Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wert lesen von Sensor LUNA 131 EIB klappt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wert lesen von Sensor LUNA 131 EIB klappt nicht

    Hallo an alle,
    nach sehr viel Mühe, als Anfänger, könnte ich mein KNX steuern mit OpehHab.
    Raspi 3
    Openhabian letzte Version
    Schnittstelle ABB STOTZ USB/S 1.1

    Verbindung steht, ich kann die Rolläden auf und zu machen direkt von Openhab.

    Jetzt probiere ich Werte zu lesen:
    - Temperatur
    - Status Rolladen

    In meine Installation habe ich ein LUNA 131 EIB, als Heligkeit und Temperatur Sensor.
    luna_131_eib.png

    in mein Item habe ich folgende
    Code:
    Number Temp "Temperature [%.1f °C]" <temperature> (gTemperature) {knx="<(5)0/0/9"}
    Wenn ich OpenHab öffne erhalte ich ein "-".

    Request wird schon an KNX gesendet da ich in Busmonitor die Anfrage sehe:
    busmonitor.png

    Kann mir jemand helfen? Was mache ich falsch?

    Vielen Dank und Grüße
    Davy
    Angehängte Dateien

    #2
    Kommando zurück, ich habe mein knx.cfg geändert und jetzt bekomme ich ein wert zurück.
    Jetzt aber ein andere Frage:
    Wie bekomme ich der Wert in % von ein Rolladen zurück?

    Vielen Dank
    Davy

    Kommentar


      #3
      Indem Du ein Rollershutter Item verwendest. Also z.B.
      Code:
      Rollershutter myRollershutter "Rollladen [%d %]" {knx="1/1/1,1/1/2,1/1/3+<1/1/4"}
      wobei
      1/1/1 der Befehl Langzeit hoch/runter (bzw. MOVE),
      1/1/2 der Befehl Kurzzeit hoch/runter (bzw. STEP, hier verwendet als Stopp-Befehl),
      1/1/3 der Befehl Absolute Position anfahren und
      1/1/4 die Rückmeldung Absolute Position ist

      Das < bewirkt, dass openHAB die aktuelle Position beim Systemstart einmalig abfragt. Dazu muss der Aktor (und zwar exakt ein Aktor) auf dieser GA auf Read Requests antworten, d.h. das Lesen-Flag (oder auf englisch das Read-Flag) muss gesetzt sein.

      Kommentar


        #4
        Hallo udo1toni,

        zuerst vielen Dank für deine Antwort. Mein Problem ist wie ich die GA setze für:
        - der Befehl Absolute Position anfahren
        - die Rückmeldung Absolute Position ist

        Für die andere habe ich folgende gesetzt:
        - der Befehl Langzeit hoch/runter ---> 6/0/0
        - er Befehl Kurzzeit hoch/runter ---> 1/0/5

        ITEM:
        Code:
        Rollershutter Rollladen_EG_WZ_1 "EG Wohnen 1 [%d %%]" (rolladenWZ) {knx="6/0/0,1/0/5"}
        in ETS auf mein Antriebsaktor habe ich (wenn ich nehme mein Beispiel Antrieb6)
        In Parameter mein Elektriker hat diese auf Jalousie gelassen aber ich rede schon von Rolladen, warum er auf Jalousie gelassen hat, weiss ich nicht.
        parameter_antrieb6.pngparameter_antrieb6_pos.png

        In diese Antriebsaktor habe ich folgendes für Antrieb6
        antrieb_1.png

        - der Befehl Langzeit hoch/runter ---> 6/0/0 --> 17: Antrieb6 Position3 (unten)
        - er Befehl Kurzzeit hoch/runter ---> 1/0/5 --> 23: Antrieb6 Schritt/Stop

        der 5: Antrieb6 Position1 --> ist wenn Sonne Lux > xxxx --> dann 70%
        der 17: Antrieb6 Position3 --> ist wenn ganz zu soll --> dann 100%
        der 23: Antrieb6 Schritt/Stop --> ist wenn ich will stoppen --> dann x%

        alle haben der "Read-Flag" (Lesen)

        in "Item" habe ich alles probiert, aber bei Abrufen von Webseiten OpenHab kommt ein "-", auch wenn ich ein "<" irgendwo setze. nur wenn ich betätige "Hoch" oder "Runter" bekomme ich "0%" oder "100%, aber nicht wenn der Rolladen befindet sich auf 70% oder 30% weil ich ihn gestopt habe.

        Ich hoffe genügen Informationen gegeben zu haben dass mir Jemand helfen kann.

        Vielen Dank und Grüße
        Davy

        Kommentar


          #5
          Die Absolutposition wird in einer konventionellen Umgebung (im Sinne von: wir haben Taster an der Wand, aber keine Visualisierung) meist nicht auf den Bus gegeben, auch wenn die Aktoren das können, schließlich gibt es keine Geräte, mit denen die Objekte verknüpft werden können.
          Manche Aktoren haben leider gar keine Positionsermittlung, oder die Objekte müssen zuerst aktiviert werden (auf einer separaten Seite, für den gesamten Aktor, eventuell pro Kanal). Was hast Du für einen Aktor?

          Der Unterschied zwischen Jalousie und Rollladen ist nur, ob man die Lamellen verstellen kann. Da dies rein über Fahrzeit erledigt wird, ist die Parametrierung an dieser Stelle nicht so wichtig, aber ein Umschalten auf Rollladen wäre trotzdem angebracht.

          Kommentar


            #6
            Für diese habe ein REG AA 420 N, 6x 230 V, 6 TE von Somfy
            Für dei Rolläden in KG habe ich ein REG-K/4x(1x230)/6 von Merken

            Wenn ich von Jalousie auf Rolladen ändere, verliere ich ein paar Einstellungen oder bleiben die?

            Danke

            Kommentar


              #7
              Aaaaaalso... im Fall vom Merten Jalousieaktor musst Du in der Kanalkonfiguration jeweils auf Rollladen umschalten.
              Weiterhin musst Du auf der Hauptseite des Aktorkanals mindestens Kalibrierung und Statusmeldungen freigeben.
              Danach sollte es pro Rollladen eine Unterseite Antrieb, Kalibirerung und Statusmeldungen geben.

              Auf der Antriebsseite stellst Du die Gesamtlaufzeit pro Laden ein, für die Fahrt nach unten.
              Dann prüfst Du, wie lang der Laden zum Hochfahren braucht und stellst den Faktor Laufzeitzuschlag aufwärts entsprechend ein.
              Falls Deine Motoren eine Anlaufverzögerung haben, kannst Du dies in den erweiterten Antriebsparametern konfigurieren (die sind normalerweise deaktiviert).

              Auf der Seite Kalibrierung sollten die Werte schon passen, der Aktor führt regelmäßig Referenzfahrten auf die obere Endlage durch - sonst stimmt irgendwann die angefahrene Position nicht mehr. Bei Bedarf kannst Du hier aber eingreifen, z.B. die Anzahl der Referenzfahrten erhöhen, oder ändern, welche Endlage angesteuert wird. Du kannst auch ein Steuerobjekt einblenden, mit dem Du die Referenzfahrt manuell auslösen kannst, dann könnte man das z.B. erledigen, wenn die Läden ohnehin in eine der Endlagen fahren (abends/morgens).

              Auf der Seite Statusmeldungen setzt Du Status Höhe auf aktiver Status.
              Danach solltest Du pro Kanal vier Objekte haben:
              Objekt Bit DPT Funktion
              x+0 1 1.008 UP/DOWN
              x+1 1 1.010 Stop
              x+2 8 5.001 Höhe Manuell (%)
              x+16 8 5.001 Rückmeldung Höhe (%)
              x = (n - 1) * 19, wobei n der Kanal (1 bis 4) ist.

              Für das Somfy Gerät habe ich leider keine Produktdatenbank gefunden, dort dürfte es aber ähnlich funktionieren, sofern dieser Aktor absolutes Positionieren unterstützt. Falls das nicht der Fall ist, kannst Du (mit nicht unerheblichem Aufwand... ) eine Rule programmieren, die aus der Laufzeit ermittelt, wo der Laden steht, bzw. die nötige Laufzeit zum Erreichen einer Position errechnet und den Laden entsprechend abstoppt. Du brauchst pro Laden die Laufzeit von oberer zu unterer Endlage plus den Laufzeitunterschied bei einer Fahrt von unterer in obere Endlage, als Prozentualen Wert. Die errechnete Position kannst Du mit meinRollershutterItem.postUpdate(Position in %) im Rollershutter Item abspeichern, diesen Wert musst Du dann verwenden, um die nötige Laufzeit bis zur Position X zu errechnen.

              Das Hauptproblem ist aber, dass knx nicht rückmeldet, wenn ein Laden gestoppt wird, es gibt also keine Möglichkeit, die Position noch zu ermitteln, wenn der Laden manuell verfahren wurde.
              Die Rule könnte das natürlich berücksichtigen und den Laden zuerst in eine der Endlagen verfahren - so funktioniert das bei meinen Aktoren von 2005... jede Positionsfahrt wird durch ein komplettes Öffnen eingeleitet - mit anschließendem Warten, bis die maximale Fahrzeit erreicht wurde, da der Aktor nicht erkennt, wenn der Motor abschaltet. Dazu musst Du Dir dann aber pro Laden merken, ob der letzte Steuerbefehl von openHAB oder vom knx-Bus kam, wie schon erwähnt, nicht trivial, wenn es gut funktionieren soll.

              Ich habe bisher darauf verzichtet, stattdessen verwende ich die Szenenfunktion von knx, ich habe also pro Laden eine Beschattungsposition eingespeichert, wenn ich die Szene aufrufe, wird diese Position angefahren...
              Zuletzt geändert von udo1toni; 28.07.2017, 12:26.

              Kommentar


                #8
                Hallo udo1toni,

                vielen viel Dank für deine Hilfe. Ich werde mich reinarbeiten, wird nicht leicht als Anfänger, aber mit deine Erklärung werde ich mit sicherheit eine Ergbnis erhalten.

                Grüße
                Davy

                Kommentar


                  #9
                  Immer gerne

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo udo1toni,

                    also ich habe Gestern ein bisschen geschaut.
                    Leider der Merten hat nicht von alles was du gesagt hast. Ich finde kein "Seite Kalibrierung" und kein "Seite Statusmeldung"...
                    merten-1.png

                    Ich glaube ich werde die Lösung mit die Szenefunktion probieren da ich mit Merten und Somfy nicht klar komme.
                    Kannst du mir da sagen wo ich das alles einstelle? In ETS finde ich kein Szenefunktion Fenster.
                    oder bin ch komplett falsch?

                    Danke und Grüße
                    Davy

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab die ETS 3, da sieht das anders aus... kann man auf der Seite Kommunikationsobjekte was umschalten (Reiter unten)?

                      Kommentar


                        #12
                        leider hat man nur die Funktion von das Gerät
                        ETS5.png

                        Kommentar


                          #13
                          Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass man in ETS4/5 weniger konfigurieren kann als in ETS3... irgendwo muss es die Möglichkeit geben, generelle (kanalübergreifende) Einstellungen für das Gerät vorzunehmen. Was verbirgt sich hinter "Kanäle hinzufügen"?

                          Kommentar


                            #14
                            also, ich habe gedrückt auf "Kanäle hinzufügen" (ich weiss leider nicht was es ist)
                            ETS fügt ein Verzeichnis und das Produkt
                            kanaele_1.JPG

                            und wenn ich auf das Verzeichnis drücke dann kommt dieses Fenster
                            kanaele_2.JPG

                            Und da weiss ich nicht weiter... Sorry...
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Nee, das sieht nicht danach aus, als könne man da irgendwas dazu konfigurieren. Welche Applikation ist denn geladen? (das sollte unter Geräteinfo zu finden sein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X