Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfangs Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nein, sobald ich auf DHCP umschalte sind Uhr und Datum unsinnig. Wenn es jetzt funktioniert hätte wäre die Angelegenheit für mich noch unverständlicher.

    Gruß Rüdiger

    Kommentar


      #17
      Zitat von rehell Beitrag anzeigen
      Nein, sobald ich auf DHCP umschalte sind Uhr und Datum unsinnig. Wenn es jetzt funktioniert hätte wäre die Angelegenheit für mich noch unverständlicher.
      Gruß Rüdiger
      Es sei denn, der IP Bereich, der über DHCP vergeben wird, hat andere Firewallregeln.
      Welche IP hat der EibPC denn im DCHP und welche hast Du fest vergeben?
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #18
        nur mal nebenbei: bei mir mit DHCP kein Problem
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #19
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Es sei denn, der IP Bereich, der über DHCP vergeben wird, hat andere Firewallregeln.
          Welche IP hat der EibPC denn im DCHP und welche hast Du fest vergeben?
          mit DCHP hat der EIBPC 192.168.0.21, fest vergeben habe ich 192.168.0.102.
          Ich kann nicht auschliessen, dass unterschiedliche firewall Regeln vergeben sind, ich weiss aber nicht, wo ich die Regeln in der Fritzbox unterschiedlich einstellen könnte. Wie schon gesagt, ich kann mit fest vergebener IP Adresse gut leben, wenn mir jemand mit den Einstellungen helfen kann bin ich gerne bereit der Sache auf den Grund zu gehen.

          Gruß Rüdiger

          Kommentar


            #20
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            nur mal nebenbei: bei mir mit DHCP kein Problem
            Bei uns in der Firma laufen derzeit 6 Stk mit DHCP und auch kein Problem. @rehell: Du kannst ja mal die Einstellungen vom DHCP setup als fixe Adresse vorgeben um Rauszufinden, wo der Hund begraben liegt. Anderseits, wenn's Dir so taugt, dann solls mir auch recht sein.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #21
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Bei uns in der Firma laufen derzeit 6 Stk mit DHCP und auch kein Problem. @rehell: Du kannst ja mal die Einstellungen vom DHCP setup als fixe Adresse vorgeben um Rauszufinden, wo der Hund begraben liegt. Anderseits, wenn's Dir so taugt, dann solls mir auch recht sein.
              nur um das zu verstehen, DHCP wieder einschalten, Adresse vergeben lassen und dann für diese Adresse DHCP wieder auschalten, richtig?

              Kommentar


                #22
                Zitat von rehell Beitrag anzeigen
                nur um das zu verstehen, DHCP wieder einschalten, Adresse vergeben lassen und dann für diese Adresse DHCP wieder auschalten, richtig?
                jup.
                Bitte.
                Bin neugierig, da wir das hier nicht reproduzieren können.
                steffi
                Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

                Kommentar


                  #23
                  Ntp

                  Habs auch eben nochmal probiert, Schnelldiagnose: Bei mir auch kein Problem, weder mit DHCP noch mit fixer IP..

                  Aber ich muss sagen: !
                  Was manch Homeserver in Jahren bis heute nicht richtig kann (time, dann NTP mit 24h lang die Ungenauigkeit des Quarz schätzen + 1x setzen), das wurde beim EibPC mit wenigen Hinweisen auf die Thematik dagegen in Wochenfrist gut&richtig gelöst!
                  1x am Tag "Step" mit ntpdate ist halt IMHO ein Bug, kein Feature..

                  @rehell: Ideen: per DHCP kommt (k)ein funktionierender DNS-Server mit ? Default-Gateway?
                  (mit ner normalen Fritzbox und 08/15 DSL aber zugegebenermassen unwahrscheinlich)

                  Herstellerseitig vielleicht: für solche Fälle (auch wenn kein DNS=100% Anwenderproblem..) zusätzlich den ptbtime1.ptb.de [192.53.103.108] und vielleicht meinen 81.16.179.36 mit einfügen. Für den garantiere ich - nachdem ich genaue Uhren liebe und ungenaue hasse - aber nur solange es diese VM-Kiste gibt und mir die IP gehört, das wäre auf mittlere Sicht der Fall
                  Und auch wenn das mit HA, 2 Hops zum DE-CIX und zweiter Aussenanbindung eigentlich überflüssig ist bekommt die Kiste vermutlich demnächst trotzdem eine zusätzliche Stratum-1 Zeitquelle per GPS und/oder DCF-77, ich liebe halt genaue Uhren

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von rehell Beitrag anzeigen
                    nur um das zu verstehen, DHCP wieder einschalten, Adresse vergeben lassen und dann für diese Adresse DHCP wieder auschalten, richtig?
                    Nein, einfach die 192.168.0.21 als feste IP einstellen. Dann würde man sehen, ob für diesen IP-Bereich besondere Firewallregeln gesetzt sind.


                    PS: Hat eigentlich jeder mit irgendwelchen Netzwerkproblemen eine so hoch gelobte Fritzbox?
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      1x am Tag "Step" mit ntpdate ist halt IMHO ein Bug, kein Feature..
                      Richtig, Zeitsprünge sind keine gute Idee und führen möglicherweise zu Problemen.

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Herstellerseitig vielleicht: für solche Fälle (auch wenn kein DNS=100% Anwenderproblem..) zusätzlich den ptbtime1.ptb.de [192.53.103.108]
                      Das wäre zwar eine sehr gute Zeitquelle. IMHO ist es aber nicht die feine Art den PTB-Server in kommerziellen Produkten zu verwenden. Wenn das jeder machen würde, dann hätte deren Server viel zu tun. Deswegen gibt es ja den NTP-Pool
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      und vielleicht meinen 81.16.179.36 mit einfügen. Für den garantiere ich - nachdem ich genaue Uhren liebe und ungenaue hasse - aber nur solange es diese VM-Kiste gibt und mir die IP gehört, das wäre auf mittlere Sicht der Fall
                      Wirklich nichts gegen deinen Server, aber auf feste IP-Adressen bei VM-Kisten würde ich nicht unbedingt vertrauen. Wie sicher die bei Dir ist weißt du natürlich besser. Vielleicht auch vertraglich geregelt.
                      Und mal unter uns: Was bringt ein DHCP-Server, der einen Gateway aber keinen DNS übergibt? Das sollte doch sowieso nie vorkommen und von daher sollten Hostnamen doch ausreichen. Was denkst du darüber?

                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      trotzdem eine zusätzliche Stratum-1 Zeitquelle per GPS und/oder DCF-77, ich liebe halt genaue Uhren
                      Der Stratum-Level sagt übrigens nichts über die Genauigkeit aus, sondern lediglich über die Entfernung zur eigentlichen Zeitquelle. Auch irgendein Quarzticker wäre Stratum 0 und der daran angeschlossene NTP-Server somit Stratum 1. GPS und DCF77 sind natürlich genaue Stratum 0 Quellen. Aber das nur am Rande, da das oft in Artikeln/Dokumentation über NTP nicht klar erklärt wird

                      Grüße
                      Thorsten
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von SteffiEnertex Beitrag anzeigen
                        jup.
                        Bitte.
                        Bin neugierig, da wir das hier nicht reproduzieren können.
                        steffi
                        auch mit ip Adresse 192.168.0.21 passiert genau das selbe, mit DCHP habe ich ungültige Zeit und Datums Angaben ohne DCHP ist alles in Ordnung, Zeit und Datum werden richtig gesetzt.
                        Ich schlage vor, wir beenden das Thema, so interessant die Lösung des Problems auch wäre, ich kann es, glaube ich, nicht verantworten eure Zeit weiter in Anspruch zu nehmen.

                        nochmals vielen Dank, Rüdiger

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen

                          @rehell: Ideen: per DHCP kommt (k)ein funktionierender DNS-Server mit ? Default-Gateway?
                          (mit ner normalen Fritzbox und 08/15 DSL aber zugegebenermassen unwahrscheinlich)


                          Makki
                          sorry, ich versteh das nicht ganz. Ich bin leider Halbwissender. Aber, ich habe gesehen , dass der EIBPC als DNS server 192.168.0.1, also die Fritzbox und als Default Gateway dieselbe Adresse hat. So habe ich das eigentlich auch erwartet. Interessanterweise zeigt die eibstudio.set auf 141.1.1.1 als DNS server und 192.168.0.90 als Default Gateway. Das erklärt mir zwar nichts, könnte aber für einen Fachmann von Bedeutung sein.

                          @makki: könntest Du mal meine 2. Frage bzgl. eibd ganz oben im ersten Beitrag in diesem thread lesen und evtl. beantworten?

                          Danke, Rüdiger

                          Kommentar


                            #28
                            Das
                            Zitat von rehell Beitrag anzeigen
                            Ich habe den eibd auf der Fritzbox am Laufen
                            und das
                            Zitat von rehell Beitrag anzeigen
                            sorry, ich versteh das nicht ganz. Ich bin leider Halbwissender.
                            will mir jetzt nicht so richtig zusammenpassen

                            Jedenfalls, die entscheidenden Startparameter für den eibd wäre "-S -T" (KNXnet/IP Tunneling Server starten)
                            das es einwandfrei funktioniert basiert allerdings auf zwei Grundlagen:
                            - ausreichend CPU&RAM
                            - aktuelle Version des eibd mit den richtigen Features kompiliert, schätze etwa ab Mitte 2009 aus dem git geht es 100%

                            Aber ich und einige andere kamen beim testen mit der Fritzi (FBF7270) zu dem Ergebniss, das die Sache mangels CPU nicht Vollgasfest ist, sprich die Fritzbox bei etwas Buslast absäuft und die folge sind dann sporadische, komische, nicht nachvollziehbare Probleme.
                            Woran auch immer das liegt, theoretisch müsste es gehen, praktisch hat es das auf der FBF bei mir jedefalls nicht..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Ich habe mir mit Hilfe der Beispiele im Handbuch mal eine Seite Visu zusammen gebastelt. Ich laufe auf zwei Probleme:

                              1. Die rote Zeile sollte ein ganze Zahl zwischen 0 und 255 im chart darstellen, es tut sich aber absolut nichts, selbst wenn ich die Variable manuell setze.
                              2. Wenn ich auf den ersten button des "Deckenstrahler Eingang" drücke, setzt mir die grüne Zeile den zweiten button aktiv.
                              Sieht jemand was ich falsch mache?

                              Danke Rüdiger


                              if systemstart() then read ("Sollwert Büro UG-5/1/1");read ("Stellwert Büro UG-5/1/2");read ("Istwert Büro UG-5/1/0") endif

                              //----------------------------------------------------------- WebSever Funktionen-------------------------------------------------------//

                              //----------------------------------------------------------- Büro Untergeschoss--------------------------------------------------------//
                              if stime(0) then webdisplay(221,settime(),CLOCK,INACTIVE,GREY); \\
                              webdisplay(220,setdate(),DATE,INACTIVE,GREY)endif

                              if (event("Sollwert Büro UG-5/1/1")) then webchart(10,convert(3.75*("Sollwert Büro UG-5/1/1"-15.0),0),$-16h$c14,$jetzt$c14); \\
                              webdisplay(2,"Sollwert Büro UG-5/1/1",TEMPERATURE,DISPLAY,GREY) \\
                              endif
                              if (event("Istwert Büro UG-5/1/0")) then webchart(11,convert(3.75*("Istwert Büro UG-5/1/0"-15.0),0),$-16h$c14,$jetzt$c14); \\
                              webchart(12,convert(0.12*(convert("Stellwert Büro UG-5/1/2",0.0)),0),$-16h$c14,$jetzt$c14); \\
                              webdisplay(3,"Istwert Büro UG-5/1/0",TEMPERATURE,DISPLAY,GREY); \\
                              webdisplay(4,"Stellwert Büro UG-5/1/2",TEMPERATURE,DISPLAY,GREY) \\
                              endif

                              if webbutton(30)==1 then if "Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28" then write ("Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28",AUS) endif; \\
                              if !"Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28" then write ("Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28",EIN) endif \\
                              endif
                              if "Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28" then webdisplay(30,$EIN$c14,LIGHT,ACTIVE,GREY)else \\
                              webdisplay(30,$AUS$c14,LIGHT,INACTIVE,GREY)endif


                              if webbutton(31)==1 then if "Deckenleuchte 2 Büro ein/aus-0/1/54" then write ("Deckenleuchte 2 Büro ein/aus-0/1/54",AUS) endif; \\
                              if !"Deckenleuchte 2 Büro ein/aus-0/1/54" then write ("Deckenleuchte 2 Büro ein/aus-0/1/54",EIN) endif \\
                              endif
                              if "Deckenleuchte 2 Büro ein/aus-0/1/54" then webdisplay(31,$EIN$c14,LIGHT,ACTIVE,GREY)else \\
                              webdisplay(31,$AUS$c14,LIGHT,INACTIVE,GREY)endif
                              [WebServer]
                              button(1)[INFO]$Büro$ button(221)[CLOCK]$Uhrzeit$ button(220)[DATE]$Datum$
                              line
                              button(2)[TEMPERATURE]$Solltemperatur$ chart(10)[$16°C$,$20°C$,$24°C$]
                              button(3)[TEMPERATURE]$Isttemperatur$ chart(11)[$16°C$,$20°C$,$24°C$]
                              button(4)[TEMPERATURE]$Stellwert Ventil$ chart(12)[$0$,$128$,$255$]
                              line
                              shifter(30)[LIGHT,UP,DOWN]$Deckenstrahler Eingang$ shifter(31)[LIGHT,UP,DOWN]$Deckenstrahler Schreibtisch$
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von rehell Beitrag anzeigen
                                webchart(12,1 + convert(0.114*(convert("Stellwert Büro UG-5/1/2",0f32)),0),$-16h$c14,$jetzt$c14); \\
                                webchart() stellt nur Werte von 1 bis 30 dar. Ich würde daher noch den Offset 1 addieren und mit 0.114 multiplizieren, ansonsten sehe ich auch kein Problem.
                                if webbutton(30)==1 then if "Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28" then write ("Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28",AUS) endif; \\
                                if !"Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28" then write ("Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28",EIN) endif \\
                                endif
                                if "Deckenleuchte 1 Büro ein/aus-0/1/28" then webdisplay(30,$EIN$c14,LIGHT,ACTIVE,GREY)else \\
                                webdisplay(30,$AUS$c14,LIGHT,INACTIVE,GREY)endif
                                Ich versuche es mit etwas Farbe:
                                Der erste Shifter hat die ID 30 und dessen 1. Button ist die 1 und sendet auf der 0/1/28 ein AUS wenn die 0/1/28 EIN war.
                                Sollte die 0/1/28 AUS sein (was ja nun immer der Fall sein sollte?!), wird die 0/1/28 auf EIN gesetzt.
                                Wenn die 0/1/28 sich ändert und EIN ist, wird der Shifter auf EIN gesetzt, sonst auf AUS.
                                -> Button wird immer auf EIN gesetzt.
                                Evtl. hilft es dir, den orangen Teil in ein else zu setzen, anstatt ein neues if anzuhängen.
                                BR
                                Marc

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X