Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBStudio: Registerkarten für Programmcode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Michael,
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Oder wie wärs mit einer Art Navigationshilfe links -mit solch definierten Marken?
    Nee, das wäre zu einfach und liesse sich ja sofort realisieren

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #17
      Für´s erste gerne.
      Die Oberfläche wird dann aber ganz schön voll. Vielleicht kann man das zum ein/ausblenden machen.

      Vorerst gibt´s dann aber nur ne Halbe (für alle die nicht aus Bayern kommen: Das sind 0,5 Liter)
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #18
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Aber ein Ansatz wäre es z.B. immer bei einem Kommentar der mit //# beginnt einen Absatz zu haben der dann mit einer Tastenfunktion z.B. CTRL+A den Bereich auf dem der Cursor steht aus- bzw. einzublenden.
        Code:
        //# Wohnzimmer   <- vielleicht gelb oder orange hinterlegt
         
        //# Küche
        Ja so etwas in der Art würde völlig reichen! Eine zeile pro Textblock. Im Menü noch ein Button zum EIN- und Ausblenden und im Kontextmenü für die Maus auf die rechte Maustaste (gibt es die eigentlich beim MAC?) den Eintrag Ein- ,bzw. Ausblenden.

        CU Gustav

        Kommentar


          #19
          wie auch immer relaisiert: Eine bessere Strukturierung/Übersichtlichkiet des Programmcodes wäre definitv hilfreich.
          Ich hab z. B. als erstes die ganzen Zeilen für Standort, Mail-Config etc. ans Ende verfrachtet, weil sonst der haleb Bildschirm schon damit voll ist.
          Ausblenden wäre natürlich viel eleganter.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
            1. ich würde mich über "Registerkarten" für die Strukturierung des Programmcodes freuen...

            2. Im Moment ist das alles untereinander und nur mit ein paar Kommentaren getrennt.

            3. Ich in kein Programmierer...
            4. Vielleicht ist es deshalb für mich unübersichtlich und ich bin es nur nicht gewohnt so viel Code untereinander zu haben oder mir fehlt die klare Strukturierung mangels Erfahrung.
            1. Ist im Bereich "echter" Programmiersprachen absolut unüblich, da diese keine derartige Struktur vorschreiben und ein Editor daher vor der fast unlösbaren Aufgabe stehen könnte, dann alle diesbezüglich zusammengehörenden, aber über die Datei verteilten Anweisungen zusammenzusammeln und sinnvoll auf die Reiter zu verteilen.
            2. Ja, praktisch die gesammte Software-Entwicklung weltweit arbeitet so.
            3. Doch, jetzt schon - sonst wird das nichts mit dem EibPC.
            4. Ja, und ja. Es dauert seine Zeit, bis man da so seinen persönlichen Stil gefunden hat, aber diese Erfahrung muß jeder Programmierer machen.

            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            wie auch immer relaisiert: Eine bessere Strukturierung/Übersichtlichkiet des Programmcodes wäre definitv hilfreich.
            Das liegt aber definitiv am Programmierer, ob sein Code übersichtlich oder chaotisch aussieht. Man kann mit dem Windoof Notepad 20000 Zeilen lange Dateien übersichtlich handhaben, und man kann mit der besten IDE mit jeglicher Unterstützung absolut unwartbaren Spaghetti-Code schreiben. Das ist eine Frage der Disziplin. Das lernt man aber ziemlich schnell...


            Kurz gesagt: Wer fliegen will darf sich nicht wundern wenns anfangs schwerer fällt als nur zu laufen.
            Mfg
            JH

            Kommentar


              #21
              Stimmt genau Carsten,

              Alle deine Erklärungen kann ich voll unterschreiben.

              Ergänzung zu 1.: Registerkarten in Editoren oder IDEs enthalten nur separate Dateien, aber nicht mehrere Teile einer Datei.

              Registerkarten wären trotzdem praktisch, um auch noch den Macro-Code erreichbarer zu haben.

              Jeder entwickelt im Laufe der Zeit seine eigene Coding Guideline, selbst wenn die "Spaghetti" lautet.

              Kommentar


                #22
                Danke für eure Kommentare.
                Dann weiß ich ja jetzt, dass ich selbst mein Programm etwas strukturieren muss.
                Sollte ich doch mal meine Cobol und C/C++ unterlagen raussuchen. Mensch ist das lange her...
                Ich fang erst mal an zu üben.

                Wenn ich jetzt Programmierer bin, darf ich das dann auch in meinen Lebenslauf schreiben .

                Danke euch.
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                  Wenn ich jetzt Programmierer bin, darf ich das dann auch in meinen Lebenslauf schreiben .
                  Dabei will man doch nur "ein bischen" Hausautomatisierung machen...
                  offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                  Enertex Produkte kaufen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                    Das liegt aber definitiv am Programmierer, ob sein Code übersichtlich oder chaotisch aussieht.
                    Zustimmung! Das meinte ich aber auch nicht. Bei "echten" Programmiersprachen kann ich auch mit Subroutinen, Functions etc. arbeiten.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Wie wäre es zu einer funktion analog der Header-direktive in C/C++.

                      Man könnte seine "Module" in verschiedenen Dateien unterbringen und in einer hauptdatei legt man nur fest in welcher reihenfolge diese Dateien dann vom Parser/Compiler/etc. zu einer grossen zusammensetzt werden und überträgt halt die komplette Datei zum EibPC.

                      Subroutinen wären auch top, aber das müsste ja dann auch in der Firmware vom EibPC mit eingebaut werden. Geht ja eigentlich nur darum die übersichtlichkeit zu verbessern.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                        Wie wäre es zu einer funktion analog der Header-direktive in C/C++.
                        Das ginge natürlich.

                        Zu den "//":
                        Ich denk mal drüber nach, wie ich das bei den then-Zweigen der if-Abfrage reinbringen kann.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                          Zustimmung! Das meinte ich aber auch nicht. Bei "echten" Programmiersprachen kann ich auch mit Subroutinen, Functions etc. arbeiten.
                          Stimmt, hatte ich vergessen, beim EibPC gibt es das (noch?) nicht.

                          Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                          1. Wie wäre es zu einer funktion analog der Header-direktive in C/C++.

                          2. Man könnte seine "Module" in verschiedenen Dateien unterbringen und in einer hauptdatei legt man nur fest in welcher reihenfolge diese Dateien dann vom Parser/Compiler/etc. zu einer grossen zusammensetzt werden
                          3. und überträgt halt die komplette Datei zum EibPC.

                          4. Subroutinen wären auch top,
                          5. aber das müsste ja dann auch in der Firmware vom EibPC mit eingebaut werden.
                          6. Geht ja eigentlich nur darum die übersichtlichkeit zu verbessern.
                          1+2. Du meinst eine #include-Anweisung. Ja, wäre schön.
                          3. Nee, der sieht nichts davon. Der bekommt nur eine fertig compilierte und gelinkte Maschinencodedatei (das was bei Windof und Co *.exe oder *.com heißt).
                          4. Ja sicher, wünschen wir uns ja auch schon ein Weilchen.
                          5. Ins EibStudio, der EibPC bekommt Maschinencode und auf der Ebene gibt es Subroutinen. Es liegt am EibStudio, woraus und wie es diesen Maschinencode generiert und welche Features es dabei hat.
                          Man hätte sich da für C mit spezieller KNX-Library entscheiden können, dann hätte man alle Features diese Sprache haben können - aber auch halt alle ihre Nachteile.
                          Für den EibPC hat man nun aber eine eigene Sprache entworfen und mußte also auch einen eigenen Compiler dafür entwickeln (ob der nun als Output C-Code für einen normale C-Crosscompiler (das ist am wahrscheinlichsten) oder Assemblercode für einen Crossassembler oder direkt Maschinencode liefert, ist dabei zweitrangig und mir derzeit auch nicht bekannt). Dafür einen Parser zu implementieren macht viel Arbeit, daher versucht man zunächst mit so wenig wie Features wie möglich auszukommen. Und klar, wenn ich neue Features in eine Sprache einführe, dann müssen Parser/Compiler auch entsprechend erweitert werden.

                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          1. Das ginge natürlich.

                          2. Zu den "//":
                          Ich denk mal drüber nach, wie ich das bei den then-Zweigen der if-Abfrage reinbringen kann.
                          1. Daran das es geht zweifelt niemand, die Frage ist nur, ob es je umgesetzt wird.
                          2. Ich glaube, nicht nur ich wünsche mir den kompletten Entfall von Zeilenumbrüchen als Begrenzer für Ausdrücke. Wie in fast allen anderen Sprachen sollten Zeilenumbrüche allenfalls wie Blanks behandelt werden.
                          So einen Murks wie Winzigweich beim Komandozeileninterpreter von Windoof fabriziert hat, sollte man nicht nachmachen. Nur kann Winzigweich hier noch eine gewünschte Abwärtskompatibilität zum Komandozeileninterpreter von DOS geltend machen und der hat Zeilenumbrüche nun einmal ganz konsequent (und ohne Ausnahme) als Ende eines Befehls interpretiert. Aber wozu sollte das EibStudio kompatibel sein?

                          Übrigens: Aussitzen können wir das Anliegen nicht wirklich. Je später der Entschluß zu so grundlegenden Änderungen an der Sprache kommt, desto mehr schon vorhandener Sourcecode muß dann am Ende angepasst werden. Irgendwann wird das dann das KO-Kriterium für jegliche grundsätzliche Änderung. Also entweder in sehr naher Zukunft einführen, oder gar nicht mehr.
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                            Übrigens: Aussitzen können wir das Anliegen nicht wirklich.
                            Laufen denn die Programme auf deinem EibPC bei Dir so halbwegs bzw. kannst Du das gewollte nicht umsetzten? Ich bin mir ziemlich sicher, die von Dir immer wieder angemahnte C-Sprache samt crosscompiler für den EibPC wird nicht kommen.
                            Ich bin mir auch sicher, dass mich/uns da keiner überzeugt, v.a. nicht der alte Cato.

                            Je später der Entschluß zu so grundlegenden Änderungen an der Sprache kommt, desto mehr schon vorhandener Sourcecode muß dann am Ende angepasst werden. Irgendwann wird das dann das KO-Kriterium für jegliche grundsätzliche Änderung. Also entweder in sehr naher Zukunft einführen, oder gar nicht mehr.
                            Klar, dass das abwärtskompatibel gemacht werden muss.
                            Michael
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #29
                              ich glaub auch nach wie vor, dass der potentielle Kundenkreis für einen "EibPC mit c++" deutlich geringer gewesen wäre, als für die existierende Variante. C ist nun mal nicht jedermanns Sache und bei weitem nciht so schnell erlernbar, wie "Enertex-Basic".
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bin zwar C/C++ Programmierer aber für den eibPC denke ich total oversized. Da brauchts ich keine Klassen oder hardwarenahe Programmierung.

                                wie gesagt eine art #include-Funktion würde ja reichen.
                                Da kann man auch schnell mal ein "Modul/Codeblock" schnell abschalten.

                                Das mit dem compiller wusst ich nicht. ich dachte das der eibPC den Code per interpreter verarbeitet. aber wenn da maschinencode hintenrauskommt ist auch gut. Aber der Compiler sollte so klein und einfach wie möglich gehalten werden.

                                BTW: bin noch kein KNX geschweige denn eibPC-nutzer sondern erstmal am einlesen in die Materie, da ich erst in ein paar Monaten mit der Renovierung meines neuen Nestes beginne, aber EIB/KNX auf jedenfall reinkommt.
                                Und wenn ich dann soweit bin hab ich ja vlt. auch die Features im eibPC die wir jetzt besprechen *gg*

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X