Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation welches Image inkl. Betriebssystem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ich habe jetzt mal Testweise die Openhab Cloud installiert unter "Paper UI" und in Alexa auch das Skill mittels UUID u. SECRET angemeldet...(Hat funktioniert)

    wenn ich dann unter "Geräte suchen" wieder gehe wird wieder nichts gefunden.

    um hier die Fehlersuche ein wenig einzugrenzen.......wenn keine Geräte gefunden werden hat es einmal weniger mit der KNX.conf zu tun, da hier ja nur die Schnittstelle zwischen Echo u. KNX überprüft wird.

    Welche Dienste genau sind denn für die Geräte Suche zuständig? nur das HUE Emulation Addon?

    @sihui
    bez. Homekit ahbe ich mir die Doc auch durchgelesen, aber da gehts ja um die Installation für IOS (Siri)??!!

    Kommentar


      #32
      Ich bin jetzt etwas verwirrt welches Addon du denn jetzt genau zum Laufen bringen willst ...

      Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
      wenn keine Geräte gefunden werden hat es einmal weniger mit der KNX.conf zu tun, da hier ja nur die Schnittstelle zwischen Echo u. KNX überprüft wird.
      Korrekt, mit der knx.conf (die eigentlich knx.cfg heissen müsste) hat es GAR nichts zu tun.


      Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
      wenn ich dann unter "Geräte suchen" wieder gehe wird wieder nichts gefunden.
      Hast du denn deine Items korrekt getagged??? Egal ob du die Kombination Skill + Cloud oder HUE Emulation nutzt, du musst die Items für die Geräteerkennung richtig vorbereiten. Beispiel:

      Code:
      Switch DeinItem "Irgendein Name" <switch> (gGruppe) [ "Lighting" ] {knx ...}

      Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
      bez. Homekit ahbe ich mir die Doc auch durchgelesen, aber da gehts ja um die Installation für IOS (Siri)??!!
      Wie weiter oben schon beschrieben, du sollst das nicht installieren, sondern das Tagging anhand der Beispiele in dem Addon für deine KNX Items nutzen. Den Link für diese Vorgehensweise hatte ich dir heute morgen schon gepostet, es wäre also nett, wenn du den Inhalt auch lesen würdest:

      https://community.openhab.org/t/offi...penhab-2/23533

      Viel Erfolg.

      Kommentar


        #33
        sihui

        ich habe jetzt noch einmal bei "0" begonnen und alles neu aufgesetzt inkl. Betriebssystem usw... (schadet nicht und man lernt dazu :-)

        jetzt ist mir einiges klarer (glaube ich zumindest) wie das Zusammenspiel mit openhab funktioniert.

        der Fehler warum mir keine Geräte angezeigt wurden lag tatsächlich an der *.items ! (ich habe zwar diverse Beispiele reinkopiert die so in den Foren tlw. stehen, jedoch dürfte das bei mir nicht funktionieren, warum auch immer)
        beim letzten Link mit den Example taggs war jetzt ein Beispiel dabei wo auch meine Geräte erkannt wurden (sowohl im openhab "Paper UI" als auch über Alexa Smarthome App)...und ichkann auch über KNX steuern :-)....also KNX Binding ist auch korrekt konfiguriert :-)


        jetzt habe ich allerdings noch eine Frage bez. der *.items

        folgendes Beispiel funktioniert
        Switch KitchenLights "Kitchen Lights" <light> (gKitchen) [ "Lighting" ] {knx="1/0/6"}

        Alternativ habe ich mir auch folgendes Beispiel in die *.items kopiert......hier werden allerdings wieder keine Geräte über die Alexa App gefunden ABER in der Paper UI (openhab) werden die Items korrekt angezeigt???!!!

        HTML-Code:
        // Gruppen
        Group gEG   // Gruppe Erdgeschoss
        Group gOG   // Gruppe Obergeschoss
        
        Group OG_Schlafzimmer   "Schlafzimmer"  <bedroom>   (gOG)
        Group OG_Kinderzimmer1  "Kinderzimmer1" <boy1>      (gOG)
        Group OG_Kinderzimmer2  "Kinderzimmer2" <child2>    (gOG)
        Group OG_Bad        "Bad"       <bath>      (gOG)
        Group OG_Flur       "Flur OG"           (gOG)
        
        Group EG_Kueche     "Kueche"    <kitchen>   (gEG)
        Group EG_Esszimmer      "Esszimmer"     <child1>    (gEG)
        Group EG_WC         "WC"        <bath>      (gEG)
        Group EG_Wohnzimmer     "Wohnzimmer"    <sofa>      (gEG)
        Group EG_Abstellraum    "Abstellraum"   <wardrobe2> (gEG)
        Group EG_Flur       "Flur EG"           (gEG)
        
        /*Licht*/
        Switch Licht_OG_Kinderzimmer1   "Licht Kinderzimmer1"   (OG_Kinderzimmer1)
        Switch Licht_OG_Kinderzimmer2   "Licht Kinderzimmer2"   (OG_Kinderzimmer2)
        Switch Licht_OG_Bad_Spiegel     "Licht Spiegelschrank"  (OG_Bad)
        Switch Licht_OG_Flur        "Licht Flur/Treppe OG"  (OG_Flur)
        Switch Licht_EG_Kueche      "Licht Kueche"      (EG_Kueche)
        Switch Licht_EG_Esszimmer       "Licht Esszimmer"   (EG_Esszimmer)
        Switch Licht_EG_WC          "Licht WC"      (EG_WC)
        Switch Licht_EG_Abstellraum     "Licht Abstellraum" (EG_Abstellraum)
        Switch Licht_EG_Flur        "Licht Flur/Treppe EG"  (EG_Flur)
        
        /*Dimmer*/
        Dimmer Licht_OG_Schlafzimmer    "Licht Schlafzimmer"    (OG_Schlafzimmer)
        Dimmer Licht_OG_Bad         "Licht Bad"     (OG_Bad)
        Dimmer Licht_EG_Wohnzimmer      "Licht Wohnzimmer"  (EG_Wohnzimmer)
        gibt es dafür eine Erklärung? was ist hier falsch?


        Zuletzt geändert von MrWichtig; 18.07.2017, 21:37.

        Kommentar


          #34
          Das Tagging fehlt: [ "Lighting" ] oder [ "Switchable" ]

          Kommentar


            #35
            sihui

            :-) yep das wars.....habe die Bäume vor lauter Wald nicht mehr gesehen...

            vielen Dank noch einmal bei der Unterstützung meines SetUps!


            darf ich noch eine Frage stellen bez. der Nomenklatur?!

            wenn ich z.B.: einen Raum (im Beispiel Esszimmer) schalten u. Dimmen möchte, darf ich 2x den selben Namen für beides verwenden oder reagiert da die *.items "allergisch"?

            z.B.:
            HTML-Code:
            // Gruppen
            Group gEG   // Gruppe Erdgeschoss
            Group gOG   // Gruppe Obergeschoss
            
            Group OG_Schlafzimmer   "Schlafzimmer"  <bedroom>   (gOG)
            Group OG_Kinderzimmer1  "Kinderzimmer1" <boy1>      (gOG)
            Group OG_Kinderzimmer2  "Kinderzimmer2" <child2>    (gOG)
            Group OG_Bad        "Bad"       <bath>      (gOG)
            Group OG_Flur       "Flur OG"           (gOG)
            
            Group EG_Kueche     "Kueche"    <kitchen>   (gEG)
            Group EG_Essen      "Licht Essen"     <child1>    (gEG)
            Group EG_WC         "WC"        <bath>      (gEG)
            Group EG_Wohnzimmer     "Wohnzimmer"    <sofa>      (gEG)
            Group EG_Abstellraum    "Abstellraum"   <wardrobe2> (gEG)
            Group EG_Flur       "Flur EG"           (gEG)
            
            /*Licht*/
            Switch LichtEssen   "Licht Essen" <light>  (EG_Essen) [ "Lighting" ] {knx="1/0/6"}
            
            /*Dimmer*/
            Dimmer LichtEssen    "Licht Essen" <light>    (EG_Essen) [ "Lighting" ] {knx="9/0/0"}
            ...muss ich hier auf irgend etwas achten?

            z.B.: dass ich beim Dimmen einen anderen Wortlaut verwenden muss?
            /*Dimmer*/
            Dimmer DimmenEssen "Dimmen Essen" <light> (EG_Essen) [ "Lighting" ] {knx="9/0/0"}

            Kommentar


              #36
              ich glaube meine Frage hat sich erübrigt....

              wenn ein Zimmer zum Dimmen geht wird Schalten und Dimmen mit einer Zeile abgedeckt...zumindest habe ich das so jetzt erfolgreich testen können

              Kommentar


                #37
                Jedes Item muss systemweit einen eindeutigen Namen haben. Dabei sind Items für openHAB Items, es gibt (bis auf die Funktion) keinen Unterschied zwischen DImmer, Switch, Number usw.

                Solche Fragen erübrigen sich, wenn man zum konfigurieren den Smarthome Designer verwendet. Die Software ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, schon weil sie immer noch nicht weiter entwickelt wird, aber zumindest beherrscht sie die Grundregeln, die bei den Konfigurationsdateien zu beachten sind.

                Auch nicht schlecht ist Visual Studio Code mit dem Plugin für openHAB, welches schon eine Menge kann, leider aber gerade solche Fehler noch nicht erkennt (Itemnamen doppelt definiert, Item in Rule verwendet, welches gar nicht definiert ist...) bleibt zu hoffen, dass die betreuenden Programmierer das auch noch hinbekommen, dann kann der Designer in den Ruhestand gehen (VS Code ist um 10er Potenzen schneller und bietet durch die schiere Menge an Plugins von vornherein wesentlich mehr Möglichkeiten, auch für openHAB (z.B. gibt es auch einen Regex Previewer, etwas mit json hab ich auch schon gesehen, JSONPath StatusBar könnte man nutzen, um den korrekten Pfad für ein bestimmtes Feld zu finden, git-Anbindung zur Versionierung der eigenen Konfiguration, und, und, und...)

                Kommentar


                  #38
                  ich habe mir den Smarthome Designer nun geladen (und mir auch die Anleitung auf onesmarthome reingezogen). hier ist aber nur beschrieben wenn die Installation des openhab auf PC installiert ist.

                  ich habe die Openhab2 Installation auf einem Raspi3 der nur über das Netzwerk über den PC wo der Smarthomedesigner installiert, erreichbar ist.

                  gibt es dafür auch eine Anleitung wie ich in die Verzeichnisstrukturen des Openhab komme?

                  Kommentar


                    #39
                    Normalerweise richtet man auf dem Raspberry eine Samba-Freigabe ein (das entspricht der normalen Windows Freigabe unter Windows). openhabian erledigt das selbsttätig, ansonsten gibt es unter http://docs.openhab.org/installation...etwork-sharing eine Anleitung, was wo eingerichtet werden muss. Zugriff unter Windows muss mit einem User erfolgen, der Schreibrechte auf das Verzeichnis hat, also z.B. der User openhab, also beim Herstellen der Verbindung zur Freigabe diesen als User benutzen.
                    Anschließend öffnest Du im Designer, den Du auf dem Windows Rechner installiert hast diese Freigabe (die Freigabe sollte auf einen Laufwerksbuchstaben gemapped sein).

                    Kommentar


                      #40
                      ich habe mir jetzt einmal eine Samba Freigabe erstellt.

                      scheint auch zu funktionieren......

                      ...NUR wenn ich dann das /openhab2/conf Verzeichnis öffne, wird mir unter "Configuration" nichts angezeigt?

                      ....UNTER "Items" wird mir nur die Struktur angezeigt, kann aber nichts machen?

                      woran kann das liegen?
                      openhab_conf_2.PNGopenhab_conf.PNG

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von MrWichtig Beitrag anzeigen
                        ...NUR wenn ich dann das /openhab2/conf Verzeichnis öffne, wird mir unter "Configuration" nichts angezeigt?
                        Im englischen Forum berichten einige User zu diesem Problem, dass der Share zuerst auf einen Laufwerksbuchstaben gemappt werden muss und danach dieser Laufwerksbuchstabe dann im Designer geöffnet werden sollte.
                        Diese Vorgehensweise scheint bei bestimmten Konfigurationen notwendig zu sein, einen Versuch ist es wert.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                          die Freigabe sollte auf einen Laufwerksbuchstaben gemapped sein.
                          Hat bei mir früher auch über UNC funktioniert, mit dem Smarthome Designer aber nicht mehr.

                          Kommentar


                            #43
                            sihui
                            ja, habe ich bereits auch nachgelesen in div. anderen Foren bez. dem Problem.

                            udo1toni
                            hätte ich auch probiert aber irgendwie wollen meine Dinger nicht Mappen (mit Win7 und Win10 probiert). obwohl ich direkt auf beide Verzeichnise über den Explorer Zugreifen kann....mhm...dürfte wohl an einem lokalen Problem bei mir liegen.

                            ich habe jetzt einmal den einfachen Weg gewählt und mir das gesamte Verzeichnis lokal mittels FTP auf Lappi kopiert und jetzt seh ich auch die gesamte Ordner Strukturen. d.h.: wenn ich Änderungen mache brauche ich das dann nur mehr zurückkopieren.....ich kann damit vorerst leben.


                            Eine Frage noch die bei mir jetzt aufgekommen ist bez. der Usability des Smarthome Designers (habe jetzt auch schon einiges gegoogelt aber nicht wirklich Antworten auf meine Fragen bekommen)...... Wie kann ich hier jetzt überhaupt die *.items, Rules, etc..... auf Richtigkeit prüfen?
                            wenn ich die Items öffne und Einträge mache habe ich die gleiche Ansicht wie wenn ich die *.items z.B.: direkt über FTP öffne?!

                            muss ich da dann irgendwas starten noch?

                            ich habe mir das vorgestellt, dass hier z.B.: über ein GUI dann ein neuer Raum angelegt werden kann und ich je Zeile dann nur noch die Parameter eintragen muss und der Smarthomedesigner sich dann die Zeile Richtig selbst zusammenstellt was zum steuer wäre.
                            ......und nicht wie z.B.: in Notepad die ganze Zeile wieder "Case Sensitiv" eingeben muss.

                            verstehe ich hier etwas falsch?

                            Kommentar


                              #44
                              Nein, der Designer ist ein reines Textwerkzeug, welches aber Kontexthilfe und Syntaxprüfung beinhaltet. Zum Beispiel meckert der Designer, falls man versucht, einen Itemnamen zweimal zu definieren (zumindest wenn diese Definition in der selben Datei liegt - dateiübergreifend habe ich noch nicht getestet), fehlende Klammern, GrOß/KlEiNsChReIbUnG usw... Weiterhin gibt es eine Liste aller Items, die mindestens einer Gruppe angehören und in den *.items-Dateien definiert sind. Leider ist das auch schon alles, was diese Liste kann, aber immerhin kann man dort die Items als Gesamtliste sehen, ohne in die einzelnen Dateien blicken zu müssen.

                              Wenn man ein File bearbeitet, reicht es, ein paar Zeichen einzugeben und dann <strg>+<Leerzeichen> zu drücken, dann öffnet sich eine Liste aller an dieser Stelle möglichen Ergänzungen. Das Ganze ist leider weit davon entfernt, vollständig oder komfortabel zu sein, die Entwickler stecken ihre Energie halt mehr in die Entwicklung der Runtime.

                              Ich hatte ja oben schon VS Code erwähnt, das hat echt viel Potential, die größte Schwäche ist hier die noch fehlende Codevalidierung. Schlüsselwörter werden aber schon farblich hervorgehoben, das macht das Auffinden von Fehlern optisch schon erheblich einfacher, und die Itemliste zeigt alle vorhandenen Items strukturiert an, mit ihrem aktuellen Status! Das funktioniert über eine REST-Abfrage, der Server muss dafür also laufen, dafür ist die Liste vollständig, beinhaltet also auch Items, die z.B. über Paper UI angelegt oder gar automatisch von openHAB erzeugt wurden.
                              Ich weiß nicht, wie rasch die Entwicklung hier voran gehen wird, aber es lohnt sich sicher, VS Code im Auge zu behalten.

                              Kommentar


                                #45
                                danke für die Info!
                                ...also muss man auch hier relativ "FIT" sein was Syntaxe u. Rules betrifft für jedes Steuerelement :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X