Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback-Sammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback-Sammlung

    Hi,

    ich hab auch mal etwas rumgespielt und werde hier mein Feedback sammeln. Generell erstmal: Find das ganze vom Grundsatz her eine super Sache, dass da noch nicht alles perfekt ist ist natürlich klar. Das wird sicher noch mit der Zeit


    1. Der PDF-Import hat mit unsrem Grundriss-PDF Probleme. Hab das zuvor aber auch schonmal irgendwo anders gesehen, eventuell war es sogar ImageMagick (nehme an, dass ihr das verwendet?). Jedenfalls klappt das mit dem Hintergrund nicht so ganz

    Ausschnitt original PDF:
    mb-1-origpdf.png
    Ähnlicher Ausschnitt nach Import bei euch:
    mb-1-importpdf.png


    2. Bei dem Slider für die Hintergrundtransparenz wäre ein Tooltip nett.


    3. Die Breite von Abgrenzungen (hier am Beispiel des Maßstabspfeils, betrifft aber z.B. auch Raumwände) ist etwas unglücklich. Dadurch dass diese Dinge so breite Linien haben, weiß man nicht so recht, wo nun genau dann gemessen wird (also beim Maßstabspfeil z.B. an der Außengrenze des Pfeils, genau in der Mitte oder Innengrenze). Da wären deutlich dünnere Linien, zumindest solange man ein solches Objekt aktiv bearbeitet, doch sehr hilfreich:
    mb-3-pfeilbreite.png


    4. Taste für saubere Winkel. Aktuell kann man beim bewegen von Punkten (Maßstab, Räume) die Punkte beliebig platzieren. Hier wäre es praktisch, zur sauberen Einhaltung von Winkeln, z.B. beim gedrückt halten von Ctrl oder Shift auf vielfaches von 45° Winkeln zu bestehen.


    5. Wenn man in das Dokument gezoomt hat und dann den Maßstab neu setzen will oder einen Raum erzeugt, erscheint das jeweilige Objekt außerhalb des sichtbaren Bereichs. Dann muss man erst wieder in das Zoom- oder Pan-Tool wechseln und zu dem neuen Objekt finden. Sowas sollte immer im sichtbaren Bereich erstellt werden.


    6. Eins der größten Probleme für mich zur Zeit: Der vertikale Platz im Browser ist zu großen Teilen verschenkt:
    mb-7-vertikalerplatz.png
    Ja, das Browserfenster ist gerade nicht *ganz* auf Vollbild, aber fast. Aber die Zeichenfläche innerhalb des Browserfensters nutzt gerade mal 580 von den etwa 1030 Pixeln in der Vertikalen, unten ist massig Platz für Abstände, Fußzeile und die Dicke Infoblase (die außer vielleicht beim Anlegen des Maßstabs beim allerersten Schritt nicht mehr wirklich weitergeholfen hat) aufgewendet. Oben ist die Platzverschwendung ähnlich umfangreich mit Header und wieder vielen Leerräumen. Entweder muss da ein "Vollbild"-Button im Editor her, der dann eben diese unnötigen Komponenten ausblendet (nicht den Browser in Vollbild schalten!), oder von vornherein vielleicht am Seitendesign arbeiten, so dass da mehr Platz fürs Wesentliche entsteht


    7. Wenn man ein neues Projekt anlegt und diesem den Namen eines bereits vorhandenen Projektes zuweist, wird man bei "Weiter mit Grundriss" erst nach dem Grundriss gefragt, dieser wird auch angeblich erfolgreich irgendwo hin geladen, aber *danach* kommt die Meldung, dass der Projektname bereits vergeben ist und man muss das ganze nochmal machen.


    Das war mal die erste Runde, kommt sicher später noch mehr an Feedback.

    Grüße,
    Chris
    Chris

    #2
    8. Grad noch direkt aufgefallen: Es wurde glaube bereits von jemandem angemerkt, aber der Wechsel zwischen den Tools (insbesondere um mal schnell zwischendurch zu Zoomen oder den Bereich zu verschieben) ist anstrengend. Wenn man da ohne Wechsel diese Funktionen nutzen könnte wäre das super.
    Chris

    Kommentar


      #3
      Und es geht weiter


      9. Wenn man einen Raum editiert muss man höllisch aufpassen, nicht den Raum insgesamt zu verschieben. Der "Verschiebe-Knopf" in der Mitte ist extrem groß im Verhältnis zu der Raumgröße.


      10. Ähnliches für die Eckpunkte: Diese sind recht groß, wenn man etwas feinere Strukturen hat (die untere rechte Ecke auf dem Bild im folgenden) wird das Platzieren schwer.


      11. Wenn man einen Raum erstellt hat muss man erstmal rausfinden, wie man Objekte platziert. Dass man dazu "in den Raum Zoomen" muss ist nicht ersichtlich.


      12. Ein freies Polygon, ähnlich wie man Räume erstellt, für Möbel wäre praktisch. Das würde das Einzeichnen von z.B. Couch nach "Maß" (schon die einfache verbreitete L-Form fehlt ja aktuell, wäre aber auch durch unterschiedliche Seitenverhältnisse sonst schwer umzusetzen), oder bei mir gerade konkret eine Arbeitsplatte in L-Form mit Diagonaler Ergänzung im Eck ermöglichen.



      13. Die Texte sind sehr groß:
      mb-9-texte.png
      Bei der Darstellung erkennt man vom eigentlichen Plan fast nichts mehr. Dazu kommt noch die dauerhafte Anzeige sämtlicher Möbelmaße. Außerdem verdecken die Möbelmaße den Hintergrund komplett, so dass man hier weder Tür noch Wand oben sieht.
      Eine Option gewisse Dinge (Möbelmaße, Möbel, Raumbeschriftungen etc) separat an/auszuschalten wäre sicher hilfreich. Ebenso das Anpassen der Textgrößen, wenn es da keine allgemeine automatische Lösung gibt.
      Chris

      Kommentar


        #4
        14. Die Größe von eingefügten KNX-Objekten (und vermutlich anderen auch) ist auch nicht wirklich passend. Bei mir erscheint ein KNX 6-fach Taster etwa so groß wie die Dusche. Eventuell könnte man die Größe von Objekten auf Basis des Maßstabs berechnen, so dass diese Objekte direkt 10cm breit (als Beispiel, ich weiß nicht, in wie weit es da Konventionen für Grundrisse gibt) erscheinen.


        15. Unheimlich praktisch wäre in dem Kontext auch ein automatisches "Snappen" von Objekten an der Raumgeometrie sowie anderen Objekten. Insbesondere bei den Komponenten der Elektroinstallation inkl. KNX wäre das sehr hilfreich.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Mal testweise wieder einen Abschnitt rausgesprungen ...

          16. Im Raumbuch bestimmte Dinge (optional?) zu filtern wäre toll. Außer uns selber interessiert z.B. sicher kein Gewerk, welche Couch und welchen Schrank wir aufstellen werden.


          17. Das Raumbuch als CSV zu exportieren wäre natürlich unheimlich praktisch, vermute aber fast, dass ihr das extra nicht wollt, da ihr ja mit der PDF auch "Werbung/Wasserzeichen" einbauen könnt? Das wäre natürlich verständlich, CSV würde halt z.B. die Problematik aus Punkt 16 erledigen Ansonsten könnte zumindest das Format der PDF eventuell noch etwas Liebe gebrauchen, das ist doch aktuell sehr klobig (allein schon wegen der Schriftgröße) alles, dafür wird "Tastsensor-6-fach 1" bereits in eine zweite Zeile umgebrochen.


          18. Bei den Plänen als PDF ist zumindest die Gesamtübersicht der Etage rein gar nicht zu gebrauchen, da könnte ich auch zufällig schwarze Pixel verteilt haben
          mb-18.png


          19. Beim PDF-Plan zum Raum geht das schon deutlich besser, wobei dort einerseits die Darstellungsprobleme aus der Webansicht auch auftreten (extreme Schrift, Möbelmaße (die für den Plan ja tendentiell auch wieder irrelevant sind) verdecken einiges) und noch dazu eine deutliche Verschiebung bzw Skalierungsproblematik zwischen eingezeichnetem Raum und dem dahinterliegenden importierten Grundriss dazu kommt:
          mb-19.png




          Und direkt noch ein Wunsch hinterher: Wenn man einmal verwendete/"konfigurierte" KNX-Komponenten in die Palette aufnehmen könnte wäre das auch super. So dass man zum Beispiel einmal einen Tastsensor 6-fach einfügt, diesen auf die Daten eines MDT GT2 einstellt und dann wieder in die Palette aufnehmen kann. Dann müsste man das ganze eingestelle nicht bei jedem Tastsensor einzeln durchführen später. Dafür wäre es dann aber auch sinnvoll, Hersteller, Modell und Preis direkt im Plan einzustellen, damit man dann nicht am Ende doch wieder im Raumbuch diese Änderungen n-Mal durchführen muss.
          Chris

          Kommentar


            #6
            Danke für das umfangreiche und detaillierte Feedback Chris!


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar

            Lädt...
            X