Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHab Kommunikation mit ETS Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHab Kommunikation mit ETS Verständnisfrage

    Hallo,

    ich komme aus dem IT Bereich und habe mir bereits mein Einfamilienhaus mit ETS 5.5 und Komponenten von MDT (Schaltaktoren, Jalousieaktoren, Glastaster Smart 2, Wetterstation, IP Interface) erfolgreich programmiert. (mit meinen bereits vorhandenen Programmierskills und einiger Youtube Tutorials)

    Nun bin ich auf das Thema OpenHAB gestoßen. Ich werde mir dazu einen Rasperry PI 3 mit OpenHABian aufsetzen.

    Was ist z.b. tun möchte:

    Datum und Uhrzeit sollen von NTP auf KNX gebracht werden und auf den Glastastern angezeigt werden.

    Folgenden Befehl habe ich in der Dokumentation gefunden:
    DateTime Date "Date & Time [%1$td.%1$tm.%1$tY %1$tT]" { ntp="Europe/Berlin:de_DE", knx="11.001:0/0/1, 10.001:0/0/2" } Syntax lesen und verstehen ist natürlich kein Problem.

    Ich müsste wahrscheinlich zuerst ein NTP Binding anlegen:
    ntp:ntp:demo [ hostname="nl.pool.ntp.org", refreshInterval=60, refreshNtp=30 ] Was mir aber noch nicht ganz klar ist:

    knx="11.001:0/0/1, 10.001:0/0/2"

    Was ist die 11.0001 Adresse? Die wird ja hier mit der Gruppenadressen für Datum und Uhrzeit verknüpft.

    Jetzt würde ich in ETS eine Gruppenadresse für "Datum/Uhrzeit senden" mit der Adresse 1/3/5 anlegen. Das Glastaster Kommunikationsobjekt Zeit/Datum würde ich auf diese Gruppenadresse ziehen.

    Wie bekommt nun der Glastaster Datum/Uhrzeit von OpenHAB ? Reicht dazu einfach der Befehl von oben?



    Ist das Zusammenspiel von ETS und dem IP Interface von MDT überhaupt möglich, oder benötige ich einen Router?

    Reicht ein Rasperry für mein Vorhaben? (in weiterer Folge möchte ich dann Licht per Sprache schalten -> Alexa und auch mein EFH auf Iphone und Ipad visualisieren)

    Danke

    lg
    Klaus


    #2
    Ich versuche mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen
    1. Der Raspberry 3 sollte auch mittelfristig durchaus reichen, um das Haus smart zu bekommen. Wenn Du viele Daten als Historie bereithalten willst (in openHAB heißt das persistieren), ist es sinnvoll, die Datenbank(-en) auf einen anderen Rechner auszulagern - vielleicht hast Du ja eh schon ein geeignetes NAS dafür.
    2. Uhrzeit und Datum mit openHAB von ntp auf knx schicken ist tatsächlich mit einer Zeile getan - Voraussetzung sind natürlich vorherige Konfiguration von ntp und knx Binding.
    3. knx="11.001:0/0/1, 10.001:0/0/2" bedeutet: Auf GA0/0/1 mit DPT11.001 verbinden, auf GA0/0/2 mit DPT10.001 verbinden.
      Wenn Du Dich mit ETS 5 auskennst, solltest Du mit dem Begriff DPT etwas anfangen können aber um es hier einfach zu machen: der Datenpunkt 10.001 ist Uhrzeit und Wochentag, während 11.001 das Datum (ohne Wochentag) darstellt. Diese Aufteilung ist in knx üblich, weil es ja in der konventionellen Elektrik meist Wochenschaltuhren gibt, die nur Uhrzeit und Wochentag beherrschen. Die meisten Schaltaufgaben benötigen kein genaues Datum, sondern nur den Wochentag (oder gar nur die Unterscheidung Werktag-Wochenende). Es gibt auch noch den DPT19.001 für ein komplettes Zeittelegramm mit vollständigem Datum und Sekunden, das ist aber ungebräuchlich. openHAB unterstützt auch diesen DPT.


    Jetzt kommen ein paar Abers:
    1. Du hast die ntp-Definition für das openHAB2 Binding angegeben. Das kannst Du selbstverständlich verwenden, aber dann musst Du das Item mit einem Channel verbinden, nicht mit dem ntp1-Binding.
    2. Momentan ist das knx Binding ein Sorgenkind. Und zwar gibt es bei verschiedenen Usern das Problem, dass viel zu viele Telegramme auf den knx Bus gesendet werden. Teilweise werden sogar Telegramme geschickt, die openHAB gar nicht senden dürfte (auch wenn sie inhaltlich vielleicht korrekt sind - openHAB ist schlicht nicht zuständig). Dies tritt insbesondere unter openHAB2 auf.
    3. Angeblich (ich kann das mangels Router nicht verifizieren) sollen diese Probleme nicht auftreten, wenn man einen knx/IP Router als Schnittstelle einsetzt. Mir erschließt sich allerdings nicht, warum sich openHAB dann anders verhalten sollte, und Router sind sehr viel teurer als die reinen knx/IP Tunnel Interfaces.


    Wenn Du openHAB2 mit dem ntp2 Binding verwendest, sieht die Thing-Definition so aus:
    Code:
    Thing ntp:ntp:home "Lokale Zeit" [hostname="nl.pool.ntp.org",refresh=60000, refreshNtp=30, locale="de_DE", timeZone="Europe/Berlin"]
    Dazu passend lautet dann die Zeile in der Items-Definition:
    Code:
    DateTime Datum "Datum: [%1$tA, %1$td.%1$tm.%1$tY %1$tH:%1$tM]" <calendar> {channel="ntp:ntp:home:dateTime", knx="19.001:1/3/5" }
    Laut technischem Handbuch unterstützt der MDT Smart 2 das komplette Zeittelegramm auf Objekt 114 mit DPT19.001, dorthin müsste die GA gemappt sein. Falls Du Objekt 112 verwenden willst, bekommst Du nur Uhrzeit und Wochentag, und musst in der Item-Definition den DPT auf 10.001 ändern. DPT11.001 wird vom MDT nicht unterstützt.

    openHAB reagiert in der aktuellen Version nicht auf Read Requests. Mit dem knx2 Binding soll sich das ändern, aber noch ist nicht klar, wann dieses Binding kommt. Du musst also die MDT dahingehend konfigurieren, dass sie nicht aktiv auf dem Bus nach der Zeit fragen, sonst hast Du nur unnötige Buslast. Die Zeit wird bei jedem Refresh (also einmal pro Minute bei obiger Konfiguration) auf den Bus gesendet.
    Merken
    Zuletzt geändert von udo1toni; 21.09.2017, 00:37.

    Kommentar


      #3
      Zum Thema Router oder IP-Tunnel.
      Mit dem IP-Tunnel hatte ich nur Probleme und Millionen Errors in syslog.
      Das ganze System hat nur stark bis gar nicht verzögert reagiert.
      Seit ich auf Router umgestellt habe funktioniert das ganze ohne Probleme.
      Auch im Syslog sehe ich keine Fehler mehr.

      Daher kann ich aktuell auch nur den Einsatz eines IP-Routers empfehlen.
      --
      Gruß
      Lothar

      Kommentar


        #4
        Ich nutze momentan IP-Tunnel mit einem MDT VisuControl Easy und habe auch Probleme.
        Mit welchem Router habt ihr denn Fehlerfreie erfahrungen gemacht?

        Kommentar


          #5
          ich nutze den Enertex 1147 und bin damit sehr zufrieden.
          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #6
            Hi, ich nutze den MDT Router im Tunnel Modus und auch keine Probleme.
            Achso und die Openhab Betas für 2.2 wegen der responsiv fähigkeit vom Habpanel.

            Gruß

            Kommentar

            Lädt...
            X