Zuerst einmal fettes Lob für den ETS-Schnellkurs! Bin gerade dabei diesen durchzuackern ... :-)
Hätte da aber eine Frage zum Beispiel der verknüpften Gruppenadressen in Kapitel 3 auf Seite 129:
Herr Meier schreibt hier: "Status-LED's werden entweder als separates (komplett eigenes Objekt) oder
über das Schalten-Objekt angesteuert. Deshalb sind die jeweiligen Schalten-Objekte mit den Gruppenadressen
1/1/x und 1/4/x verknüpft worden. Über die 1/1/x sendet die Taste die gewünschte Funktion und aktualisiert
bei jeder Betätigung intern die Status-LED. Über die 1/4/x kann die Status-LED auch von außen aktualisiert
werden (hören). Wenn z.B. der Schaltaktor über eine zentrale Gruppenadresse mehrere oder alle Schaltkanäle
ausschaltet."
Jetzt meine eigentliche Frage:
Bei dieser Konfiguration reagiert die Status-LED ja auch auf Tastendrücke auf den Tastsensor ohne dass der
Aktor eine Rückmeldung geschickt hat, oder? Da ja beide GA 1/1/x und 1/4/x mit dem Schalten-Objekt verknüpft
sind. Jetzt mal angenommen der Aktor fällt aus, der Tastsensor schickt aber bei Betätigung die beiden
GA 1/1/x und 1/4/x auf den Bus und ändert damit den Zustand der Status-LED, obwohl der Aktor gar nicht
reagiert. Zustand der Status-LED und Schalt-Zustand des Aktor sind unterschiedlich, was ja nicht Sinn der
Sache ist. Meines Erachtens sollte das Schalten-Objekt hier NUR mit der GA 1/1/x verknüpft werden und die
GA 1/4/x weggelassen werden ...
Hab ich hier einen Denkfehler oder wie seht ihr das?
Danke und Grüße,
Daniel.
Hätte da aber eine Frage zum Beispiel der verknüpften Gruppenadressen in Kapitel 3 auf Seite 129:
Herr Meier schreibt hier: "Status-LED's werden entweder als separates (komplett eigenes Objekt) oder
über das Schalten-Objekt angesteuert. Deshalb sind die jeweiligen Schalten-Objekte mit den Gruppenadressen
1/1/x und 1/4/x verknüpft worden. Über die 1/1/x sendet die Taste die gewünschte Funktion und aktualisiert
bei jeder Betätigung intern die Status-LED. Über die 1/4/x kann die Status-LED auch von außen aktualisiert
werden (hören). Wenn z.B. der Schaltaktor über eine zentrale Gruppenadresse mehrere oder alle Schaltkanäle
ausschaltet."
Jetzt meine eigentliche Frage:
Bei dieser Konfiguration reagiert die Status-LED ja auch auf Tastendrücke auf den Tastsensor ohne dass der
Aktor eine Rückmeldung geschickt hat, oder? Da ja beide GA 1/1/x und 1/4/x mit dem Schalten-Objekt verknüpft
sind. Jetzt mal angenommen der Aktor fällt aus, der Tastsensor schickt aber bei Betätigung die beiden
GA 1/1/x und 1/4/x auf den Bus und ändert damit den Zustand der Status-LED, obwohl der Aktor gar nicht
reagiert. Zustand der Status-LED und Schalt-Zustand des Aktor sind unterschiedlich, was ja nicht Sinn der
Sache ist. Meines Erachtens sollte das Schalten-Objekt hier NUR mit der GA 1/1/x verknüpft werden und die
GA 1/4/x weggelassen werden ...
Hab ich hier einen Denkfehler oder wie seht ihr das?
Danke und Grüße,
Daniel.



machen sich aber in der Regel sehr schnell bemerkbar und bringt jeden zum 
Kommentar