Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC und HomeKit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Featurewunsch] EibPC und HomeKit

    Hi Forum, hi Energetus,

    "unser" EibPC ist das fantastischste Stück Hardware/Software in meinem ganzen SmartHome! Also weiter so!

    Was ich nun aber auch ganz gerne machen (haben..:-) würde ist die Integration von EibPC und HomeKit. Man müsste via EibPC vom HomeKit aus alle Geräteadressen des KNX ansprechen und schalten können. Ich hab keine Lust neben dem EibPC noch eine Homebridge o.ä. Gerät zu hängen, mal abgesehen davon, dass mir das viel zu kompliziert ist mit OpenHAB, Rasperi etc. "rumzubasteln". Ich stelle mir das auch so vor, dass der EibPC auch so eine gewisse Überwachung und Monitoring des Traffic der da vom HomeKit kommt macht und damit verhindert, dass da irgend ein Müll mit meinem SmartHome passiert.

    Warum wäre das alles schön zu haben?... Nun: Es ist einfach verlockend sämtliche Fähigkeiten des iOS Geräte zu nutzen und mit in die Automatisierung des SmartHome einzubinden. zB Siri aber auch Geofencing "wenn ich mein Haus verlasse geht das Licht aus" usw. Auch könnte man so etwas "eleganter" und seamless die Gerätewelt einbinden, die sich in neuerer Zeit neben EIB/KNX in unsere smart homes "eingeschlichen" haben (Hue, sonos, etc...)

    Gibt es zu diesem Thema schon was hier im Forum oder ist da bei Euch in Forchheim was in Planung? Ich denke das würde den EibPC noch mals sehr aufwerten und den nun entstehenden diversen Bridges etwas entgegen setzen...
    Zuletzt geändert von JanTTTTT; 01.11.2015, 14:51.

    #2
    Auch wenn ich das sehr Begrüßen würde, glaub ich nicht das die Enertexler da was in der Richtung planen.. damit graben Sie ja ihrem
    eigenen Produkt das Wasser ab (Synohr)...

    Würde mich aber sehr freuen, wenn ich mich irren würde !

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
      Auch wenn ich das sehr Begrüßen würde, glaub ich nicht das die Enertexler da was in der Richtung planen.. damit graben Sie ja ihrem
      eigenen Produkt das Wasser ab (Synohr)...
      Das glaub ich nicht. Der Usecase von Siri ist gänzlich anders als der von SynOhr. Das eine verlangt das Handy, das andere ist ein unabhängiger Raumkontroller. Falls wir da was machen würden, wäre es zudem sicher eine kostenpflichtige Option...
      Ich kenn das Homekit nur als Programmiergrundlage für IOS Apps. Was man da ja aber bräuchte wär eher eine TCP Schnittstelle/API, oder?
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #4
        Soll mir recht sein

        Trotzdem denk ich das der Usecase eben nicht sehr unterschiedlich ist.. bei beiden gilt es mit der Sprache KNX Befehle auszulösen.
        Wenn ihr das mit dem EibPC & Homekit Schnittstelle schafft, wer sollte dann noch das Synohr nutzen? Jemand ohne Handy ?
        Denjenigen zeigt ihr mir mal bitte

        Aber ich will da gar nicht drüber diskutieren... wenn ihr das machen wollt/könnt.. ich bin dafür .. teste auch gern..

        ne Schnittstelle scheint es ja zu geben...

        HIER wird drüber gesprochen..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          Wenn ihr das mit dem EibPC & Homekit Schnittstelle schafft, wer sollte dann noch das Synohr nutzen? Jemand ohne Handy ?
          Denjenigen zeigt ihr mir mal bitte
          Kinder, Gäste, .....

          Außerdem: zuhause hab ich mein Handy nicht unbedingt immer in der Hosentasche, fast immer muss man es zur Nutzung auch in die Hand nehmen und einen Knopf drücken.
          SynOhr ist immer an der gleichen Stelle und hört immer zu.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Uwe! klar.. trotzdem glaub ich das es den Kundenkreis einschränken kann.. (nicht muss)..
            Wenn ihr das alle anders seht.. wie gesagt.. mir solls recht sein..

            Hopp hopp..umsetzen .. ich warte

            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              aber bitte! erst nach dem "3.1er"
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                aber bitte! erst nach dem "3.1er"
                ......

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollegen,

                  ich verfolge die Diskussion aufmerksam und finde alle Eure Beiträge interessant:

                  @Brick: Synor ist für mich ein "intelligenter" Raumcontroller, der fest in einem Raum verbaut wird. Genauso wie ich ja (nur weil ich nun mein smart home via iPhone steuern kann) NICHT darauf verzichten werde Lichtschalter ("ja,ja "Taster") zu installieren wird durch HomeKit ein Synor "überflüssig". Das sind aus meiner Sicht völlig verschiedene Use Cases

                  @entertegus: Das eine solche Brücke kostenpflichtig sein kann ist völlig in Ordnung. Der Nutzen den Ihr mit einer solchen Funktion erzeugen würdet, ist ja auch extrem enorm. Allerdings spielt Timing eine große Rolle, weil die Welt nicht stehen bleibt. Der erste, der auf dem ATV4 eine KNX-smart-home-Lösung programmiert macht (mittelfristig) den EibPC immer überflüssiger. Also "Flucht nach vorne" und lieber den EibPC zum zentralen "Übersetzer" machen als ein ATV4?! Oder?

                  @alle: Der Link von Brick zum KNX-PI-HomeKit threat zeigt mir genau das, was ich nicht will/kann und worin der EibPC enormen Mehrwert stiften würde: Ich hab keine Lust mir neben mein EibPC noch ein RasperiPi mit Images etc. in mein Netz zu hängen. Mal abegesehen das mir das alles viel zu kompliziert ist und ich keine Lust habe auf quasi auf "MachineCode Ebene" irgendwelche bastel-Lösungen zu schaffen (sorry für alle Nerds da draussen für die das alles "kein Problem" zu sein scheint..:-).
                  Ich würde statt dessen im EibPC tief verankert eine HomeKit Schnittstelle implementieren, mit der alle (lokalen) KNX-Geräte (Gruppenadressen) voll transparent via HomeKit a) erkannt und b) integriert werden können. Damit würde auf einen Schlag die gesamte smarthome Welt vom iOS aus adressierbar und steuerbar werden. Damit könnte man auch viel einfacher alle non KNX-smart-home devices in Szenen etc. integrieren ohne "mühsam" Makros auf dem EibPC programmieren zu müssen (z.B. für Sonos, Hue,...etc.). Das ist jedesmal ein gewaltiger Act und erfordert noch mal ein viel tieferes programmier-Wissen/Fähigkeit mit 1000+1 möglichen bug quellen und ohne support von "irgendwem".

                  An anderer Stelle leistet ja der EiBPC bereits genau so eine "Übersetzungsleistung" nämlich in der Visualisierung: Der eingebaute Web-Server ist ja (abstrakt betrachtet) auch nix anderes als ein leicht zu programmierendes Tool zur Darstellung und Bedienung von KNX-Geräten/ Funktionen via Standard-Web-Browser. Ich hab damit auf meinem (iOS) iPAD damit die Möglichkeit via Safari und via EiBPC direkt meine KNX-smart-home-devices zu überwachen, steuern, etc... Also genau so wie ich nun mit dem EibPC die "Standard-Schnittstelle" Web-Browser "befüttern" kann müsste man doch auch das API von HomeKit verknüpfen können?!? Und genauso schön/einfach müsste man doch im EibPC parallel zum WebServer einen "HomeKit Server" programmieren können?! Das dürfte für die Entertex Profis doch kein Problem sein. Also nicht neue Makros erfinden sonder analog zum WebServer [WebServer] einen [HomeKit] einfügen in dem man die Zuordnung zwischen ETS-Gruppenadresse und dem HomeKit-"Gerät" darstellt. Statt pbutton oder pshifter gibt es dann Begriffe, die HomeKit als "Gerät" erkennt und dann einen entsprechenden Parametersatz anlegt. Ich denke damit würde der EibPC schlagartig neue Kundengruppen erschliessen, die nicht in der Lage sind "wackelige" und "gebastelte" PI Lösungen zu beherrschen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X