Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation welches Image inkl. Betriebssystem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
    oh je dachte man kann das Importieren :-).
    Das soll eventuell mit dem knx2-Binding kommen. Allerdings ist dann vermutlich ETS5 Voraussetzung, weil es dort die Möglichkeit gibt, mehr als nur die GA mit Bezeichnung zu exportieren.
    Sage mal habe dazu nichts gefunden wie das gehen soll wie Du es meinst, kannst Du mir einen Tipp geben in welcher Anleitung ich das finde bei OpenHAB.
    http://docs.openhab.org/addons/bindi...x1/readme.html wäre die erste Anlaufstelle. Im einzelnen muss man erstmal das knx1 Binding installieren (z.B. über Paper UI), anschließend (da es sich um ein OH1-Binding handelt) muss die Konfiguration für den Buszugriff über die knx.cfg durchgeführt werden (diese Datei wird bei der Installation automatisch im Verzeichnis conf/services/ angelegt).
    Weiterhin müssen Items angelegt werden. Dabei bekommt ein Item oft mehrere GA, z.B. bei einem Switch eine GA für den Schalter und eine weitere GA für die Rückmeldung, oder bei einem Dimmer eine GA Ein/Aus + Rückmeldung + Absolutwert setzen + Absolutwert Rückmeldung. Diese Zuordnung findet über die .items Dateien statt.
    Vielleicht weiß Du auch wie ich in die VISU die Fritz.Box etc einbinden kann.
    Genauso wie bei allen anderen Dingen, passendes Binding installieren, relevante Channel (bei OH2-Binding) oder Datenübergaben in Items verbinden, Items in der Sitemap eintragen.
    Zuletzt geändert von udo1toni; 23.06.2017, 13:37.

    Kommentar


      #17
      Alles klar, glaube ich werde doch eine Fertig Lösung Kaufen so viel Aufwand wollte ich nicht betreten, eine ETS5 wäre nicht das Ding.

      Habe gedacht das ist nich so schwer, aber das ist ja alles sehr kompliziert, die Werbung bei OpenHAB sieht leichter aus als diese ist.

      Kommentar


        #18
        Naja, von nichts kommt nichts. was die Zuordnung der GA betrifft, ist es vor allem Tipparbeit. Du kannst auch eine Liste der GA aus ETS exportieren als Vorlage. Du wirst aber fast sicher feststellen, dass noch diese oder jene GA fehlt, heißt, Du musst sie noch anlegen und das knx System konfigurieren. Diese ganze Arbeit kannst Du nur umgehen, wenn Du eine Firma oder eine Person beauftragst, diese Arbeit für Dich zu übernehmen. Glaube nicht, dass z.B. ein HS von Gira weniger Arbeit macht...

        Kommentar


          #19
          Hallo udo1toni,

          habe gerade einen Jung Server zum Testen zur Hand, da kann man halt einfach die Daten Importieren.
          Der Gedanke mit dem openHAB war ja das an die Mobotix und Fritzi sowie ggf, AGFEO und Sonos und Wetter mit einbinden kann, aber derzeit steige ich nicht durch mit den GA und wo ich überhaupt was Eintrage.

          Kommentar


            #20
            Mit "einfach importieren" wirst Du beim Jung Server auch nicht weit kommen. Datenübernahme, ja, aber das ist ja nur der erste Schritt der Konfiguration.
            Und Du bist natürlich darauf beschränkt, was der Server unterstützt.
            Diese Beschränkung gibt es bei openHAB auch, aber die Liste an unterstützter Hardware (und Datenquellen z.B. im Internet) wächst, und die Liste ist jetzt schon länger als bei vergleichbaren Systemen (von reinen knx-Systemen ganz zu schweigen).

            Wenn Du eine Liste aller GA hast (die gibt ETS bereitwillig heraus), ist der Teil der "Datenübernahme" mit etwas Tipparbeit erledigt. Die Zuordnung zu Funktionen musst Du so oder so von Hand vornehmen, da es keinen zwingenden Bezug zwischen GA und Funktion gibt.
            Zum Beispiel ein Dimmer wird in einer .items-Datei so konfiguriert:
            Code:
            Dimmer MyDimmer "Mein Dimmer [%d %%]" {knx="1/1/1 + <1/1/2, 5.001:1/1/3 + <5.001:1/1/4"}
            Dimmer ist das Schlüsselwort.
            MyDimmer ist das Name des Items
            "Mein Dimmer [%d %%]" ist das Label. Der Teil in eckigen Klammern wird rechtsbündig ausgegeben, %d ist der numerische Status des Items, %% ein ein einzelnes %-Zeichen.
            In den geschweiften Klammern schließlich wird das Item an ein oder mehrere Bindings gebunden,
            knx ist der Binding-Name. Da es sich um einen Dimmer handelt, braucht man mindestens 2 GA für die vollständige Steuerung, eine für ON/OFF, eine weitere für den Helligkeitswert.
            1/1/1 ist also der Befehl ON/OFF,
            1/1/2 ist die Rückmeldung vom Aktor,
            1/1/3 ist der Befehl Absolutwert setzen,
            1/1/4 ist die Rückmeldung des Absolutwerts.

            Dimmwerte werden als DPT 5.001 übertragen, das heißt 256 Schritte von 0-100%. In konventionellen knx-Installationen (also ohne UI) sind diese Werte oft nicht verfügbar, diese GA müssen also erst angelegt werden, für jeden Dimmer.
            Das kleiner-als-Zeichen < bedeutet, dass openHAB beim Systemstart von der nachfolgenden GA den Status erfragt.

            Das Ganze ist wirklich simpel.

            Wenn ein Gerät einmal als Item verfügbar ist, ist es aus Rules heraus mit einem simplen sendCommand steuerbar, oder leicht der UI verfügbar zu machen.

            Kommentar


              #21
              Hallo,
              muss noch eine Frage stellen:
              Genauso wie bei allen anderen Dingen, passendes Binding installieren, relevante Channel (bei OH2-Binding) oder Datenübergaben in Items verbinden, Items in der Sitemap eintragen.
              Welche benötige um den Raps mit dem BUS zu verbinden habe eine ABB Schnittstelle LAN Anschluss.
              Dazu wie bekomme ich die Sonos in die Visu und die Anrufe der FritzBox, ggf. auch das Wetter vom DWD?

              Kommentar


                #22
                Also, auf dem Raspberry läuft openHAB, zu jedem System, welches Du steuern oder auswerten (im Sinne von Zugriff auf Daten, die zur Verfügung gestellt werden) willst, musst Du das passende Binding installieren. Also im Einzelnen:
                • knx Binding für Zugriff auf knx
                • Sonos Binding für Sonos
                • Fritz!box-Binding (vermutlich das mit TR064)
                • Für das Wetter entweder das Weather-Binding, das Yahoo-Weather-Binding oder das WeatherUnderground-Binding (steht über den IoT-Marketplace zur Verfügung) - DWD gibt es leider noch nicht.

                Sofern es sich um ein OH2-Binding handelt, kann es Autodiscovery geben (also für Sonos), OH1-Bindings müssen aber komplett manuell konfiguriert werden.

                Im ersten Schritt konfigurierst Du den Buszugriff (oder im Falle des Wetters den Webzugriff) über die passende *.cfg unterhalb ./services/, also z.B. knx.cfg oder fritzboxtr064.cfg. Da diese Dateien automatisch von OH2 erzeugt werden, wenn das entsprechende Binding über Paper UI, addons.cfg oder die Karaf Konsole installiert wurde, kannst Du dort alle Parameter mit entsprechender Erklärung nachlesen.

                Im zweiten Schritt definierst Du Items für alle Funktionen, die Du in der UI sichtbar machen oder steuern möchtest. Dabei unterscheiden sich OH1 und OH2 Bindings. Bei OH2 ist die Kopplung zwischen Thing und Item immer über Channel gereglt, im Falle eines OH1 Bindings über den Bindingnamen und eine bindingspezifische Definiition. Ist beides sehr gut in der offiziellen Dokumentation erklärt (auf englisch).

                Kommentar


                  #23
                  Alles klar, muss den Raspi mit openHAB noch einmal installieren nehme gleich die 2.1 anstatt der 2.0 Version, und schaue mir die Doku noch einmal genauer an.
                  Installieren einmal die Binding´s, das für KNX kann man doch über die Weboberfläche machen richtig?
                  Oder muss man immer alles über SSH Installieren?

                  Kannst mir ggf. welche Bindings für den Betrieb von KNX/BUS Zugriff wichtig ist.

                  Und um die Widget etc in der Weboberfläche zu verändern braucht man noch ein Tool?

                  Kommentar


                    #24
                    Servus,

                    in PaperUI kannst Du benötigte Bindings über Addons > Bindings installieren. Dort findest Du auch das aktuelle "KNX Binding" - welches für die Kommunikation zwischen dem openHAB Multicast-Device und Deinem KNX-Bus erforderlich ist.

                    In erster Instanz musst Du, wie auch schon udo1toni geschrieben hat, die knx.cfg anpassen (in OH2 läuft so ziemlich alles über configs).
                    => [/etc/openhab2/services/knx.cfg]

                    Danach kannst Du im Serverlog prüfen, ob die Verbindung hergestellt werden kann.
                    => [/var/log/openhab2/openhab.log]

                    Output sollte so aussehen:
                    Code:
                    2017-06-28 19:06:45.050 [INFO ] [nx.internal.connection.KNXConnection] - Established connection to KNX bus on X.X.X.X:3671 in mode TUNNEL.
                    Du hattest in einem älteren Post erwähnt, dass Du über SSH auf den Raspi zugreifst - würde Dir empfehlen, das Ganze über FTP zu machen und die Dateien lokal am PC zu bearbeiten (Notepad++, etc.). Ist meiner Ansicht bequemer .

                    Ein Tipp noch, da Du mit einem RasPi arbeiten möchtest - nicht vergessen regelmäßig die Karte zu sichern - und mit regelmäßig meine ich regelmäßig !

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                      Installieren einmal die Binding´s, das für KNX kann man doch über die Weboberfläche machen richtig?
                      Es empfiehlt sich, nach der Installation von openHAB2 "Experte" auszuwählen (ich hoffe mal, das kommt immer noch als erste Auswahl), dann wird automatisch ein Set an Dingen eingerichtet, die man ohnehin haben möchte, das "Handbuch" zur REST API, Basic UI, Paper UI usw.

                      Anschließend kannst Du so gut wie alles über Paper UI installieren. (Also auf der linken Seite Add-ons auswählen, dann im rechten Fenster z.B. auf Bindings gehen, dort zum Buchstaben K scrollen und bei KNX Binding rechts auf INSTALL klicken)
                      Oder muss man immer alles über SSH Installieren?
                      Nein, das ist eher die Ausnahme.
                      Kannst mir ggf. welche Bindings für den Betrieb von KNX/BUS Zugriff wichtig ist.
                      Nur das eine (siehe oben)
                      Nach dem Installieren musst Du das Binding dann noch konfigurieren. Im Falle von knx geht das, da es sich um ein OH1-Binding handelt, ausschließlich über eine Datei (auf dem Raspberry normalerweise /etc/openhab2/services/knx.cfg, bei manueller Installation kann der Pfad abweichen.)
                      Und um die Widget etc in der Weboberfläche zu verändern braucht man noch ein Tool?
                      Welche Weboberfläche? Für Basic UI, Classic UI und die Standard Apps (iOS App und Habdroid) legst Du das Aussehen der UI komplett über die Sitemap fest, nix Tools (außer Du siehst den Designer als Tool an, der immerhin Fehler anzeigt - wenn auch manchmal an der falschen Stelle...)
                      Wenn Du HABmin oder habpanel verwenden willst, musst Du die Oberfläche auch darüber konfigurieren, bzw. die Widgets textuell definieren, ich fürchte, da muss ich auf das englische Forum verweisen, oder jemand anderes kann hier weiter helfen.

                      Grundsätzlich kannst Du alles, was an Textdateien bearbeitet wird, über ssh bearbeiten, Du kannst aber auch eine samba Freigabe einrichten (wenn Du openhabian als Grundlage nimmst, ist das schon mit dabei und wird automatisch eingerichet), das geht genauso gut.
                      es gibt auch Leute, die ihre Konfiguration über Git verwalten, dann hat man automatisch eine Versionierung und ein Backup, das ist vermutlich ein Stück weit Geschmacksache und Gewohnheit, jedem das Werkzeug seiner Wahl.

                      Habe ich schon erwähnt, dass es seit neuestem für Visual Studio Code (das ist Open Source!) eine Erweiterung gibt, die ähnlich viel Komfort bietet wie der Designer (allerdings wesentlich flotter ist)? Zu finden hier: https://code.visualstudio.com/ und die Erweiterung hier: https://community.openhab.org/t/visu...xtension/30205

                      Spielt bei mir einwandfrei sowohl mit OH1 als auch mit OH2 in Verbindung mit Samba Freigaben zusammen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                        Wenn Du HABmin oder habpanel verwenden willst, musst Du die Oberfläche auch darüber konfigurieren, bzw. die Widgets textuell definieren, ich fürchte, da muss ich auf das englische Forum verweisen, oder jemand anderes kann hier weiter helfen.
                        HABmin ist ursprünglich für die Verwaltung eines Zwave Netzwerkes entwickelt worden und wurde im Laufe der Zeit mit einigen anderen Funktionen (z.B. einem grafischen Rule Editor) aufgewertet, die aber leider vom Entwickler etwas stiefmütterlich behandelt werden und somit nicht zuverlässig funktionieren. Alle Funktionen, die per HABmin durchgeführt werden, können auch mit PaperUI erledigt werden.
                        Fazit: für Zwave ein nützliches Tool, für alles andere bietet es keinen Mehrwert.

                        HABPanel ist eine sehr schöne grafische Oberfläche und vor allen Dingen für die Anzeige auf Tablets interessant. Die Grundfunktionen lassen sich einfach über DropDown Felder einstellen, will man jedoch die zahlreich im englischen Forum von anderen Nutzern veröffentlichten grafischen Darstellungen erreichen, erfordert es grundlegende Kenntnisse über HTML, CSS und AngularJS.
                        Hat man die openHAB Zusammenhänge von Things, Channels, Sitemaps, Items, Groups verstanden, kann man sich auch mal an HABPanel heranwagen, ansonsten würde ich das eher auf der Zeitschiene nach hinten schieben (und zwar bis man seine eigenen Sitemaps in Basic oder Classic UI komplett überblickt).

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          ich habe nun auch die Installation des openhab 2 auf einem Raspi3 gemacht lt. der Anleitung von onesmarthome.de.

                          hat eigentlich alles ohne Probleme funktioniert und knx.cfg konfiguriert. zeigt mir auch an dass die Verbindung zum KNX läuft (established........usw...)

                          openhab 2 am Raspi läuft auch und "KNX Binding" sowie "HUE Emulation" wurden installiert (und auch auf Pairing konfiguriert).

                          eine "alexa.items" habe ich mir auch angelegt.

                          woran ich aber jetzt scheitere ist, dass mein Echo nicht vom openhab 2 gefunden wird bzw umgekehrt?!
                          ich habe über die Alexa App versucht bei Smart Home Geräte zu suchen, aber es wird nichts gefunden!

                          Alexa App zeigt mir an "Aktivieren sie Smart Home Skills, um Geräte mit Alexa zu steuern........"
                          muss ich die openhab2 cloud (Skill) auch installieren um mein KNX steuern zu können? oder brauche ich das nur wenn ich wirklich nicht mit meinem LAN verbunden bin?

                          Muss ich hier noch etwas anderes machen oder anders vorgehen?

                          was kann ich noch überprüfen?

                          wäre über Hinweise dankbar...

                          lg

                          Zuletzt geändert von MrWichtig; 17.07.2017, 21:16.

                          Kommentar


                            #28
                            Um deine Items mit Alexa steuern zu können brauchst du entweder:
                            1. den HUE Emulations Service ODER
                            2. den Alexa Skill und den openHAB Cloud Connector

                            Beim Alexa Skill ist die Vorgehensweise:
                            Cloud Connector installieren: http://docs.openhab.org/addons/io/op...ud/readme.html
                            Skill installieren https://community.openhab.org/t/offi...penhab-2/23533
                            Skill für die openHAB Cloud authorisieren (wird beim Installationsvorgang abgefragt)
                            Deine Items gem. Homekit Addon http://docs.openhab.org/addons/io/homekit/readme.html taggen mit [ "Lighting" ] oder [ "Switchable" ]
                            Alexa nach neuen Geräten suchen lassen ... Spaß haben.

                            Kommentar


                              #29
                              hi,

                              Hue Emulation habe ich installiert (und auf Pairing enabled).....

                              und den Cloud connector möchte ich eigentlich nicht da mir die Steuerung nur im LAN reicht.....hatte ich nur sicherheitshalber nachgefragt ob der zwingend notwendig ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn es mit HUE Emulation nicht klappt würde ich einmal das korrekte Tagging überprüfen:
                                http://docs.openhab.org/addons/io/homekit/readme.html

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X