Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie Dimming@openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das Problem mit den nicht angezeigten %-Werten betrifft auch keine Gruppen-Items, sondern Dimmer-Items bzw. in der Sitemap Slider. Das Problem 2 allerdings schon, hier möchte ich gerne nochmal auf mein pdf verweisen, da es hier um den Status der Gruppe mit Slider-Elementen geht. 2 seperate Dinge, die ich meine Ansicht nach völlig korrekt beschrieben habe (ganz am Schluss).

    Kommentar


      #32
      Was Gruppenitems betrifft, ist es so, dass es darauf ankommt, wie die Gruppe definiert ist. Wenn Du mit
      Code:
      Group MyGroup:Switch:OR(ON,OFF) "Anzahl Lichter [%d]"
      eine Gruppe definierst, sollten dort alle Dimmer > 0% Helligkeit als ON gezählt werden und alle Switche = ON werden ebenfalls als ON gezählt.

      Einen Dimmlevel kann die Gruppe nicht ausgeben, da es sich um eine Switch Gruppe handelt. Wenn Du die Gruppe als Dimmer definierst, wird es keine Möglichkeit mehr geben, die Werte sinnvoll zusammenzufassen. was natürlich noch ginge, wäre ein Durchschnittswert oder Maximal- oder Minimalwert, siehe http://docs.openhab.org/configuratio...oup-item-types

      Warum der Wert bei Dir beim Dimmer Item nach wie vor nicht dargestellt wird, kann ich mir nicht erklären, eventuell hast Du irgendwo ein verbotenes Zeichen im Label? poste doch bitte mal das .items-File und das .sitemap File. Wir reden immer noch über die Basic UI?

      Kommentar


        #33
        Zu 1)
        Deine Gruppendefinition mit "Switch:OR(ON,OFF)" werde ich heute Abend ausprobieren. Bislang ist es ohne diesen Zusatz so, dass sobald ein Dimmer in der Gruppe ist, diese keinen ON / OFF Status mehr erhält, da die Dimmer zwar einen haben, die Standardrückmeldung an die Gruppe aber wohl vordergründig der Dimmwert ist. Danke erstmal dafür.

        Zu 2)
        Das Problem scheint gelöst. Offensichtlich zeigt das Basic UI keinen Dimmstatus an, sondern nur das Classic UI. Ein Issue wurde dazu eröffnet, siehe auch
        Hello I'm using the BasicUI and have the following item: Dimmer n1c3 "PFLANZENNAME1 Bodenfeuchtigkeit min [%d %%]" <water> (gGF_irrigation01) { channel="mysensors:humidity:gateway:n1c3:hum" } [%d %%] works f…

        Kommentar


          #34
          Oh. Irgendwie hatte ich das anders in Erinnerung... Aber ich kann bestätigen, dass in der Basic UI sowohl Slider als auch Switch den Status aktuell nicht anzeigen.

          Kommentar


            #35
            1) Hab soeben deine Gruppendefinition getestet. Vielen Dank, das ist exakt was ich wollte! Wusste nicht, dass dadurch alle Items als Switches interpretiert werden, das ist perfekt so.

            2) Problem somit auch gelöst. Ich lass alles wie es ist und sollte es mal ein Update geben, das den Status anzeigt ist gut und ansonsten kann ich's ohnehin nicht ändern.

            Somit aus meiner Sicht alles gelöst, vielen Dank!

            Kommentar


              #36
              Hallo.
              Ich möchte das Thema gerne noch einmal aufgreifen, da ich z.Z. versuche, in meine OpenHAB Konfiguration (V2.1) eine dimmbare Leuchte mit einem via EnOcean und KNX Gateway von Weinzierl mit aufzunehmen und via Rule zu steuern. Das Gateway bietet leider nur Datenpunkte 3.007 an, die mittels START/STOP gesteuert werden.
              Ich habe nun den Dimmer als Item konfiguriert:
              Dimmer JANE_Dimm "JANE Dimmer [%d %%]" <dimmer> (gEG) {knx="0/4/2,0/4/1ss"}
              und auch schon viele andere Varianten durchprobiert. Da es ein START/STOP Dimmer ist, möchte ich ihn beim Einschalten 2 Sekunden runterdimmen, und beim Ausschalten wieder 3 Sekunden hochdimmen, und zwar mit der Rule:
              rule WZ_Szene_NachHause
              when Item WZ_E_4 changed then
              if (WZ_E_4.state == ON) {
              JANE_Dimm.sendCommand(ON)
              JANE_Dimm.sendCommand(1)
              createTimer(now.plusSeconds(2)) [| sendCommand(JANE_Dimm, 0)]
              }
              if (WZ_E_4.state == OFF) {
              JANE_Dimm.sendCommand(9)
              createTimer(now.plusSeconds(3)) [| sendCommand(JANE_Dimm, 8)]
              JANE_Dimm.sendCommand(OFF)
              }
              end
              Leider funktioniert das nicht, da ich im Log bei der Ausführung der Rule die Fehlermeldungen bekomme:
              [.binding.knx.internal.bus.KNXBinding] - no compatible datapoint found for item JANE_Dimm (org.openhab.core.library.types.PercentType), check item configuration
              Es wäre toll, wenn mir hierzu jemand helfen könnte. Wird der Datenpunkt 3.007 überhaupt vom KNX Binding unterstützt ?

              Kommentar


                #37
                Ja, natürlich wird DPT3.007 unterstützt, aber eben nicht so, wie Du das möchtest 0/4/1ss als Schreibweise in der item-Definition wäre mir vollkommen neu, wo kommt das her?
                openHAB kann kein Dimm-Stop-Telegramm senden, diese Funktion ist nicht implementiert. Die einzige Möglichkeit, solche Dimmer von openHAB aus zu kontrollieren, ist, den Absolutwert zu verwenden.
                Welche Schnittstelle von Weinzierl verwendest Du? Ein Gateway für knx gibt es vom Weinzierl nicht, nur die IP Interfaces 730/731, die Router 750/751, die USB-Module und die BAOS Module (die könnten noch am ehesten als Gateways bezeichnet werden).

                Im Fall der IP Interfaces bietet das Interface gar nichts an, man bekommt halt nur die GA zu Gesicht, die über den Bus gehen. Um knx korrekt in openHAB zu konfigurieren, ist ETS unabdingbar. Alternativ geht auch eine genaue Liste aller im Projekt verwendeten GA, allerdings müssen dann schon im Vorfeld die GA für absolutes Dimmen definiert worden sein.
                Jeder knx Dimmer beherrscht absolutes Dimmen, aber er muss natürlich entsprechend konfiguriert sein.

                Wenn ein Dimmer von den Tastern per Start/Stop Dimming gesteuert wird, sieht die Definition in openHAB so aus:
                Code:
                Dimmer MyDimmer "Mein Dimmer [%d %%]" {knx="1/1/1,5.001:1/1/3+<5.001:1/1/4",autoupdate="false"}
                wobei 1/1/1 DPT1.001 Dimmer schalten,
                1/1/3 DPT5.001 Dimmwert in % setzen und
                1/1/4 DPT5.001 Dimmwert in % Rückmeldung (und beim Start von openHAB den aktuellen Dimmwert erfragen, dazu muss im Aktor - und nur dort - das L-Flag gesetzt sein)

                Kommentar


                  #38
                  Hallo.
                  BESTEN DANK für Deine schnelle Antwort. Die Schreibweise mit dem ...ss habe ich in enem OpenHAB Issue log gefunden - hat aber nix geholfen.
                  Die Dimmer sind Eltako EnOcean Dimmer, die hinter einem Weinzierl ENO 634 KNX/EnOcean Gateway sitzen. Das Weinzierl Gateway unterstütz leider keine Absolutwerte in Prozent, in der ETS werden nur die Datenpunkte 3.007 angeboten. Wenn ich diese in OpenHAB mit 5.001 als Item definiere, bekomme ich einen Fehler.

                  Kommentar


                    #39
                    Bzgl. ...ss, siehe hier:
                    https://community.openhab.org/t/supp...gramm-635/3944
                    Gruß aus Griesheim

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von rudolfkuehn Beitrag anzeigen
                      Bzgl. ...ss, siehe hier:
                      https://community.openhab.org/t/supp...gramm-635/3944
                      Gruß aus Griesheim
                      Ah. Ja, ich erinnere mich dunkel. Aber das war ein Vorschlag, wie man so etwas in der Konfiguration umsetzen könnte. Ich denke nicht, dass es dazu eine Lösung geben wird, sowohl iOS als auch Andriod App setzen auf absolutes dimmen. Ebenso gibt es Slider in Basic UI und eigentlich allen anderen UIs außer Classic UI (und selbst da gab es eine Zeit lang den Slider - ich bin deshalb mit meinem Produktivsystem immer noch auf 1.8.0...)

                      Absolutes Dimmen ist eigentlich Voraussetzung für eine vernünftige Steuerung der Dimmer, ebenso wie absolutes Positionieren bei Rollläden wichtig ist, wenn Dir Auf und Zu als Positionen nicht reichen (also z.B. für Beschattung).
                      Natürlich kann man sich mit Szenen behelfen, um bestimmte Positionen oder Helligkeitsstufen anzufahren.
                      Im Gegensatz zum Rollladen, wo das vielleicht noch akzeptabel ist, möchte man aber (eigentlich unnötigerweise) bei Dimmern 101 Helligkeitsstufen .

                      Da Du in Wirklichkeit EnOcean Dimmer verwendest, die aber mit knx ansteuerst, ist das Problem natürlich etwas schwieriger zu lösen.
                      Hast Du mal darüber nachgedacht, von openHAB direkt auf EnOcean zu gehen? Wenn ich mich richtig erinnere, kostet ein EnOcean USB Stick nicht die Welt, das EnOcean Binding gibt es kostenlos. Das knx<->EnOcean Gateway kann weiterhin in Betrieb bleiben (für die direkte Steuerung von knx aus). Ob die EnOcean Dimmer absolutes Dimmen unterstützen? Grundsätzlich sollte das gehen, siehe https://www.google.com/url?q=https:/...G1wqs8UwM-gzJF
                      Da ich bisher kein EnOcean verwende, kann ich da aber keinen sinnvollen Beitrag leisten.

                      Hast Du auch Rollladenaktoren mit EnOcean in Betrieb? Das bräuchte ich nämlich für eine Nachrüstung (9 Motoren).

                      Kommentar


                        #41
                        Die Entwicklung des EnOcean Bindings habe ich schon seit längerer Zeit verfolgt, möchte aber meine Konfiguration (erst mal) nicht komplizierter machen.
                        Ich frage mich gerade, ob ggf. ein anderes KNX/EnOcean Gateway den DP 5.001 1-Byte Wert unterstützt, da wohl mein Eltako Dimmer diese Funktion absolutes Dimmen vermeintlich kann. Weiss denn jemand, ob das ABB Gateway diesen Datenpunkt anbietet ? In der Doku sieht's so aus (wobei die Doku für mich schwer verstädnlich ist :-( ).
                        Meine Rolläden steuere ich mittels KNX Aktoren. EnOcean nutze ich nur für die neue Wohnbereichsbeleuchtung, da ich während des Hausbaus kein KNX TP in die Decke gelegt habe (schwerer Fehler, wie sich nun herausstellt).
                        Des weiteren ist die Auswahl von Funk-Dimmern für Konstantstrom-Leuchten sehr gering (welches Funkprotokoll auch immer) ...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                          Ein Dimmer kennt verschiedene Steuerbefehle, und zwar ON/OFF (1.GA) und INCREASE/DECREASE (2.GA). Weiterhin kann der Status ON/OFF oder ein Helligkeitswert (3.GA, Ganzzahl von 0 bis 100) sein. Das Blöde ist, dass es nur einen Status gibt, also wird normalerweise nur ein Zahlenwert zurückgeliefert.
                          Musste heute ein neues Gerät installieren. Dieses hatte plötzlich ein anderes Verhalten in openHAB: Beim Dimmen ist es auf den Wert gesprungen (und nicht zuerst auf 100%) und dort auch korrekt geblieben. Einziges Manko war, dass die LED der Schalter nicht geleuchtet haben. Ich habe nun einiges probiert und bin mir sicher, dass das Verhalten auf das Flag "Sendend setzen" zusammen hängt. Habe nun lange gelesen und Videos angesehen. So richtig erklärt wird aber nirgends was das wirklich macht bzw. was bei einem Dimmer für Flags (Kommunikation/Lesen/Schreiben/Übertragen/Aktualisieren) für die 5 verschiedenen Gruppenadressen gesetzt werden muss. Gibt's dazu eine schlüssige Anleitung?

                          Kommentar


                            #43
                            Leider habe ich auch keine gefunden, es ist echt zum Mäusemelken wie viele Seiten glauben mit blablabla könne man Probleme beheben.

                            Was hast du denn für einen Trafo? Trafo für Schalterdosen bekommt man gut von Isolicht.
                            Eventuell fragst du mal direkt bei deinem Verkäufer nach an was es liegen könnte?
                            Zuletzt geändert von Anthony; 03.12.2018, 00:19.

                            Kommentar


                              #44
                              Das ist eigentlich ganz einfach:

                              Ein Dimmer hat diverse Objekte
                              Objekt DPT Flags GA Taster openHAB
                              1 Ein/Aus setzen 1.001 KSÜ 1/1/1 Kurz 1. GA X
                              2 Ein/Aus lesen 1.001 KLÜ 1/1/2 Kurz 2. GA (X)
                              3 Heller/Dunkler 3.007 KSÜ 1/1/3 Lang (X)
                              4 Absolutwert setzen 5.001 KSÜ 1/1/4 X
                              5 Absolutwert lesen 5.001 KLÜ 1/1/5 X
                              Die Flags im Einzelnen:
                              Kommunikation -> Kommunikation mit dem Bus
                              Lesen -> Leseanforderung vom Bus wird beantwortet (darf nur einmal pro GA gesetzt sein,
                              logischerweise im Aktor selbst auf dem
                              Rückmeldeobjekt (in der Tabelle oben 2 und 5)
                              Schreiben -> Schreiben vom Bus möglich
                              Übertragen -> Bei Änderung Übertragung an Bus







                              Ein einzelner Taster sollte als Dimmer so konfiguriert sein, dass der Kurzzeit-Befehl als erste GA 1/1/1 und als zweite GA 1/1/2 eingetragen hat. Der Langzeit-Befehl wird mit GA 1/1/3 belegt. Mindestens auf dem Kurzzeit-Befehl sind die Flags KSÜ gesetzt, auf dem Langzeit-Befehl ist KÜ gesetzt, wahlweise KSÜ.
                              Sobald der Dimmer eingeschaltet wird (egal wie!!!) wird auf 1/1/2 ein ON gesendet -> Kontrollleuchte des Tasters geht an (weil KS gesetzt).
                              Wenn der Taster kurz betätigt wird, bekommt der Dimmer den entgegengesetzten Befehl des Zustands, also OFF wenn die Kontrollleuchte leuchtet und ON wenn die Kontrollleuchte aus ist (weil KÜ gesetzt). Wenn die Taste lang gehalten wird, dimmt der Dimmer (die Richtung wird jedesmal gedreht, wenn der Dimmvorgang unterbrochen wird)
                              Bei Zwei-Flächen-Bedienung entfällt das Richtungs-Toggeln.

                              Das zugehörige Item in openHAB sieht so aus:
                              Code:
                              Dimmer MyDimmer "Mein Dimmer [%d %%]" {knx="1/1/1,5.001:1/1/4+<5.001:1/1/5",autoupdate="false"}
                              Es wird nicht(!) der Schaltzustand ausgewertet, außerdem wird die Heller/Dunkler GA weg gelassen (dafür muss dann halt der DPT der nachfolgenden Objekte mit angegeben werden). Die Lese-GA wird als zweites angegeben, mit einem < davor, damit weiß openHAB, dass es bei Programmstart den Zustand des Items über diese GA abfragen kann. autoupdate="false" bewirkt, dass openHAB den Status des Items nicht selbst ändert, sondern auf einen entsprechenden Befehl vom Bus wartet.
                              Wenn man in openHAB ein MyDimmer.sendCommand(ON) abschickt, sendet openHAB auf GA 1/1/1 einen ON-Befehl. Anschließend sendet der Dimmer seine Helligkeit über 1/1/5 und openHAB setzt den Status von MyDimmer auf diesen Wert.
                              Wenn man in openHAB ein MyDimmer.sendCommand(50) sendet, sendet openHAB auf GA 1/1/5 den Wert 50%. Anschließend sendet der Dimmer seine Helligkeit 50% über 1/1/5 und openHAB setzt den Status von MyDimmer auf 50%.

                              Der Witz bei dieser Konfiguration (Taster, Dimmer, openHAB) ist, dass es vollkommen gleichgültig ist, an welcher Stelle gesteuert wird. Der knx Dimmer kann z.B. zu einer knx Szene gehören, trotzdem wird der Wandtasster genau wie openHAB immer den korrekten Zustand anzeigen, gleichgültig, ob nun openHAB, der Taster oder die Szene den Dimmer gesteuert hat.

                              Wahlweise kann man natürlich auch den Schaltzustand mit abfragen (GA 1/1/2), dann wird aber jedesmal das Item auf 100% gehen, wenn der Dimmer eingeschaltet wird, unabhängig von der endgültigen Helligkeit, die wird dann erst im 2. Schritt angezeigt.
                              Wenn man die GA 1/1/3 mit angibt, bekommt man die Heller/Dunkler-Befehle vom Bus mit. Wenn der Dimmer schrittweise dimmt, kann man auch über openHAB schrittweise dimmen. Wenn der Dimmer mit Start/Stop Dimming arbeitet (das ist soweit ich weiß das normale Verhalten) , funktioniert die Ansteuerung über openHAB nicht!
                              Wenn man GA 1/1/3 weg lässt, kann man mit einer Rule relatives Dimmen emulieren (bei INCREASE aktuellen Dimmwert um 5 erhöhen, bei DECREASE aktuellen Dimmwert um 5 verrringern).
                              Zuletzt geändert von udo1toni; 16.12.2017, 16:51.

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Leute,

                                ich habe einen ABB DGS1.1 und folgendes Problem mit der dimmung.
                                in der Basic UI und in der Android App funktioniert das dimmen per Slider nicht. In der Classic UI hingegen schon. Woran liegt das?
                                ich kann nur die DTP 3.001 verwenden die 5.001 geht zum dimmen nicht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X