Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ihr gutes Essen habt und Bier - glaub ich vorbehaltlos. Aber Vorsicht:
Oberfranken hat mit rund 200 Bier-Brauereien die höchste Brauereidichte der Welt: Bierland Oberfranken e.V. - Deutsch » Startseite
OK, gewonnen! (Warum fällt mir nur der Spruch ein "Traue keiner Statistik, die du ..."
Ist auch völlig egal; ich hatte nur versucht euch/dich ~1° in den Norden zu bekommen.
Oberfranken hat mit rund 200 Bier-Brauereien die höchste Brauereidichte der Welt:
@Markus: Das stimmt wirklich.
Aber meine Heimatregion (gleich um die Ecke) ist fast noch besser.
Hier geht nämlich besagte Bierstraße fast nahtlos in die fränkische Weinstraße über.
Hallo,
leider mussten wir das Lokal ändern. Daher nun Ort: Weilersbach, Gasthaus Schnörrla
Nagengast Klaus Gasthof Schnörla
Bamberger Str. 1
91365 Weilersbach
Michael
Die Schulung fand in einer ausgewogenen und sehr kooperativen Athmosphäre statt
Vermitteln von Grundkenntnissen (der Einstieg)
Einstieg in die Programmierung
Entwickeln eigener Programmierungen und verstehen der Logik
"schnuppern" im Webserver
Paltzierung von Wünschen und Verbesserungen
Eigentlich sollte die Schulung um 15 Uhr enden, jedoch "wie immer" zog sich die Thematik und die Fragen noch einige Stunden hin.
Michael, signaliserte eine mögliche Fortführung dieser Aktivität in Form von Workshops (jeder Teilnehmer kann Programmierwünsche vortragen, welche in der Gruppe bearbeitet werden).
Wünsche und Verbesserung:
Wunsch nach FTP Auslagerung der Daten halte ich aufrecht-zeitlich einstellbar - vergleichsweise Auslagerung Remanentspeicher HS
Wunsch nach Übersendung des Reports-EipPC (vergleichweise Fritzbox)
Absetzen "Ping" - EibPC kann ggf. als Störmeldebaustein in der EIB-Landschaft eingesetzt werden. Fragt zyklisch die Funktionalität ab - Verweis ABB .
Durch absetzen eines Pings auf verschiedene IP Adressen besteht die Möglichkeit HS online, EibIP online, verschiedene Rechner im Hause
online (einfaches "Schlüsselbrett"
Anregung:
Die freiskalierbare "Messagebox" = Aktivität EibPC mit den "rasant laufenden Gründen Makrierungen" könnte man doch in die Fußzeile fest integrieren?
Wer nicht sofort in sein Auto einsteig und mal einen Rundumblick sich gönnte mußte feststellen und welche reizvoller Gegend wir Franken so leben.
Auf diesem Wege auch Genesungswünsche an Matthias.
Das Seminar war sehr interessant und hat mir die Zusammenhänge gut erklärt. Auch den Debugger hatte ich bisher noch nicht gefunden. Er ist sehr hilfreich.
@snowmaker:
hier der 2-zeiler für dein Problem: eing=2u08 hier gibst du die Zycluszeit vor jetzt 2 Minuten eingestellt Stellgr=50% dies ist der Stellwert des RTR (Werte 0-255 ) Kannst du im debugger leicht kontrollieren zeitwert=1u64 Nur zur Formatierung
if cycle (eing,0) then write ("106 Arbeitszimmer Licht 1 208.1-1/1/18",EIN) endif
if after ("106 Arbeitszimmer Licht 1 208.1-1/1/18",convert(Stellgr,zeitwert)*convert(eing,zeitwer t)*240u64) then write ("106 Arbeitszimmer Licht 1 208.1-1/1/18",AUS) endif
statt "106 Arbeitszimmer Licht 1 208.1-1/1/18" dein Ventil eintragen.
Die Schleife Startet erst beim 2. Zyclus, da beim übertragen im 1. Zyclus noch keine Werte eingelesen sind! Etwas Geduld beim Testen
Wenn du mehrere Kreise ansteuern willst kannst du es ja als Makro definieren.
Das Seminar war sehr interessant und hat mir die Zusammenhänge gut erklärt. Auch den Debugger hatte ich bisher noch nicht gefunden. Er ist sehr hilfreich.
Hallo,
@snowmaker: hab den codeschnipsel noch mal als Makro gemacht, jetzt startet er auch mit Einschalten. Liegt hier bei.
@baubär
unter "Variablen vorgeben und abfragen" kann man nicht nur die Gruppenadressen abfragen, wie bei der ETS, sondern unten in der Liste sind auch alle Variablen, die man selbst definiert hat aufgeführt und diese kann man abfragen lassen. Einfach im Programm unklare Ausdrücke oder Berrechnungen als Variable definieren und man sieht das Ergebnis.
(zum Beispiel ob mit 0-100% oder mit 0-225 gerechnet wurde)
Aber auch logische Verknüpfungen kann man so leicht überprüfen, ob diese das gewünschte Ergebnis 1 oder 0 haben.
Genial das Teil !!!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar