Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
mein EibPC ist schon fast auf dem weg zu mir, aber eine Frage habe ich da geht die BJ 6186/20 mit dem EibPC? Da ich nicht weis was darin verbaut ist (ABB oder andere...) und diese liegt hier halt noch rum.
mein EibPC ist schon fast auf dem weg zu mir, aber eine Frage habe ich da geht die BJ 6186/20 mit dem EibPC? Da ich nicht weis was darin verbaut ist (ABB oder andere...) und diese liegt hier halt noch rum.
/Flow
Die kenn ich gar nicht. Wichtig ist: Sie muss Ft1.2 fähig sein. Wenn nicht, wird sie sicher nicht gehen. Siehe auch Hinweise im Handbuch.
ich hab momentan meinen EIBPC mit ner Siemens IP Schnittstelle am laufen; mir wäre es aber wesentlich symphatischer den EIBPC ohne IP direkt über RS232 an den KNX Bus zu hängen.
Leider kostet die einzige FT1.2 Schnittstelle, die ich als REG Ausführung gefunden habe (Siemens N148/04) um die 200 Eur.
ich habe allerdings 2 von Merten gefunden, der Hersteller verschweigt sich aber in der techn. Doku über FT1.2 Kompatibilität:
kann mir jemand sagen, ob die FT1.2 können ? Oder weiss jemand eine andere FT1.2 Schnittstelle zur Hutschienenmontage die nicht gerade 200 EUR kostet ?
Leider kostet die einzige FT1.2 Schnittstelle, die ich als REG Ausführung gefunden habe (Siemens N148/04) um die 200 Eur.
Stimmt, denn die gibts ja gar nimmer "offiziell".
ich habe allerdings 2 von Merten gefunden, der Hersteller verschweigt sich aber in der techn. Doku über FT1.2 Kompatibilität:
Faustregel: Steht in der Anleitung irgendwo was über FT1.2, dann ist es eine kompatible RS232. Wenn nicht, dann nicht. "Hidden Feature" ist da nicht...
Gehe mal davon aus, das warum bezieht sich auf die Tatsache, dass mir RS232 symphatischer ist, als über IP:
Die Gründe sind:
1. Stromsparen: Ich habe einen 24Port switch an dem mein ganzes Equipment hängt; Würde ich gerne bei nichtbenutzung abschalten, da das ding doch um die 30W braucht.
2. Tunnel connections: Von zeit zu Zeit hab ich das Problem dass mir 4 Tunnel connections auf meinem Siemens Gateway nicht ausreichen (Iphone mit nativem KNX/IP App)
3. Komplexität: Wenn ich am EIBPC Core-Funktionen abbilden will, möchte ich am Weg EIBPC->KNX Bus möglichst wenige Fehlerquellen, bzw. Sachen die ausfallen können. Hatte schon Probleme, dass ich z.B. den switch neustarten musste, weil der sich aufgehängt hat. Das gleiche ist auch mit dem Siemens IP Router passiert.
Der wichtigste Grund ist sicher der 3. - Ich möchte mich auf den EIBPC einfach verlassen können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar