Betreibt doch mal den EibPC mal ohne jeglichen Anschluss und danach erst die Kabel ran.
Beim Hardware-Reset S 13 Handbuch gilt zu beachten:
" ca. 4 Minuten nach dem Start blinkt die grüne LED im Sekundentakt mit gleichlanger Einund
Ausschaltzeit. Nur während dieser Phase ist ein Reset möglich (s.u.)"
Also nicht wie bei anderen Geräten gewohnt Resetknopf drücken und Spannung ein. Das geht ins Leere.
"Verbindungsfehler Netzwerk" ist eigentlich längstens bekannt und taucht u.a. auch bei mir immer wieder auf. Sporadisch nach dem Wechsel auf eine neue Version. Wurde auch immer wieder gemeldet.
Probiert einfach mal folgendes:
Danach sollte es wohl gehen.
Beschafft Euch mal "Look@LAN" (kostenlos) und scannt.
Vermutlich übernimmt der EibPC nicht die gespeicherten Netzwerkdaten, sondern beginnt den Prozess der Erstinstallation. Hierbei ist DHCP aktiviert und vermutlich die FT 1.2.
Je nach Typ des Routers dauert es gelegentlich bis die IP des EibPC "sichtbar" wird. Hat man die mal gefunden kann man die Adresse auch händisch (ohne editieren eintragen).
In der Vorgängerversion war bei mir sporadisch die ETS Adressen verschwunden. X.mal reingeladen und gespeichert, dann hat es geklappt.
Teilt mal mit ob der Tipp zum Erfolg geführt hat. Bei mir läuft (nach vorstehend benannten Eingriff) alles zufriedenstellend
Beim Hardware-Reset S 13 Handbuch gilt zu beachten:
" ca. 4 Minuten nach dem Start blinkt die grüne LED im Sekundentakt mit gleichlanger Einund
Ausschaltzeit. Nur während dieser Phase ist ein Reset möglich (s.u.)"
Also nicht wie bei anderen Geräten gewohnt Resetknopf drücken und Spannung ein. Das geht ins Leere.
"Verbindungsfehler Netzwerk" ist eigentlich längstens bekannt und taucht u.a. auch bei mir immer wieder auf. Sporadisch nach dem Wechsel auf eine neue Version. Wurde auch immer wieder gemeldet.
Probiert einfach mal folgendes:
- editiert die "eibstudio.set" und ändert dort händisch den DefaultGateway, ggf. die EiBIP, die Netmask und den DnsServer =IP Eueres Routers.
Danach sollte es wohl gehen.
Beschafft Euch mal "Look@LAN" (kostenlos) und scannt.
Vermutlich übernimmt der EibPC nicht die gespeicherten Netzwerkdaten, sondern beginnt den Prozess der Erstinstallation. Hierbei ist DHCP aktiviert und vermutlich die FT 1.2.
Je nach Typ des Routers dauert es gelegentlich bis die IP des EibPC "sichtbar" wird. Hat man die mal gefunden kann man die Adresse auch händisch (ohne editieren eintragen).
In der Vorgängerversion war bei mir sporadisch die ETS Adressen verschwunden. X.mal reingeladen und gespeichert, dann hat es geklappt.
Teilt mal mit ob der Tipp zum Erfolg geführt hat. Bei mir läuft (nach vorstehend benannten Eingriff) alles zufriedenstellend
Kommentar