Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX - Probleme mit dem Windalarm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GIRA 207400 Wetterstation Plus KNX - Probleme mit dem Windalarm

    Ich bin KNX-Anfänger (privater Anwender). Licht / Rollo bzw. Jalousie Auf- Ab, d.h. Standard klappt schon ganz gut. Ein für mich unlösbares Problem ist der Windalarm in Verbindung mit der Gira 207400 Plus Wetterstation. Wenn ich den Windalarm aktiviere und das Kommunikationsobjekt mit dem MDT-Jalousieaktor in der Gruppe verknüpfe, dann löst der Windalarm nach einiger Zeit immer aus (auch bei Windstille und hoher Ansprechschwelle in der Wetterstation) -> Jalousien fahren nach oben und sind dann gesperrt.
    Was mache ich falsch ?
    Vielen Dank für Eure Rückmeldung
    Gruß Rainer

    #2
    Windwert zyklisch senden fehlt.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Windwert Windalarm zyklisch senden fehlt.

      Kommentar


        #4
        Oder im Aktor die Überwachung des Windalarms abschalten.

        Kommentar


          #5
          Ich erlaube mir mal diese Überwachung für den TE näher zu erklären.

          Bei einer zyklischen Überwachung wird überprüft, ob der KNX Teilnehmer der die sicherheitsrelevante Information (z.B. Windalarm) liefert, noch einsatzfähig ist, also funktioniert. Im Fall eines Windalarmes ist das die Wetterstation. Die könnte ja z.B. durch Hagel oder Überspannung unbemerkt kaputt gehen und könnte dann, im Falle eines Alarmes (Windalarm), nichts mehr senden. Schaden wäre möglich.

          Um so einen unbemerkten Ausfall vorzubeugen, kann man bei Aktoren (z.B. Jalousieaktoren) eine zyklische Überwachung aktivieren und in der Regel auch diverse Parameter einstellen (die Überwachungszeit, was soll passieren wenn das Überwachungstelegramm ausbleibt?).

          Auf dem KNX herrscht nur eine begrenzte Übertragungsrate von 9600 Baud = ca. 36 Telegramme/Sekunde. Da Telegramme unterschiedlich lang sind, ist das nur ein geschätzter Mittelwert als Anhaltspunkt, um sich die effektive Geschwindigkeit einigermaßen vorstellen zu können.

          Bei einer so geringen Übertragungsrate kann bei hoher Buslast schon auch mal ein Telegramm "untergehen" und nicht ankommen. Um so ein wichtiges Telegramm wie Windalarm möglichst sicher ankommen zu lassen, sagt man als Faustregel das der Sender (die Wetterstation) das Telegramm 2,5 bis 3 mal öfter senden soll, als der Empfänger (der Aktor) darauf wartet. So ist gewährleistet, dass wenn mal wirklich ein Telegramm nicht ankommt, dann dann 2. Telegramm durchkommt.

          In der Praxis bedeutet das:

          Wenn der Aktor eine Überwachungszeit von z.B. 12h eingestellt hat, dann sollte die Wetterstation den Windalarm alle 4h senden.

          Überwachungszeit bedeutet:

          Der Aktor "wartet" 12h ob den ein Telegramm Windalarm kommt. Ist kein Windalarm aktiv kommt eine "0".
          Da die Wetterstation alle 4h den Status des Windalarmes sendet, ist alles OK, der Aktor wartet erneut.

          Sollte aber innerhalb von der eingestellten Überwachungszeit kein Telegramm Windalarm kommen (egal ob "0" oder "1"), DANN schaut der Aktor in seine Parameter rein und führt das aus, was dort eingestellt ist (in der Regel Jalousien hochfahren = sturmsicher). Der Ausfall der Wetterstation wird nicht lange unbemerkt bleiben.

          Wie lang die gewünschte Überwachungszeit eingestellt wird, ist persönliches Sicherheitsempfinden. Je kürzer, desto mehr Buslast und umgekehrt.

          Ich hoffe das hilft dem TE weiter







          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Es hat funktioniert und ich habe es durch Eure Erklärungen auch verstanden.
            Millionenfachen Dank !
            Gruß
            Rainer

            Kommentar


              #7
              Hallo Zusammen,

              gleiche Wetterstation aber anderes Problem. Bei mir wird kein Windalarm ("Ein") auf den Bus gesendet. Wenn ich zyklisch senden aktiviere wird entsprechend der eingestellten Zeit immer ein "Aus" gesendet.

              Ich habe testweise folgende Windgeschwindigkeiten über die ETS auf den Bus geschickt: 3,4 und 4,1

              Aber der Windalarm bleibt komischerweise "Aus".

              Woran kann das liegen?

              Wenn ich die Einstellungen in der ETS richtig verstehe wir ab 3 m/s eine "Ein" gesendet (ohne Verzögerung). Ein "Aus" folgt dann bei einem Wert von 2 m/s (10 Minutne verzögert).

              1.png 2.png

              Habe ich da etwas falsch verstanden?

              Grüße und einen schönen Sonntag.

              Kommentar


                #8
                Jetzt habe ich den Windalarm manuell gesetzt und im Anschluss einen Windwert von 1,2 m/s geschrieben. Nach 10 Minuten hätte der Windalarm sich doch zurücksetzten müssen?

                Als ich dann nach 12 Minuten die GA für den Windalarm in der ETS gelesen habe kam ein "Aus" als Rückmeldung.

                Kommentar


                  #9
                  Die Windwerte kommen vom Sensor. Wenn du nicht aufs Dach gehst und dort ordentlich Sturm machst, kannst du über die ETS so viel schreiben wie du möchtest.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Admiral Beitrag anzeigen
                    Habe ich da etwas falsch verstanden?
                    Die Inneren Einzelkomponenten der Wetterstation sprechen nicht über die grüne Leitung mit sich selbst untereinander. Insofern löst der Windalarm nur das aus was die WS in sich selbst aus den Sensorwerten macht.

                    Das die WS diese Roh-Werte als KO auf dem Bus zur Verfügung stellt ist ein netter Service aber tut nichts zur Funktion der Auswertung in der WS.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X