Hallo,
ich überlege gerade, von meinem SetUp mit der FibaroHC2 auf OpenHab umzuziehen. Hierzu habe ich einige Fragen.
Vorab meine Erfahrungen bzgl. Smart Home:
Start war in 2014 mit Homematic. Ich hatte ein ersten Set um zu testen und zu spielen: Die Basis, ein Fenstersensor ein Heizungsthermostat ein Wandthermostat (die drei waren im Kinderzimmer), einen Neigungsgeber (für´s Garagentor, das vom Haus aus nicht einsehbar war) ein 16er LED (für Status von Fenster und Garage), sowie eine schaltbare Steckdose (für die Benachrichtigung „Waschmaschine fertig). Hat soweit funktioniert, aber bzgl. Erweiterbarkeit, Design der Hardware, Benutzeroberfläche und Kritik an den Rauchmeldern, keine Möglichkeit Stream von IP-Cam einzubinden, hatte ich mich anderweitig umgesehen.
Bin dann auf Fibaro gekommen und hatte zum Start die HC2 und einen Rauchmelder für rund drei Monate, bevor wir umgezogen sind. Im neuen Haus kamen dann letztes Jahr dazu: 10 Rauchmelder (sehen echt gut aus, sind schön klein und messen die Temperatur), diverse Wall Plugs (Waschmaschine, Trockner, Gartenlampen, Brunnenpumpe) zwei Wasserwarner (Waschkeller und im Vorratskeller neben der Hebepumpe), einen Range Extender, ein Motion Eye, ein Tür-Fenster Kontakt (der eine bescheidene Reichweite hat und Batterien frisst – der Extender ist zwei Meter entfernt vom Fenstersensor) sowie eine Sirene (das System könnte ggf. später als Alarmanlage dienen, oder Einbeziehung bei Feueralarm – wovon ich aber aufgrund diverser Fehlalarme aktuell Abstand genommen habe).
Problem: Die Entwicklung der Firmware ist nicht optimal. Manchmal werden Funktionen verschlimmbessert, es fallen mit einem Update wichtige Funktionen aus (Wetterdaten, E-Mail und Push-Benachrichtigung), Darstellung des MJPG-Streams in der App,… und leider viele unangenehme Fehlalarme bei den Rauchmeldern…
Ich hatte mich vor rund drei Jahren schon mal mit OpenHAB beschäftigt, habe das zum Laufen bekommen, aber es war mir doch noch etwas zu programmier-lastig. Nach einigen Erfahrungen mit der Sprache LUA für die Fibaro HC2 sowie grundsätzlichen Basiskenntnissen im Programmieren, bin ich nun doch bereit für OpenHAB bzw. Version 2.
Meine Fragen:
ich überlege gerade, von meinem SetUp mit der FibaroHC2 auf OpenHab umzuziehen. Hierzu habe ich einige Fragen.
Vorab meine Erfahrungen bzgl. Smart Home:
Start war in 2014 mit Homematic. Ich hatte ein ersten Set um zu testen und zu spielen: Die Basis, ein Fenstersensor ein Heizungsthermostat ein Wandthermostat (die drei waren im Kinderzimmer), einen Neigungsgeber (für´s Garagentor, das vom Haus aus nicht einsehbar war) ein 16er LED (für Status von Fenster und Garage), sowie eine schaltbare Steckdose (für die Benachrichtigung „Waschmaschine fertig). Hat soweit funktioniert, aber bzgl. Erweiterbarkeit, Design der Hardware, Benutzeroberfläche und Kritik an den Rauchmeldern, keine Möglichkeit Stream von IP-Cam einzubinden, hatte ich mich anderweitig umgesehen.
Bin dann auf Fibaro gekommen und hatte zum Start die HC2 und einen Rauchmelder für rund drei Monate, bevor wir umgezogen sind. Im neuen Haus kamen dann letztes Jahr dazu: 10 Rauchmelder (sehen echt gut aus, sind schön klein und messen die Temperatur), diverse Wall Plugs (Waschmaschine, Trockner, Gartenlampen, Brunnenpumpe) zwei Wasserwarner (Waschkeller und im Vorratskeller neben der Hebepumpe), einen Range Extender, ein Motion Eye, ein Tür-Fenster Kontakt (der eine bescheidene Reichweite hat und Batterien frisst – der Extender ist zwei Meter entfernt vom Fenstersensor) sowie eine Sirene (das System könnte ggf. später als Alarmanlage dienen, oder Einbeziehung bei Feueralarm – wovon ich aber aufgrund diverser Fehlalarme aktuell Abstand genommen habe).
Problem: Die Entwicklung der Firmware ist nicht optimal. Manchmal werden Funktionen verschlimmbessert, es fallen mit einem Update wichtige Funktionen aus (Wetterdaten, E-Mail und Push-Benachrichtigung), Darstellung des MJPG-Streams in der App,… und leider viele unangenehme Fehlalarme bei den Rauchmeldern…
Ich hatte mich vor rund drei Jahren schon mal mit OpenHAB beschäftigt, habe das zum Laufen bekommen, aber es war mir doch noch etwas zu programmier-lastig. Nach einigen Erfahrungen mit der Sprache LUA für die Fibaro HC2 sowie grundsätzlichen Basiskenntnissen im Programmieren, bin ich nun doch bereit für OpenHAB bzw. Version 2.
Meine Fragen:
- Auf welche Hardware lasse ich das am sinnvollsten laufen? Ich habe ´nen Pi B rumliegen, der wohl etwas schwach sein dürfte. Auf meiner Synology DS411 läuft es nicht mehr. Die will ich aber nächstes Jahr durch die 916+ ersetzen. Die sollte es dann unterstützen. Aber ist es sinnvoll, OpenHAB auf einem NAS laufen zu lassen; bzw. wie schnell und zuverlässig werden die Updates nachgezogen? Übergangsweise kann ich es auf ´nem ausrangierten PC oder Notebook laufen lassen.
- Wie läuft die Migration der Fibaro Komponenten? Hat hier jemand Erfahrung? (Excludieren und in OpenHAB mit Z-Wave Stick, wieder anmelden ist klar) Aber benötigt man die HC2 ggf. noch für bspw. Updates? Wie gut lassen sich die Parameter der Geräte über OpenHAB steuern? …
- Im Dachgeschoss habe ich Räume mit Heizkörpern (sonst FuBo) und würde hier gerne das von Homematic bewährte System nutzen (Wandthermostat, Heizungsthermostat und optischer Fenstersensor). Ich würde die Fenstersensoren gerne auch an allen anderen Fenstern verbauen. Der Sensor den ich hatte, war zwar nicht so schick, wie der von Fibaro, aber er hat 100%ig funktioniert, nutze Standardbatterien und lief tadellos. Ziel ist weniger ´ne Alarmanlage, eher ´ne optische Anzeige (bspw. Wall Plug grün oder rot) im Eingangsbereich, ob alle Fenster geschlossen sind. Hat hier jemand Alternativen?
- Das bedeutet für mich, dass ich auch wieder eine Homematic Basis benötige…? Wie gut ist die Integration der Homematic Komponenten in OpenHAB? Muss ich mich oft mit der schönen Oberfläche von Homematic auseinandersetzen? Muss ich da alles einrichten (bspw. die Verknüpfung von Fenstersensor und Thermostaten) und OpenHAB übernimmt das oder kann das direkt in OpenHAB erfolgen?
Kommentar