Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex EIBpc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
    Ich kenne die Details nicht, gehe aber davon aus, dass es ein 2-stufiges Lizenzmodell gibt:
    - zertifiziertes Gerät => höhere Abgaben
    - nicht zertifiziertes Gerät => niedrige Abgabe, um die Markenrechte benutzen zu dürfen, ansonsten wäre schon der Name EibPC etwas sehr gewagt.
    Nein, das Lizensmodell ist gleich. Aber wie gesagt, wir sind ja Mitglied und dürfen daher sogar das KNX Logo benutzen.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      RS232 - PCI Karten gibts doch zum Nachrüsten ohne Ende, oder wo ist das Problem?
      Beim Notebook ziemlich schwierig. Ich bau nicht bei jeder Anlage einen Desktop auf.

      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      USB-RS232: Oft wird der Fehler gemacht, dass man ein 5m langes USB Kabel zum RS232 hin legt, weil man das von RS232 her kennt. Man beachte, der USB Standard gibt das nicht her.
      Der USB-Standart gibt sogar genau 5m als maximale Länge her.

      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
      ... Ein gutes Indiz ist, wenn der Wandler sowohl unter Linux als auch unter Windows läuft.
      Meist sind's Timing-Probleme und da hilft es auch wenig wenn der Chip unter Linux angesprochen werden kann.

      Grüße
      saeschn
      Live Long And Prosper!

      Kommentar


        Nochmal zur Klarstellung (weil ich eben eine PN bekommen habe)

        1. Der EibPC braucht derzeit eine FT1.2 RS232 für den Zugriff auf den KNX Bus.

        2. Für die Programmierung des EibPCs selbst braucht man einen LAN Anschluss.

        3. Nach der Programmierung läuft der EibPC auch ohne LAN.

        4. Für Webserver, emails, Telegramme abrufen braucht man LAN.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Für mich bleibt da nur ein Fazit:
          1. - gar kein RS232 mehr nehmen, wenn es sich nicht irgendwie - auch mit großem Aufwand - vermeiden lässt
          2. - USB als Nachfolger wird sicher auch bald so ein Schicksal drohen (spätestens bei USB 4 oder 5 hat doch keiner mehr Lust dieses "Legacy USB 1.0" zu unterstützen, das nur diese lächerlichen 12 MBit kann)
          3. - die einzige Schnittstelle die ich als langfristig stabil erachte ist IP
          1. Stimme ich bedingt zu, zwischen Industriegeräten funktioniert RS232 ja problemlos, nur im PC-Bereich stirbt es aus. Leider wird das bedeuten, das auch FT1.2 aussterben wird, da es überwiegend zur Anbindung von PCs verwendet wurde und der Markt nun wegbricht.
          2. Vielleicht, man darf aber nicht vergessen, das sehr viele Geräte nicht einmal die 12MBit/s nutzen können und ganz sicher keine teure 3.0 oder höhere Versionen unterstützen wollen, z.B. Maus, Tastatur o.ä. Daher glaube ich nicht, das die 1.0-Unterstützung so einfach verschwinden wird.
          3. IP ist aber ein Protokoll und keine physikalische Schnittstelle. Fallst Du aber eigentlich Ethernet meinst, auch das hat schon einige teilweise nicht abwärtskompatible Wandlungen durchlaufen. Die einzige Schnittstelle die wirklich langfristig stabil bleiben müßte ist KNX-TP, sonst können wir alle Aktoren und Sensoren austauschen. Deswegen auch mein Wunsch, eine solche im EibPC zu haben.

          PS: Auch wenn es wohl gegen die Spezifikation verstoßen würde, sofern meine Linie damit noch keine 640mA erreicht, könnte dann ein Teilnehmer auch deutlich mehr als 10mA ziehen (z.B. 80mA), ohne das der Bus dadurch instabil wird? Ich meine, eigentlich kann ein einzelner Teilnehmer ja gar nicht erkennen, ob nun 100mA durch 10 andere benachbarte Teilnehmer verbraucht werden, oder durch einen einzigen, also kann es ihm auch egal sein, da sein Tranceiver sowiso gegen die Summe aller auf dem Bus vorhandenen Lasten arbeiten muß. Demnach könnte sich ein EibPC auch über KNX mit 1.5W versorgen, und stellt dann halt sozusagen 5-8 Teilnehmer dar. Oder darf ich das nicht so sehen und es würde garantiert nicht funktionieren?
          Mfg
          JH

          Kommentar


            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            Nein, das Lizensmodell ist gleich. Aber wie gesagt, wir sind ja Mitglied und dürfen daher sogar das KNX Logo benutzen.
            Alles klar. Dann spart Ihr Euch lediglich die Kosten für die Zertifizierung, was wohl auch nicht unerheblich ist.

            Kommentar


              Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
              Alles klar. Dann spart Ihr Euch lediglich die Kosten für die Zertifizierung, was wohl auch nicht unerheblich ist.
              und die Zeit!
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                RS232 - PCI Karten gibts doch zum Nachrüsten ohne Ende, oder wo ist das Problem?
                Ui, die nächste Legacy-Schnittstelle: PCI. Unsere teuren High-End Geräte haben genau 1x PCI (dafür PCI Express in vielfacher Anzahl in den verschiendsten Varianten). Und die ist schon belegt. Außerdem dürfte mit schrumpfenden RS232 Markt der Preis der Erweiterungskarten deutlich steigen - und Notebooks (wie oben geschrieben) sind da außen vor.

                RS232 ist eine tolle Schnittstelle, die uns seit 40 Jahren treu gedient hat. Nur sollten wir ihr aber langsam den wohlverdienten Platz im Technologie Museum geben wo wir unseren Nachfahren ihren Stellenwert (man denke alleine an die Modems die früher darüber angeschlossen waren und uns so in das Internet haben gehen lassen) zeigen können. Für Neuentwicklungen gibt es inziwschen einfach besseres.

                Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                Stimme ich bedingt zu, zwischen Industriegeräten funktioniert RS232 ja problemlos, nur im PC-Bereich stirbt es aus.
                Auch dort sinkt der Stellenwert rapide und wird oft von Bus-Systemen ersetzt (CAN, ProfiBus, ... - oder aktuelle Sau die durch unser Dorf getrieben wird: EtherCat)
                Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                IP ist aber ein Protokoll und keine physikalische Schnittstelle. Fallst Du aber eigentlich Ethernet meinst, auch das hat schon einige teilweise nicht abwärtskompatible Wandlungen durchlaufen.
                Deswegen habe ich IP geschrieben. Das Medium über das IP geht ist relativ egal (und Ethernet ist klar der aktuelle Favorit, da Spot billig).

                Aber lasst uns doch lieber zu dem EibPC als um dieses Randthema schreiben. Da hat jeder so seine Meinung und Wünsche, viele sind hier bereits kund getan und letztendlich wird der Hersteller so entscheiden wie es betriebswirtschaftlich für ihn Sinn macht.
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Aber lasst uns doch lieber zu dem EibPC als um dieses Randthema schreiben.
                  Hinweis für alle, die diesen Thread gelesen haben nun hierzu:
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...downloads.html
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    Zum Thema RS232 noch:
                    Ich seh das nicht ganz so dramatisch, die gute alte serielle wird uns IMHO besonders in so fortschrittlichen Märkten wie der Heimautomatisierung () noch viele Jahre bleiben. Ich finds gut, es hat Vorteile wenn man ein paar einfache serielle Dinger problemlos 10-15m mit nem YstY durchs halbe Haus ziehen kann..
                    Klar geht hier die Reise Richtung USB (oder Eth was mir lieber wäre) aber bis das bei jedem uC angekommen ist, oh,oh, und bis es dafür auch dann irgenwann einen IP-Stack gibt, der den Namen auch verdient hat und mehr als 30% der RFCs umsetzt laufen noch viele Tränen&Schweiss..

                    Ich war da früher auch andere Meinung aber habe etwa 15 USB->seriell durchprobiert, Win&Linux und ein paar gefunden die wirklich völlig problemlos in allen Lebenslagen funktionieren. Sogar mit BCU1!, ponyprog/avrdude und was es sonst noch so an Timing-kritischen Kram bei mir gibt..
                    Das ist absolut keine Frage des Preises, tendenziell: je teurer desto schlimmer! Wer beim Distri einkaufen kann: PN. Ansonsten: ich muss das Teil wirklich nicht verkaufen, ich kenne nur keine andere zuverlässige Endkunden-Quelle wo ich mir nach bestem Wissen und Gewissen sicher bin dass sie auch dem entspricht (es gibt sogar vom gleichen Hersteller eine gleich aussehende *völlig* andere die kaum funktioniert!); deswegen im naheliegenden Shop für ganze 9,90 Die werden im 50-100er Pack gekauft&getestet, anders gehts leider nicht..

                    Ansonsten bin ich mit Michael absolut einer Meinung: eine interne Schnittstelle erhöht nur unnötig die Kosten. Siemens will die Rente für seine 20 Jahre alten ICs (ich weiss: die hohen Entwicklungskosten..), die Konnex auch, Lizenzen, Zertifizierung etc.pp.
                    Und die einzig wahre Schnittstelle ist IP, denn die braucht man dann wirklich nur einmal für alle Endgeräte. Kostet zwar dafür ist das Übertragungsmedium&Geräte unschlagbar günstig, stabil & absolut ausgereift..

                    P.S.: die Eibmarkt FT1.2 kann man problemlos auf die Hutschien montieren..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Zum Thema RS232 noch:
                      Ich seh das nicht ganz so dramatisch, die gute alte serielle wird uns IMHO besonders in so fortschrittlichen Märkten wie der Heimautomatisierung () noch viele Jahre bleiben.
                      P.S.: die Eibmarkt FT1.2 kann man problemlos auf die Hutschien montieren..

                      Makki
                      Meine Meinung. Was hat die nicht schon alles überlebt ... 16-Bit ISA Parallel, PCI. Sie wird auch den USB überleben, weil Sie für Hardwarekommunkation einfach zu realisieren ist und jeder Entwickler damit prima zurecht kommt. Ich kenn gar keinen einzigen µC, 32 Bit-Prozessor oder DSP der keine RS232 hat. USB, na das schaut es schon anders aus.

                      Außerdem stört es den EibPC ja nicht, wenn was an einem Laptop läuft.

                      Michael
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        Nur zur Info: Meine Eibmarkt-FT1.2/RS232 hatte ein USB<->RS232-Interface mit drin. Werd dann bald sehen, ob das Teil funzt ...


                        @Admins: sorry fürs double-posting im EibPC DL Thread ....
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                          ... Alle andere FT1.2 sind keine REG-Geräte und haben daher an sich nichts im UV zu suchen...
                          Noch nie was von solch einer Vorschrift gehört (bin aber auch kein Fachmann)! Oder beziehst Du Dich mit Deiner Aussage auf Deine eigenen Wünsche?
                          Denn sonst dürften ja auch meine netten runden Sprungfedersicherungsteilchendingsdas nicht in meinem UV eingebaut sein! Entrüst ...!
                          Angehängte Dateien
                          Gruss Pio

                          Kommentar


                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Noch nie was von solch einer Vorschrift gehört
                            Ich auch nicht so konkret, nur das es das Vorschriften bezüglich der sicheren Trennung von 230V und potentiell nicht hinreichend gegen Berührung geschützte Kleinspannungsgeräte/leitungen gibt.

                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            (bin aber auch kein Fachmann)!
                            Was 230V angeht, bin ich wohl auch keiner.

                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Oder beziehst Du Dich mit Deiner Aussage auf Deine eigenen Wünsche?
                            JA! Hätte ich vielleicht etwas deutlicher schreiben sollen...

                            Zitat von pio Beitrag anzeigen
                            Denn sonst dürften ja auch meine netten runden Sprungfedersicherungsteilchendingsdas nicht in meinem UV eingebaut sein! Entrüst ...!
                            Welche in dem Bild sollen das den sein?
                            Mfg
                            JH

                            Kommentar


                              Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                              Welche in dem Bild sollen das den sein?
                              Die 7 unten mittig
                              Gruss Pio

                              Kommentar


                                Zitat von pio Beitrag anzeigen
                                Die 7 unten mittig
                                Ach es sind die Schraubsicherungshalter gemeint!
                                Doch, die dürfen ebenso eingebaut sein, wie die anderen Sicherungsautomaten.
                                Mfg
                                JH

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X