Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gateway auswahl: openHAB 2.0 vs. Fibaro HC2 (vs. Homee)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gateway auswahl: openHAB 2.0 vs. Fibaro HC2 (vs. Homee)

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht neu im Forum und habe mich die Letzten 2 Wochen über das HC2 informiert, war/bin durch ein 2-3 Aussage schon kurz davor mir das HC2 zu zulegen.
    Bin dann allerdings wieder etwas zurück geschreckt da ich an anderer Stelle gelesen habe das Fibaro in den letzten Monaten Probleme mit den Firmware Updates hatte, also das nach Updates z.b. Push Mitteilungen nicht mehr ankommen, Kamera Streams nicht mehr einwandfrei laufen etc. Generell lasse ich Patche und Updates gerne erst andere testen und warte einige Wochen bis ich diese installiere.


    Wie komm ich drauf zu wechseln?

    Aktuell läuft mein Smart Home, das es seit Anfang 2016 überhaupt gibt, auf openHAB 1.8 und wie soll ich sagen ich tu mich manchmal recht schwer damit neue Sachen zu integrieren und z.b. Items einzubinden (das soll bei 2.0 wohl einfacher gehen), hinzu kommt das einige Regeln mir echt Probleme bereiten die nach meinem Verständnis und rein logisch so funktionieren müssten.
    Des weiteren hat mein Vater, der nach dem er die Möglichkeiten von meinem Smart Home gesehen hat und schnell begeistert war, seit ein paar Monaten ein Homee im Betrieb.
    Anfangs war alles bestens, er fand es gut das er hier selbst "hand anlegen" konnte, er ist nun aber an der Stelle angekommen das er sagt das ihm Homee teilweise nicht mehr ausreicht bzw. ihm die Integration von Features und neuen Devices bei Codeatelier zu lange dauert, denn um mit Homeegrammen einen Heizplan nachzubauen so wie es ihn im Fibaro gibt (kenne diesen allerdings nur aus Videos) brauch man einige davon und auch etwas Geduld. Oder er hat z.B. günstig einen Z-Weather bekommen und möchte diesen nutzen um die Sonnenblenden vom Wintergarten bei zu starkem Wind einzufahren oder bei entsprechend starker Sonneneinstrahlungen diese auszufahren. Nur hat der Z-Weather noch den Status "vorgeschlagen" (und das seit über 6 Monaten), bedeutet es dauert noch bis dieser umgesetzt wird, wenn es überhaupt gemacht wird und so geht es einigen Homee Usern mit den verschiedensten Featuren und Devices.


    Was möchte ich umgesetzt/integriert haben?
    Ich habe die folgende Hardware hier liegen:
    • Danfoss LC-13 Thermostate
    • Fibaro Motion Sensor
    • Fibaro Wall Plug
    • Fibaro Smoke Detector
    • Fibaro 2×1,5KW Switch
    • Fibaro Rollo Shutter
    • Fibaro The Button
    • Philips Hue Go
    • Philips Hue LightStrip+
    • Popp Z-Weather
    • NodOn Wall Switch
    • Sonos Play 1
    • Roomba 871 mit ThinkingCleaner Modul

    Ich glaub das dürfte für jeden gelten: Szenen schalten, automatisierte Vorgänge zu bestimmten Zeiten, Sicherheitsmeldungen wenn ich nicht Zuhause bin etc.



    Smart Home ist für mich…
    … nice2have. Es ist schön wenn es funktioniert, wenn nicht muss aber alles noch manuell steuerbar sein.
    Ich finde es nicht super dramatisch wenn mal für einige Zeit eine bestimmte Funktion nicht zu 100% Funktioniert (solche patzer passieren Firmen auch im enterprise Umfeld), generell sollte das System aber Stabil laufen.


    Ich tendiere….

    …aufgrund dessen was ich übers das Forum und über einige Videos vom HC2 gelesen und gesehen habe zur Fibaro Zentrale, da hier eine solide grafische Basis vorhanden zu sein scheint, für die es einige Erweiterungen zu Systemen wie Hue, Sonos etc. gibt und mit den LUA Script immer noch genug Luft für schwierigere Szenarien bleibt bei denen die "normalen" Regeln/Szenen nicht ausreichen.
    Auch ein Grund wäre das die HC2 vom Prinzip etwas für meinen Vater ist, da er die einfacheren Sachen selbst machen kann und bei komplizierten Situationen kann ich mit eigens gemacht Erfahrung aushelfen.
    Mein Schwager macht hat auch schon angemerkt das er gerne ein Überwachungssystem integriert hätte und wenn das auch noch die Rollläden und ein paar Lichter steuern könnte wäre das auch ganz nett, er möchte allerdings nichts selbst konfigurieren. Hier hatte ich schon ans das HCL gedacht.

    Oh man eine ganze Menge Text, hoffe ihr habt einen großen Monitor dann kommt es euch nicht so viel vor.
    Ich weiß das ich die Entscheidung letzten Endes selbst treffen muss, allerdings würde mich freuen eure Meinungen zu den Systemen zu hören, vlt. gibt es ja auch den ein oder anderen der bereits zwischen den Systemen gewechselt ist?
    Zuletzt geändert von Threeman; 08.12.2016, 20:59.

    #2
    Letztlich muss man fallweise entscheiden, womit man zurecht kommt und welche Funktionen man wie umsetzt.
    Da ich selbst seit 2006 mit HA rumspiele (ich hab beim Hausbau auf knx gesetzt), habe ich mich auch schon mit einigen Systemen auseinander gesetzt. openHAB ist natürlich nicht perfekt, aber bisher das beste, was ich genutzt habe (das ist natürlich extrem subjektiv), wobei mein Schwerpunkt naturgemäß auf knx Systemen lag.
    Ich wollte nicht tausende EUR ausgeben, habe aber auch mal eine Zeit lang einen virtualisierten Gira HS laufen lassen, nur um zu sehen, ob sich die Ausgabe nicht doch lohnen könnte, aber bei openHAB habe ich sofort verstanden, wie eine Rule funktionieren muss (und nach einiger Zeit auch, warum so viele Rules auf Anhieb nicht zum Laufen zu bewegen waren), insbesondere finde ich auch das Forum (sowohl das deutsche wie auch das englische) sehr gut, es gibt kaum mal unsachliche Postings und auch wenn ein Problem schon mehrfach gelöst wurde, wird niemand ungeduldig - höchstens fangen die Leute an, die vorhandenen Beiträge besser auffindbar zu gestalten, das kenne ich aus anderen Foren auch ganz anders - die beschäftigen sich aber nicht mit Heimautomation

    openHAB2 bringt etwas mehr Komfort beim Anlernen verschiedener Geräte, sofern es ein 2.0-Binding gibt, ansonsten bleibt alles erstmal beim alten. das ist aber auch ein großer Vorteil, denn man kann allmählich migrieren, statt alles auf einen Schlag neu erfinden zu müssen. Es ist halt auch die Frage, wieviel Arbeit in die vorhandene Steuerung geflossen ist. Es kommt auf jeden Fall mindestens eine weitere Rule Engine dazu (die ist momentan experimentell), weitere sind dadurch nicht ausgeschlossen.
    Man hat die Auswahl, mehrere Oberflächen zu nutzen, man kann die Gestaltung dem System überlassen (basic UI, classic UI) oder sehr in die Tiefe gehen (diverse andere...), ganz, wie es beliebt.

    Kommentar


      #3
      Hallo udo1toni,

      bist du inzwischen auf openHAB2 umgestiegen? Wie sind deine Erfahrungen, insbesondere mit KNX?
      Hab mich bisher geweigert auf OH2 zu gehen, da ich eine relativ umfangreiche 1.8-er Installation mit Schwerpunkt KNX, aber auch diversen anderen Bindings und selbstgeschriebenen Skripts habe.

      Lohnt sich ein Umstieg auf OH2? Geht das annähernd reibungslos?

      Wäre für Infos aufgrund deiner Erfahrungen dankbar.

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
        (und nach einiger Zeit auch, warum so viele Rules auf Anhieb nicht zum Laufen zu bewegen waren)
        Bei diesem Satz schöpfe ich Hoffnung, das irgendwann auch zu verstehen. Hast du einen Tipp für mich?

        Kommentar


          #5
          Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

          Bei diesem Satz schöpfe ich Hoffnung, das irgendwann auch zu verstehen. Hast du einen Tipp für mich?
          Hmm... Also das eine sind die Trigger. Man muss den Unterschied zwischen received command, received update und changed verstehen (ersteres triggert z.B. nicht bei einem postUpdate(), mittleres [eher unüblich, aber...] triggert eigentlich immer, aber eventuell nicht, wenn man autoupdate="false" gesetzt hat und ein sendCommand() absetzt, das müsste ich mal verifizieren, letzteres triggert nur bei einem Übergang zwischen verschiedenen States.

          Dann gibt es das weite Feld der Fehler durch falsche oder fehlende Typzuweisung, leider gibt es da meist nur eine NullPointerException. In dem Zusammenhang kann ich unbedingt empfehlen, die Methoden item.postUpdate(value) bzw. item.sendCommand(value) zu verwenden, und keinesfalls die eigentlich funktionsidentischen Actions postUpdate(item,value) bzw. sendCommand(item,value). Hintergrund ist hier, dass die Methode ans Item gebunden ist und damit weitgehende Kenntnisse darüber besitzt, welcher Typ erwartet wird.

          Dann gibt es natürlich grundsätzlich die Empfehlung, den Designer zu verwenden. Da der Designer sehr schnell sehr langsam wird sollte man zum aktiven Arbeiten an einer Rule diese in einem separaten File anlegen, so dass die bearbeitete Datei klein und damit der Designer schnell bleibt. Dann hilft der Designer mit Syntaxprüfung und Kontexthilfe (<strg>+<space>) sehr beim Programmieren.

          Zum Debuggen der eigenen Rules hilft es, ausgiebig logDebug(), logWarn(), logError() und logInfo() zu nutzen, je nach Komplexität der Rules natürlich, um einem Fehler schnell auf die Spur zu kommen. Zu guter Letzt hilft natürlich der Hilfeschrei im Forum, wenn man irgendwie komplett auf dem Schlauch steht...

          Kommentar


            #6
            Besten Dank !!

            Kommentar

            Lädt...
            X