Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex EIBpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aber BTT:

    Die getesteten FT1.2 trennen KNX und RS232 galvanisch?
    Aber wenn ich den EibPC mit dem KNX-Netzteil versorge, haben KNX und Ethernet eine gemeinsame Masse?
    Hat das schon jemand so getestet?
    Bei mir hat das Ethernet auf Hauserde gelegte Schirmung (ebenso wie die TV-HF-Kabel). KNX dagegen ist noch potentialfrei (es sei denn das Netzteil oder sonst eines der auch mit 230V verbundenen Geräte erdet...) Nicht das das dann Ärger gibt und ich deshalb ein zusätzliches eigenes Netzteil benötige, das die nur 1.2W wieder ad absurdum führt?
    Kann ich dann ggf. den ohnehin vorhandenen und permanent laufenden Klingeltrafo mißbrauchen oder passt das gar nicht?
    Mfg
    JH

    Kommentar


      Ist zwar schon einige Seiten zurück, hab ich aber heute bestellt.

      @enertegus: Danke für die Adresse!
      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

      Andreas


      Alter Hof mit neuer Technik

      Kommentar


        Aber wenn ich den EibPC mit dem KNX-Netzteil versorge, haben KNX und Ethernet eine gemeinsame Masse?
        Hat das schon jemand so getestet?
        Bei mir hat das Ethernet auf Hauserde gelegte Schirmung (ebenso wie die TV-HF-Kabel). KNX dagegen ist noch potentialfrei (es sei denn das Netzteil oder sonst eines der auch mit 230V verbundenen Geräte erdet...) Nicht das das dann Ärger gibt und ich deshalb ein zusätzliches eigenes Netzteil benötige, das die nur 1.2W wieder ad absurdum führt?
        Kann ich dann ggf. den ohnehin vorhandenen und permanent laufenden Klingeltrafo mißbrauchen oder passt das gar nicht?
        Ja, das mit der Masse ist richtig. Die getesteten FT1.2 trennen KNX und RS232 galvanisch.
        Der LAN Schirm liegt auf Masse und demnach auch der KNX Bus bei dieser Konfiguration (ist auch so üblich, wie es geschildert wurde).

        Klingeltrafo: Kommt darauf an, was man darunter versteht. Wenn der einen Gleichrichter eingebaut hat, spricht nix dagegen.

        Wenn man ein getrenntes Netzteil verwendet, ist dem nicht so. Gleiches gilt, wenn das KNX Netzteil einen zweiten Ausgang mit getrennter innerer Wicklung hat.

        Wenn der KNX Bus sonst keine Erdung hat, sollte die Verbindung Erde-Masse kein Problem darstellen (ist bei keiner Testinstalltion hier oder bei den Betatestern problematisch gewesen), sondern ist aus EMV Sicht nur vorteilhaft.

        Wenn man die Erdung unterbrechen will, so kann man anstelle der 2. Versorgung auch ein LAN Kabel verwenden, welches den Schirm nur kapazitiv angekoppelt hat.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Wenn man die Erdung unterbrechen will, so kann man anstelle der 2. Versorgung auch ein LAN Kabel verwenden, welches den Schirm nur kapazitiv angekoppelt hat.
          Und die Datenleitungen sind dann galvanisch getrennt?
          Mfg
          JH

          Kommentar


            Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
            Und die Datenleitungen sind dann galvanisch getrennt?
            naja, bei den Ethernet-Buchsen ist ein kleiner Transformator drinnen, der für Trennung sorgt. Wieviel der aushält, kann ich auf die Schnelle gar nicht sagen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              KNX/TP muss entweder SELV oder PELV sein.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                naja, bei den Ethernet-Buchsen ist ein kleiner Transformator drinnen, der für Trennung sorgt. Wieviel der aushält, kann ich auf die Schnelle gar nicht sagen.
                Reicht aber sicherlich schon.
                Das heißt also, wenn der zusätzliche dritte unverdrosselte Ausgang meines Bus-Netzteils galvanisch von den verdrosselten getrennt ist (muß ich noch prüfen) und ich bei der LAN-Verbindung ein Kabel verwende, dessen Schirm nur switchseitig geerdet und am EibPC nicht angeschlossen ist, dann wird der EibPC also potentialfrei betrieben und auch der Bus bleibt ungeerdet.

                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                KNX/TP muss entweder SELV oder PELV sein.
                Ich kann es mir also aussuchen, ob ich den Bus erde, oder nicht.
                Falls er geerdet wird, sollte es dann der schwarze Pol sein oder währe es egal?
                Obwohl, würde es über den EibPC erfolgen hätte ich keine Wahl und müßte akzeptieren, was da mit dem LAN-Schirm verbunden ist.
                Mfg
                JH

                Kommentar


                  Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                  Reicht aber sicherlich schon.
                  Obwohl, würde es über den EibPC erfolgen hätte ich keine Wahl und müßte akzeptieren, was da mit dem LAN-Schirm verbunden ist.
                  Der LAN Schirm ist mit Masse verbunden.
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    Hallo,
                    ab sofort kann der EibPC hier:
                    https://knx-user-forum.de/special/En...stellformular/
                    bestellt werden.

                    Hier wurde ein Support Forum eingerichtet:
                    https://knx-user-forum.de/eibpc

                    Vielen Dank ans Forum auch an dieser Stelle!
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      Zitat von MarkusL Beitrag anzeigen
                      Du brauchst nur eine FT1.2 Schnittstelle (leider nicht alternativ zu IP).
                      https://knx-user-forum.de/72250-post12.html
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        Video

                        hello,

                        ich bin jetzt noch nicht so der profi am knx-sektor, plane aber gerade mein haus, das im kommenden entstehen soll.

                        ich will einiges mit videoüberwachung machen - auch alarmanlage - und habe beim homeserver gesehen, dass er auch video über ip handlen kann, d.h. z.b. türsprechstation, weiterleitung im alarmfall an smartphone, ...

                        jetzt habe ich über video beim eibpc noch nirgends gelesen... kann er das auch oder ist das bewusst nicht erwähnt.

                        ich würd das nur gerne wissen, da das ein MUSS-kriterium für mich ist.

                        danke
                        charly

                        Kommentar


                          Zitat von charly144 Beitrag anzeigen
                          jetzt habe ich über video beim eibpc noch nirgends gelesen... kann er das auch oder ist das bewusst nicht erwähnt.
                          ich würd das nur gerne wissen, da das ein MUSS-kriterium für mich ist.
                          Dazu:
                          1. Der EibPC hat keine Kamera eingebaut.
                          2. Der neue Webserver hat auf dem Featureplan: Links auf externe Quellen - aber das ist noch nicht implementiert und wurde als Feature erst am Abend im Kemmern von den Usern eingebracht...

                          Michael
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Dazu:
                            1. Der EibPC hat keine Kamera eingebaut.
                            2. Der neue Webserver hat auf dem Featureplan: Links auf externe Quellen - aber das ist noch nicht implementiert und wurde als Feature erst am Abend im Kemmern von den Usern eingebracht...

                            Michael
                            echt, keine kamera eingebaut... - wieso nicht ;-)
                            na gut, ich hab ja noch ein wenig zeit bis ich das ding einbaue...!

                            danke

                            Kommentar


                              EibPC fehlende Busklemme für TP

                              Ein ganz altes Thema ...

                              Ich bin EibPC- Neuling - und habe mir verschiedene Alternativen zum EibPC oberflächlich angesehen.

                              Folgende Punkte fallen beim EibPC negativ auf:

                              - keine Schnittstelle / Busklemme für den KNX-TP Bus
                              hingegen ist die RS232- Schnittstelle mit FT 1.1 nicht mehr zeitgemäß - die von Enertex empfohlenen Schnittstellen werden gar nicht mehr vertrieben - und sind teilweise auch nicht für die Hutschiene / Verteilereinbau geeignet (großes Gehäuse oder große Verbindungsstecker...) - bzw. nutzen noch rückseitige Kontakte...
                              Viele kleinere Projekte bräuchten eigentlich nur eine zentrale Intelligenz, die teuere Logikbausteine und Schaltuhren etc. ersetzen kann. Für den Betrieb wäre der Anschluss über einen integrierten Busankoppler / Busklemme für TP ausreichend.
                              Dafür dann immer gleich eine separate IP- Schnittstelle zu kaufen - und 2 Ports auf dem Netzwerk-Switch zu belegen ist sehr umständlich - und bringt neue Fehlerquellen..
                              Den Baustein "IP-Schnittstelle" gibt es bei Enertex ja schon - könnte man doch integrieren !

                              -keine Ganreserve für die interne Uhr - z.b.nach Neustart oder Spannungsausfall...

                              -fehlendes Netzteil (muss separat erworben werden). Die Dinger sind nicht wirklich teuer -und könnten doch beim EIB-PC dabei sein - eventuell sogar als separates Gehäuse im passenden Design - rechts neben den EIB-PC mit einem vorgeformten 2-pol. Kabel / Brücke zur Spannungsversorgung des EIB-PC.

                              - nice to have: Speicherkartenslot mit Speicherplatz (NAS/Laufwerk vgl. FritzBox) für den Errichter. Dort könnte man die Projektdateien der ETS ablegen - und beim Kunden vorhalten. (nur so eine Idee, die ansatzweise in die gleiche Richtung geht wie der USB-Safe bei der neuene Enertex Spannungsversorgung)


                              Ein paar Mitbewerber sind offensichtlich in einigen der obigen Punkte schon weiter...

                              Kommentar


                                Hallo,

                                bin mal auf die Flut der Antworten ( aus dem lager der Freunde von EibPC ) gespannt ...
                                Ich sehe es so:
                                + aktuell kann man die Projektdaten auf dem EibPC speichern
                                + ein Netzteil benoetigt man meist auch noch fuer andere Zwecke
                                ( Wetterstation, AnalogAktoren ... ) => dieses ist meist verwendbar
                                + die IP-Schnittstelle benoetigt man i.d.R. zuerst fuer die ETS

                                => ich sehe es so: prima Geraet bei minimaler Leistungsaufnahme und
                                gutem Support !
                                => der EibPC ist aus meiner Sicht wirklich SMART ;-)
                                Gruss

                                Wolfgang
                                ETS 6.2 EibPC V3.x

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X