Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschaltener Ausgang oder Steckdose mit Leistungsmessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geschaltener Ausgang oder Steckdose mit Leistungsmessung

    Hallo zusammen,

    ich suche für die Integration ins OpenHab (1.8) einen geschaltenen Ausgang an KNX oder einer Steckdose zum Zwischenstecken mit integrierter Leistungsmessung.

    Gibt es dazu ein paar Tipps oder Erfahrungswerte?

    Vielen Dank

    Gruß Thomas

    #2
    Gegenfragen:

    * Preis egal?
    * Welche Leistung (Watt) willst Du schalten?
    * WLAN wäre ok?
    * Möchtest Du vielleicht einen LAN Anschluss?
    * Wieviele Dosen brauchst Du?

    Kommentar


      #3
      Danke für die Nachfragen :-)
      -Preis interessant, aber zunächst mal egal
      - max 500W. Reicht mir mit meinen Ideen zunächst Dicke
      - WLan wäre Ok
      - einen LAN Brauch ich nicht unbedingt
      - aktuell zum Start Mal 2 Stück an verschiedenen Stellen


      Danke

      Kommentar


        #4
        Irgendwelche Tipps/Infos für mich ? :-)

        Kommentar


          #5
          Ich habe für Waschmaschine / Trockner / Geschirrspülmaschine mir einen "Zwischenadapter" mit den Sonoff-Pow von itead gebaut (https://www.itead.cc/smart-home/sonoff-pow.html).
          Mit der alternativen Firmware von https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino ist es problemlos möglich, dies über MQTT in Openhab zu integrieren.

          Es ist möglich, den Ausgang ein- oder auszuschalten, sowie Messwerte für Spannung, Strom, Leistung und die Arbeit (kWh) auszulesen. Außerdem gibt es die Arbeit des vergangenen Tages (kWh).

          Ich finde es Klasse, ist natürlich nicht plug-and-Play... aber günstig...

          Andreas


          Kommentar


            #6
            HI,

            das klingt tatsächlich interessant
            Ich glaube das werde ich ausprobieren
            Muss mich erst mal einlesen wie ich die FW da drauf bekomme dann und was ich dafür brauche.
            Gibt es dazu einen schnellen TIppp?

            Kommentar


              #7
              Was Du brauchst:
              - USB-TTL-Adapter 3,3V (gibt's für wenige EUR aus China, oder liegt in der Bastelkiste von Arduino-Versuchen)
              - Arduino Software-Entwicklungsumgebung mit Erweiterungen für ESP8266
              - Software von arendst (.ino Datei für Arduino)
              - USB-Adapter an Sonoff-Pow anschliessen (ACHTUNG!!! Sonoff NICHT mit 230V verbinden beim Programmieren!!!! Immer schön den USB-Adapter abhängen)
              - Button am Sonoff Pow drücken, während USB-Adpater in PC eingestöpselt wird (Programmiermodus)
              - Software compilieren und hochladen
              - Sonoff Pow neustarten
              - Mit Handy/PC über Web-Browser an Sonoff Pow anmelden (setzt eigenen AP zur Konfiguration auf)
              - letzte Einstellungen vornehmen (eigenes WLAN einstellen, Knoten benennen)
              - MQTT-Werte überprüfen....

              Eigentlich ganz einfach. Zur Vorbereitung einfach mal im Internet suchen und ein wenig einlesen...
              Hab gerade gesehen: von der Firmware gibt es auch eine NextGen-Version.... selbst noch nicht probiert...

              Grüße,
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Ja, ich kann auch den Sonoff POW empfehlen. Allerdings ist das m.E. nur was für Bastler. Plug/play geht anders...
                Bitte beim Basteln mit 220V an die Sicherheit denken. https://www.youtube.com/watch?v=8mz5sCAvDAY

                Einfacher aber auch deutlich teurer sind meine geschätzen "UbiQuiti Networks mpower" Steckdosenleisten. Ich habe selbst drei davon mit OH im Einsatz.

                Ggfs, falls du eine fritzbox hast, gibts auch noch die FRITZ!DECT 200. https://github.com/openhab/openhab2-...nding.avmfritz

                Kommentar


                  #9
                  ... oder, falls bereits ein Zwave Controller vorhanden ist: http://www.fibaro.com/de/das-system-fibaro/wall-plug

                  Kommentar


                    #10
                    Der hier funktioniert Plug and Play mit dem myStrom Binding ohne Gebastel:

                    https://mystrom.ch/de/

                    Keine Ahnung obs den auch mit Deutschen Steckern gibt oder ob du mit Adaptern leben könntest.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von mweb Beitrag anzeigen
                      Ja, ich kann auch den Sonoff POW empfehlen. Allerdings ist das m.E. nur was für Bastler. Plug/play geht anders...
                      Bitte beim Basteln mit 220V an die Sicherheit denken. https://www.youtube.com/watch?v=8mz5sCAvDAY
                      Inzwischen gibt's auch eine Möglichkeit ohne Löten alternative Firmware zu Installieren.

                      Das ganze geht per SonOTA .
                      Geht man nach dieser Anleitung vor ist am Schluss ein Sonoff-Tasmota 5.5.2 drauf.

                      Habe es erfolgreich mit einem Sonoff Basic getestet.
                      --
                      Gruß
                      Lothar

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lo4dro Beitrag anzeigen
                        Inzwischen gibt's auch eine Möglichkeit ohne Löten alternative Firmware zu Installieren.
                        Cool, ich habe es immer noch nicht geschafft meinen Sonoff umzuflashen, werde ich mal testen ...

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe selbst POW vor mir liegen. Coole Sache.
                          aber als Warnung: POW ist nicht für hohe Dauerleistung (z.B. Trockner) ausgelegt. Ich wäre damit sehr vorsichtig!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe die Sonoff Basic.
                            Habe jetzt schon 3 Stück auf diese Art und Weise mit neuer Firmware ausgestattet. War in 5 Minuten erledigt.
                            Bei dem "ITEAD-100001XXXX" AdHoc Netzt muss man unter Linux aufpassen, das der PC als Client konfiguriert wird.
                            Ich hatte lange Problem mit der Eingabe des Passworts (12345678), bis ich die Idee hatte im Netzwerkmanager das Netzwerk inklusive Passwort im Vorfeld anzulegen.

                            Auswahl_162.png
                            --
                            Gruß
                            Lothar

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X