Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] Gruppenadressen EibPC

    Hallo EibPCler,

    ich habe mir gestern einmal das EibStudio Modul angesehen und dort erst einmal meine exportierten Gruppenadresse importiert.

    meine Gruppenadressen habe ich so aufgebaut, dass die Funktionen nach Typen Gruppiert sind wie z.B. als Hauptgruppen Beschattung, Heizung, Beleuchtung, etc., Mittelgruppen (bei Beleuchtung) wie Wandlampen, Dali,etc. und Gruppenadressen wo die Funktion genau beschrieben wird wie z.B. "Flur, vorne BWM", "Deckenlicht BAD Schalten", "Deckenlichtlicht BAD dimmen", etc.

    Beim Durcharbeiten des Handbuchs wird das einfache Schalten eines Lichts in der Abb. 13 visualisiert und dort sind 2 Gruppenadressen angezeigt wie "Schalter" und " Lampe" und da fängt mein Verständnisproblem schon an! Der Schalter und die Lampe sind zwar zwei Geräte, gehören jedoch in EINE Adresse oder?

    Ich habe doch in EINER Gruppenadresse (z.B. Deckenlicht BAD schalten)den Schalter (z.B. Taste 5 vom Tastsensor TS2+) UND den Ausgang des Aktors (Z.B. Kanal 2 vom Dimmaktor) und KEINE 2 Gruppenadressen?

    Kann mir das mal jemand verständlich erklären? Ich habe mit der ETS meine ca. 60 Teilnehmer problemlos installiert und auch DALI mit Sequenzen eingebaut, etc. aber an der Stelle erschließt sich mir (die wahrscheinlich einfache) Logik nicht.

    #2
    Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
    meine Gruppenadressen habe ich so aufgebaut, dass die Funktionen nach Typen Gruppiert sind wie z.B. als Hauptgruppen Beschattung, Heizung, Beleuchtung, etc., Mittelgruppen (bei Beleuchtung) wie Wandlampen, Dali,etc. und Gruppenadressen wo die Funktion genau beschrieben wird wie z.B. "Flur, vorne BWM", "Deckenlicht BAD Schalten", "Deckenlichtlicht BAD dimmen", etc.

    Beim Durcharbeiten des Handbuchs wird das einfache Schalten eines Lichts in der Abb. 13 visualisiert und dort sind 2 Gruppenadressen angezeigt wie "Schalter" und " Lampe" und da fängt mein Verständnisproblem schon an! Der Schalter und die Lampe sind zwar zwei Geräte, gehören jedoch in EINE Adresse oder?
    Klar, bei Standardaufgaben wird das so gemacht. Die Idee in der Anleitung war ja, hier zu zeigen, dass man die Sachen beliebig verknüfpen kann. Die Screenshots im Handbuch sind überigens auch überholt (das schaut im EibStudio aus wie angeheftet) und werden nachgeführt, wenn die Englische Version des Handbuchs fertig gestellt wird. Sieht nun aus wie in der ETS (der Screenshot ist der der Linuxversion)

    ..aber an der Stelle erschließt sich mir (die wahrscheinlich einfache) Logik nicht.
    Ja es geht darum:
    Ein Telegramm auf einer Adresse => Aktion auf anderen.
    Wenn das eine Grundfunktion ist, dann wird das einfach direkt mit einer Adresse gemacht, so wie Du beschrieben hast.
    Angehängte Dateien
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Prinzip verstanden

      Alles klar, wenn ich es richtig verstanden habe:

      Man kann also eine 0/1 Adress nutzen, um z.B. über eine 2. Gruppendresse einen Dimmwert auf 80% zu setzen, da man ggf. über den Schalter keine Prozentwert auf den Aktor schreiben kann.

      Gibt es eiogentlich ein KOMPLETTES Demoprogramm, wo man z.B. alle Funktionen (in der einfachsten Form) einmal eingebeunden hat:

      - 1 x Licht über Schalter
      - 1 x Licht über BWM mit und ohne Sperre
      - 1 x Rolladen fahren (ggf auch Jalousie mit Lamellensteuerung)
      - 1 x Buszeitgeber (dann könnte ich meine Jahreszeitschaltuhr verkaufen)
      - 1 x Szene
      - 1 x Logikfunktion
      .
      .
      .
      etc.

      Am besten alles nicht aktiviert mit // Vorzeichen ausser vielleicht den Zeitgeber, dann könnte man bei allem was man braucht die REM Zeichen wegmachen und das Objekt anpassen und mehrfach kopieren, wenn man es braucht. Alles was man auch später nicht braucht, schmeisst man dann raus und das Feintuning kommt ganz von alleine, wenn man erst mal sich im Laufe der Zeit eingearbeitet hat.

      Die Vorlage sollte sich auf jeden Fall ohne Fehler (auch mit vielen daktivierten Zeilen mit Kommentaren zu den einzelnen Funktionsblöcken) compilieren lassen.

      Nur so eine Idee. Etwas abändern und ein paar Dinge rauszuschmeissen geht halt einfacher und die Logik erschließt sich sehr schnell, wen man im Beispiel sieht, was die Funktion macht.

      Ist finde ich der einfachste Weg, um schnell voran zu kommen. Ist jetzt nicht alles super kompliziert aber einige Bauherren haben ggf. keinen Zugriff auf die ETS und haben keine Programmierkenntnisse und könnten dennoch über den EibPC viele Dinge im Haus selbständig anpassen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
        Alles klar, wenn ich es richtig verstanden habe:

        Man kann also eine 0/1 Adress nutzen, um z.B. über eine 2. Gruppendresse einen Dimmwert auf 80% zu setzen, da man ggf. über den Schalter keine Prozentwert auf den Aktor schreiben kann.
        Genau so ist es.

        Gibt es eiogentlich ein KOMPLETTES Demoprogramm, wo man z.B. alle Funktionen (in der einfachsten Form) einmal eingebeunden hat:
        Ich empfehle das Handbuch, S.25 bis 52 zu lesen. Dort sind genau solche Beispiele aufgeführt. Man kann das für sich betrachtet lesen, blättern. Alles notwendige wird darin erklärt und man braucht nicht das ganze Handbuch drucken.

        Wenn Du mal dein ESF-File postest, und mal genau beschreibst, was Du machen möchtest, bin ich gerne bereit, dies Stück für Stück zu coden - da ja die Thematik noch neu ist, und auch anderen geholfen wird.

        Allgemein gehalten muss ich auf das Handbuch verweisen.
        - 1 x Licht über Schalter
        Da muss der EibPC nix machen, das sollte direkt gemacht sein (Schaltadresse auf Taster und Aktor), es sei denn du willst Zeitabhängig schalten
        - 1 x Licht über BWM mit und ohne Sperre
        Siehe -> Beispiel 3: Ein zusätzlicher Bewegungsmelder S.37
        - 1 x Rolladen fahren (ggf auch Jalousie mit Lamellensteuerung)
        Siehe Beschattung -> S49
        - 1 x Buszeitgeber (dann könnte ich meine Jahreszeitschaltuhr verkaufen)
        Sagen wir jeden Tag um 12:05:01 die Uhrzeit auf den Bus mit GA "Uhr (4/3/5) schreiben:
        Code:
        if  htime(12,05,01) then write("Uhr-4/3/5",settime()) endif
        - 1 x Szene
        Szenen->S.53

        - 1 x Logikfunktion
        massig im Handbuch, z.B. S.36

        Ist jetzt nicht alles super kompliziert aber einige Bauherren haben ggf. keinen Zugriff auf die ETS und haben keine Programmierkenntnisse und könnten dennoch über den EibPC viele Dinge im Haus selbständig anpassen.
        Stimme voll zu.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          ..........
          Stimme voll zu.
          Sofern der Bauherr die Konfiguration (GAs und deren Funktion) kennt ...
          Gruss Pio

          Kommentar


            #6
            Zitat von pio Beitrag anzeigen
            Sofern der Bauherr die Konfiguration (GAs und deren Funktion) kennt ...
            Na er wird doch entweder eine schriftliche Doku oder zumindest die Projektdaten haben!
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Na er wird doch entweder eine schriftliche Doku oder zumindest die Projektdaten haben!

              Wenn er sie selber verfasst hat und bekommt und versteht und sie aktuell ist und die Funktionalität so implementiert ist wie er sich das vorgestellt hat (wenn er soweit in die Tiefe gehen kann) ....


              Aber Gott sei Dank: ich kann, und viele aus dem Forum auch
              Gruss Pio

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Genau so ist es.
                Ich empfehle das Handbuch, S.25 bis 52 zu lesen. Dort sind genau solche Beispiele aufgeführt. Man kann das für sich betrachtet lesen, blättern. Alles notwendige wird darin erklärt und man braucht nicht das ganze Handbuch drucken.
                Habe ich gestern erst noch einmal gemacht. Es ist mir auch klar geworden. Beim ersten Durchlesen dachte ich mir nur, dass es sich um einen normalen Schalter mit normaler Lampe handelt und da waren mir ZWEI gruppenadresse zuviel...

                LESEN bildet halt und VERSTEHEN noch mehr

                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Wenn Du mal dein ESF-File postest, und mal genau beschreibst, was Du machen möchtest, bin ich gerne bereit, dies Stück für Stück zu coden - da ja die Thematik noch neu ist, und auch anderen geholfen wird.


                Das Angebot ist der Hammer, jedoch möchte ich (noch nicht) Deine sehr kostbare Zeit in Anspruch nehmen, da Du diese zu Weiterentwicklung sicher besser nutzen kannst. Dass Du aber dazu bereit wärst bestätigt mich schon jetzt bei dem Kauf alles richtig gemacht zu haben.

                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Sagen wir jeden Tag um 12:05:01 die Uhrzeit auf den Bus mit GA "Uhr (4/3/5) schreiben:
                Code:
                if  htime(12,05,01) then write("Uhr-4/3/5",settime()) endif
                Was ich dem Bereich bräuchte wäre eine Script, welches meine 4 Kanal Zeitschaltuhr ersetzt. Dann könnte ich die vielleicht nor vor Weihnachten in rente schicken und meinen EibPC gleich ein wenig refinanzieren

                Dafür nutze ich sie:
                1. Jede Stunde Datum und Uhrzeit auf den Bus senden für die ganzen TS2+. das macht die Zeitschaltuhr glaube ich als als 3Byte Telegramm
                2. Die Zeitschahltuhr schaltet auf einem Kanal jeden Tag von 06:30 bis 18:30 die Sperre von den Bewegungsmeldern ein, damit nicht tagsüber die Gira BWM immer das Licht an machen (ich habe es nie hinbekommen, dass die lichtanhängig schalten und das ging so schneller. Entweder ist der Flur zu dunkel oder die Lichtsensoren kennen nur gleissende Sonnen und Nacht). Besser als die Zeitschaltuhr wäre bestimmt diese Einstellung sonnenstandsgeführt zu machen aber das kommt sicher erst später denke ich machen (können)
                Mein erstes größere Logik für den EibPC wird sein, dass die LED-RGB-Leisten im Bad die Temperatur der Badewanne anzeigen (habe einen Senor unten angebracht):

                - unter 33° C RGB aus (so warm wird es nicht im Raum
                - zwischen 33° und 36° blau
                - zwischen 36° und 39° grün
                - zwischen 39° und 42° rot
                - über 42° rot blinken

                Das läuft im Kombination mit Dali. Da freue ich mich schon richtig drauf!

                Wie gesagt erst einmal Danke!

                Gustav

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Sagen wir jeden Tag um 12:05:01 die Uhrzeit auf den Bus mit GA "Uhr (4/3/5) schreiben:
                  Code:
                  if  htime(12,05,01) then write("Uhr-4/3/5",settime()) endif
                  Wie bekomme ich denn die Uhrzeit und das Datum jede Stunde auf den BUS als 3 Byte Element wie das Telegramm, welches meine Jahreszeitschaltuhr versendet. Die Telegramme sehen so aus:

                  #;Zeit;Service;Flags;Prio;Quelladr;Quelle;Zieladr; Ziel;Rout;DPT;Typ;Daten;
                  3757;13:58:31.512;vom Bus; ;L;1.1.13;;8/1/0;Uhrzeitgeber;6;3 byte;Write;02 0C 09;
                  3758;13:58:31.542;vom Bus; ;L;1.1.13;;8/1/0;Uhrzeitgeber;6;3 byte;Write;6E 00 00;

                  Ist das so richtig:

                  Code:
                  if  mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settime()) endif
                  Beim Datum bekomme ich einen Fehler:

                  Code:
                  if  mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settimedate()) endif
                  "Laufzeitfehler: ! Benutzten Sie Konvertierungsfunktionen:
                  Datentyp der Parameter nicht gleich: >write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settimedate())< !
                  Überprüfen Sie ggf. auch Argumenttypen von Funktionen"

                  Meine Tastsensoren erhalten darüber die Zeit und wenn ich das ersetzt bekomme durch den EibPC kann ich das Teil schnell noch vor Weihnachten los werden.

                  Wenn das klappt, brauche ich nur noch eine Funktion, die auf einem Kanal der Zeitschaltuhr liegt, um die Bewegungsmelder zu sperren von morgens bis abends, damit nicht tagsüber das Licht angeht.

                  Noch eine Sache am Rande. Wenn ich mit dem Teamviewer auf mein Windowssystem Xp System gehe, wo mein EibStudio auf ist, dann kann man mit dem Editor nicht mehr vernünftig arbeiten.

                  Enter werden zu : "Kästechensymbolen" und Löschen mit der "Pfeil-nach-links"-Tase (über Enter) funktioniert garnicht nur "Entf." geht.

                  Ist aber nur zur Info. Das wichtigste wäre mir das Sender von zeit und Datum und die Zeitschaltuhr...

                  Liebe Grüsse

                  Gustav

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast doch sicher die GA, die den Bewegungsmelder sperrt (GAx)

                    if htime(8,05,01) then write("GAx",EIN) endif (Starten der sperre 8:05:01 Uhr)
                    if htime(17,05,01) then write("GAx",AUS) endif (Ende der Sperre 17:05:01 Uhr)


                    das ist alles, habs grad vorher getestet, funzt so!
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      mit dem Datum versuch es mal mit :

                      if mtime(00,00) then write("Datums-GA",setdate()) endif

                      siehe auch Seite 103 der GBA

                      du sendest dann aber jede Minute, zum Testen gut aber dann ????
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Code:
                        if  mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settimedate()) endif
                        "Laufzeitfehler: ! Benutzten Sie Konvertierungsfunktionen:
                        Datentyp der Parameter nicht gleich: >write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settimedate())< !
                        Man beachte:
                        + Es gibt 3 Byte Uhrzeitwerte (Typ t24): Tag, Uhrzeit Sekunden
                        + Es gibt 3 Byte Datumwerte (Typ d24): Datum
                        + Es gibt 8 Byte Uhrzeit-Datumwerte (Typ y64): Datum und zeit


                        Außerdem:
                        Funktion => Rückgabe Datentyp
                        settime => t24
                        setdate => d24
                        settimedate=> y64

                        Offenbar ist 8/1/0 eine Uhrzeitadresse (t24) und daher passt die Bitlänge nicht zu y64.
                        Wenn das klappt, brauche ich nur noch eine Funktion, die auf einem Kanal der Zeitschaltuhr liegt, um die Bewegungsmelder zu sperren von morgens bis abends, damit nicht tagsüber das Licht angeht.
                        Da hat man Dir ja schon geholfen...
                        Noch eine Sache am Rande. Wenn ich mit dem Teamviewer auf mein Windowssystem Xp System gehe, wo mein EibStudio auf ist, dann kann man mit dem Editor nicht mehr vernünftig arbeiten.
                        Den Teamviewer kenn ich net.

                        Enter werden zu : "Kästechensymbolen" und Löschen mit der "Pfeil-nach-links"-Tase (über Enter) funktioniert garnicht nur "Entf." geht.
                        Wahrscheinlich das Encoding dieses Programms Teamviewer.

                        Michal
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                          mit dem Datum versuch es mal mit :

                          if mtime(00,00) then write("Datums-GA",setdate()) endif

                          siehe auch Seite 103 der GBA

                          du sendest dann aber jede Minute, zum Testen gut aber dann ????
                          Hallo Andreas, dass mit dem einschalten der Sperre leuchtet mir ein uns müsste gehen, kann ich jedoch erst nachher testen, da mein R232 Kabel an dem ETS3 System hängt und nicht an dem EibPC.

                          Das Senden des Datums geht so nicht bei mir, da ich dort einen Compilerfehler bekomme. meine neun TS2+, das Zeitsignal und das Datumssignal sind bei mir in EINER Gruppenadresse und die ETS3 meckert da auch nicht...

                          Muss man - oder sollte man auch aus einem anderen Grund - immer ZWEI Gruppenadressen anlegen für Datum und Zeit? Ich habe mir da nicht allzuviel Gedanken gemacht, da alles sofort in der ETS3 wie ich es brauchte geklappt hatte...

                          lg Gustav

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Man beachte:
                            Offenbar ist 8/1/0 eine Uhrzeitadresse (t24) und daher passt die Bitlänge nicht zu y64.
                            Ist nur eine Adresse, wo nach Deiner Information "t24" und "d24" beide vereint mit den TS2+ in der GA liegen... Beide Objekte sind Byte 3.

                            Mit der folgenden Definition:

                            if mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settime()) endif
                            if mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",setdate()) endif

                            Bekomme ich in der 2. Zeile:

                            Laufzeitfehler:
                            ! Benutzten Sie Konvertierungsfunktionen:
                            Datentyp der Parameter nicht gleich: >write("Uhrzeitgeber-8/1/0",setdate())< !
                            Überprüfen Sie ggf. auch Argumenttypen von Funktionen
                            ID:14

                            Ich werden wahrscheinlich den Umweg über eine 2. Datum GA gehen müssen schätze ich...

                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Den Teamviewer kenn ich net.
                            Dabei handelt es sich um ein (teil-)kommerzielles Fernwartungstool, gibt es aber auch als eingeschränkte Freeware. Kommt ohne Installation beim Anwender durch die meisten Firewalls, Router, etc. Zwei Leute können sich die Portableversion runterladen und starten und lediglich EINE Exe-datei aufrufen. Der eine macht Fernwartung, wenn er die Adresse und das PW des anderen mitgeteilt bekommt, fertig. Sehr simple und DAU erprüft

                            TeamViewer - kostenlose Fernwartung und Remote Desktop Sharing per Internet

                            Wir haben die Enterpriseversion aber daran wird es wohl nicht liegen.

                            Alle (bisher getesteten) Editoren funktionieren per Remote damit nur leider das EibStudio nicht. Ist aber nicht tragisch, nur ein wenig "unbequem".

                            CU GUS

                            Kommentar


                              #15
                              Ist nur eine Adresse, wo nach Deiner Information "t24" und "d24" beide vereint mit den TS2+ in der GA liegen... Beide Objekte sind Byte 3.
                              komisch, dass das überhaupt geht. Wahrscheinlich ignoriert dein taster falsche Telegramme oder solche, die er nicht interpretieren kann.
                              Ich würde sagen, das ist grundsätzlich ein Fehler in Deiner Installation. Wäre interessant, was der Busmonitor EibPC in solchen Fällen anzeigt.

                              - ich weiss.
                              Mit der folgenden Definition:
                              if mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",settime()) endif
                              if mtime(00,00) then write("Uhrzeitgeber-8/1/0",setdate()) endif
                              Bekomme ich in der 2. Zeile:
                              Klar, liegt an der Konvertierung: 8/1/0 ist erst mal unbestimmt 3 Byte lang. Der erste Aufruf sagt dem Compiler, 8/1/0 ist vom Rückgabetyp settime(), also t24. Damit liegt 8/1/0 fest. Der 2. Aufruf sagt, neee, doch vom Typ d24. Daher die Fehlermeldung.
                              Wenn Du unbedingt bei deinem Schema bleiben willst, musst Du auf manuelle GA ausweichen,

                              Code:
                                if mtime(00,00) then write('8/1/0't24,settime()) endif
                               if mtime(00,00) then write('8/1/0'd24,setdate()) endif
                              Du könnest auch einmal die importierte und einmal die normale Adresse anzeigen. Aber noch weniger schön
                              Ich werden wahrscheinlich den Umweg über eine 2. Datum GA gehen müssen schätze ich...
                              Alles andere ist m.E. nicht korrekt, sagte ich schon...
                              schau ich mir mal an...
                              Wir haben die Enterpriseversion aber daran wird es wohl nicht liegen.
                              Kannst Du irgendwo ein Encoding der Zeichen umstellen?
                              Alle (bisher getesteten) Editoren funktionieren per Remote damit nur leider das EibStudio nicht. Ist aber nicht tragisch, nur ein wenig "unbequem".
                              Haste mal einen Bildschirmschuss, damit ich einen Eindruck bekomme?

                              Michael
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X