Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Also meine Fritzbox macht das nachweislich nicht! Nur wenn ich fritz.box als Server verwende, wird auch die Fritzbox-Zeit verwendet.
Kannst du dazu bitte in paar ntpq Ausgaben posten? Es kann auch ein Fritzbox-Modell alles ganz anders machen als das Nächste. Man liest hier bei Problemen jedenfalls oft, dass eine Fritzbox im Einsatz ist. Das kann aber natürlich auch einfach an der hohen Verbreitung der Fritzbox liegen.
Und mir ist völlig unklar, wie der ntpd zu dem 10.0.1.100 Server kommt.
Und ich frage noch einmal: Woher kommt die falsche Zeit? Auch bei bodo ist die Fritzbox sicherlich nicht im Jahr 2034, oder?
Siehe hier:
ntpq -pn 10.0.1.4
Code:
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
10.0.1.100 .INIT. 16 u - 1024 0 0.000 0.000 0.000
Solange die refid auf .INIT. steht wurde noch keine Zeit synchronisiert. Ob die Fritzbox nicht auf Anfragen antwortet oder das Problem EibPC oder am Netzwerk liegt, kann man aus dieser Ausgabe nicht schließen.
Kannst du dazu bitte in paar ntpq Ausgaben posten?
Mache ich.
Es kann auch ein Fritzbox-Modell alles ganz anders machen als das Nächste. Man liest hier bei Problemen jedenfalls oft, dass eine Fritzbox im Einsatz ist. Das kann aber natürlich auch einfach an der hohen Verbreitung der Fritzbox liegen.
Ja, war die Fritzbox denn schon einmal das Problem?
[..] Ob die Fritzbox nicht auf Anfragen antwortet oder das Problem EibPC oder am Netzwerk liegt, kann man aus dieser Ausgabe nicht schließen.
Das ist der Grund warum ich frage: Gibt es eine Ursache, bei der der ntpd auf 2034 kommt, z.B. wenn noch keine Zeit 'empfangen' wurde? Du hattest ja mal geschrieben, dass in diesem Fall das Jahr bei ~2000 sei.
Ja, war die Fritzbox denn schon einmal das Problem?
Ich konnte da bei Zeitproblemen noch nichts konkretes festmachen, deswegen will ich das jetzt rausfinden.
Das ist der Grund warum ich frage: Gibt es eine Ursache, bei der der ntpd auf 2034 kommt, z.B. wenn noch keine Zeit 'empfangen' wurde? Du hattest ja mal geschrieben, dass in diesem Fall das Jahr bei ~2000 sei.
Die Unix-Zeit steht zu dem Zeitpunkt auf 1970. Diese Jahreszahl ist aber inkompatibel mit dem KNX-Zeitstempel, deswegen kommt da nach der Konvertierung 2034 raus.
PS: Bodo, du hast nen Testpatch von mir per Mail erhalten, der zusätzliche NTP-Server in die ntpd.conf einträgt. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Die Unix-Zeit steht zu dem Zeitpunkt auf 1970. Diese Jahreszahl ist aber inkompatibel mit dem KNX-Zeitstempel, deswegen kommt da nach der Konvertierung 2034 raus.
Gut, dann ist das schon mal geklärt. Könnte man das auf irgend etwas vor 2010 setzen?
So, hier ist die Ausgabe des eibPCs:
Code:
ntpq -p 192.168.1.32
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
*fritz.box 109.74.206.120 3 u 420 1024 377 2.805 10.049 1.191
Da steht die Fritzbox bzw. das Standard Gateway (eben die Fritzbox) drinnen.
Bei meinem Server habe ich testweise diverse ntp Server bzw. Gruppen aus dem Pool eingetragen und nie war die Fritzbox drinnen:
Code:
ntpq -pn 192.168.1.27
remote refid st t when poll reach delay offset jitter
==============================================================================
*85.214.29.92 130.149.17.8 2 u 35 64 377 64.697 5.529 9.376
-91.121.104.170 193.190.230.65 2 u 38 64 377 59.505 -3.632 9.677
+217.147.223.78 194.242.34.149 2 u 40 64 377 57.860 4.858 11.353
+64.22.86.210 209.51.161.238 2 u 17 64 377 159.906 5.591 2.482
-70.86.250.6 129.7.1.66 2 u 49 64 377 207.884 -11.381 8.889
-149.20.54.20 132.163.4.101 2 u 43 64 377 211.374 11.457 12.989
Ist evtl. die automatische Konfiguration des ntpd im eibPC aktiv? Oder hat DNS ein Problem? Wenn ihr schon am Patchen seid, probiert doch mal eine IP-Adresse eines ntp-Servers aus. Dann darf die Fritzbox nicht mehr drinnen stehen.
Ist evtl. die automatische Konfiguration des ntpd im eibPC aktiv?
Nein, die DHCP-Konfiguration der NTP-Server ist im DHCP-Client nicht aktiviert. Die korrekte Funktion habe ich hier im Haus mit unserem DHCP-Server auch schon überprüft.
Da DNS aber auch nicht das Problem ist, werde ich mir die DHCP-Sache nochmal genauer Ansehen. Eventuell gibt es da ein Problem zwischen dem Fritzbox-DHCP-Server und dem ISC-DHCP-Client.
Nein, die DHCP-Konfiguration der NTP-Server ist im DHCP-Client nicht aktiviert. Die korrekte Funktion habe ich hier im Haus mit unserem DHCP-Server auch schon überprüft.
Ich dachte auch eher an das ntp-server-autodiscovery des ntpd.
Ich dachte auch eher an das ntp-server-autodiscovery des ntpd.
Falls du das "listen for broadcast time packets" meinst: Das ist ebenfalls nicht aktiviert. Ein anderes autodiscovery wäre mir nicht bekannt und aktiviert ist auch nichts. Habe jetzt einen neuen Testpatch erstellt, der knallhart alle Möglichkeiten der DHCP-Konfiguration der NTP-Server unterbindet. Mal sehen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar