzwerkverbindung (EibPC und IP-Interface reagieren auf einen ping..) hat der EibPC keinen Zugriff auf den KNX Bus !
                  DHCP oder feste IP - gleiches Problem. Erst wenn ich das Programm erneut übertrage funktioniert es wieder...
                  ich habe das eben getestet (Enertex IP Router mit EibPC). Wenn ich das Netzwerkkabel ziehe, ist die Verbindung unterbrochen. Wenn ich dann wieder das Kabel reinstecke, funktioniert alles wieder.
                  Egal ob ich dabei warte, bis der Tunnel sich automatisch abbaut (durch das IP Interface) oder einfach nur kurz den Tunnel unterbreche.
                  Wichtig:
                  Natürlich muss IP Router und der EibPC auf feste IP eingestellt werden.
                  Dass der EibPC keine Gangreserve für die Uhr hat ist schwach - da helfen auch die Vorschläge zur Abhilfe nichts - das ist Murks!
                  Ja, die Abhilfe ist der IP Router. Oder eben nur übers Internet oder über eine KNX Uhr.
                  Keine Frage ich halte den EibPC für ein sinnvolles und gutes Produkt - aber er hat halt noch Ecken und Kanten, die man verbessern kann - und darüber muss man reden !
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X