Guten Abend,
nachdem ich jetzt 3 Abende daran verbracht habe OpenHAB2 auf einem RaspberryPi mit TUL TPUART-Stick und knxd 0.14 als IP-Router zusammenzubringen, dachte ich mir, ich schreibe es hier mal nieder, damit der nächste nicht noch einmal das gleiche Theater durchmachen muß. Insbesondere weil hier im Forum an der Funktionsfähigkeit dieser Zusammenstellung gezweifelt wird.
Das Problem ist der Hinweis zur IP in den OpenHAB config-Dateien. Speziell die /usr/knx.cfg von OpenHAB, die davon ausgehen, dass man ein KNX IP-Interface eines propietären Herstellers nutzt.
Mein System:
So sieht die ini dann aus. Ich habe sie unter /home/pi/knxd/config/knxd.ini abgelegt.
/home/pi/knxd/config/knxd.ini
Anschließend in der /etc/knxd.conf folgende Zeile eintragen:
Start ohne Kommandozeilenoptionen als daemon mit
Nun sollte der knxd laufen. Test mit
oder das Gerät in der ETS als IP-Router verwenden.
Die OpenHAB knx.cfg muß bei Verwendung eines TUL TPUART Sticks als IP-Router die Einträge folgende Einträge:
/etc/openhab2/services/knx.cfg
aufweisen. Bei anderen Koonfigurationen zeigte OpenHAB im Log zwar an, dass eine Verbindung zum Bus aufgebaut wurde, es ist aber in Wirklichkeit keine zustande gekommen (Timeouts).
Weder die eigene IP des PI (meist 192.168.xxx.xxx), noch die Multicast Adresse (224.0.23.12) als IP für den Router haben bei mir funktioniert. Lediglich der localhost (127.0.0.1). Warum das funktioniert? Keine Ahnung! Vielleicht kann mich einer aufklären?
Gruß André
nachdem ich jetzt 3 Abende daran verbracht habe OpenHAB2 auf einem RaspberryPi mit TUL TPUART-Stick und knxd 0.14 als IP-Router zusammenzubringen, dachte ich mir, ich schreibe es hier mal nieder, damit der nächste nicht noch einmal das gleiche Theater durchmachen muß. Insbesondere weil hier im Forum an der Funktionsfähigkeit dieser Zusammenstellung gezweifelt wird.
Das Problem ist der Hinweis zur IP in den OpenHAB config-Dateien. Speziell die /usr/knx.cfg von OpenHAB, die davon ausgehen, dass man ein KNX IP-Interface eines propietären Herstellers nutzt.
Mein System:
- RaspberryPi, Model B+ mit Raspbian Stretch
- TUL Busware, mit aktueller Firmware
- knxd 0.14, stable
- OpenHAB2
So sieht die ini dann aus. Ich habe sie unter /home/pi/knxd/config/knxd.ini abgelegt.
/home/pi/knxd/config/knxd.ini
Code:
[main] name=knxpi addr=1.1.0 client-addrs=1.1.65:8 connections=server,tpuarts systemd=systemd [tpuarts] device=/dev/knx1 #dafür muss vorher der TPUART-Stick mit einer edev-rule versehen werden! Siehe knxd-README driver=tpuart [server] server=ets_router discover=true debug=debug-server router=router tunnel=tunnel [debug-server] name=mcast:knxd [A.pace] delay=50 filter=pace [tunnel] filters=log [systemd] debug=debug-systemd filters=log [debug-systemd] #Debug-Level #error-level=0x9 #trace-mask=0xfc
Code:
# configuration for knxd.service KNXD_OPTS="/home/pi/knxd/config/knxd.ini"
Code:
sudo sysctl start knxd
Code:
knxtool groupswrite ip:192.168.xxx.xxx <hier eine beliebige GA> <hier der Wert>
Die OpenHAB knx.cfg muß bei Verwendung eines TUL TPUART Sticks als IP-Router die Einträge folgende Einträge:
/etc/openhab2/services/knx.cfg
Code:
ip:127.0.0.1 type=TUNNEL busaddr=1.1.64 #des TUL? ignorelocalevents=true port=3671 localIp=192.168.xxx.xxx
Weder die eigene IP des PI (meist 192.168.xxx.xxx), noch die Multicast Adresse (224.0.23.12) als IP für den Router haben bei mir funktioniert. Lediglich der localhost (127.0.0.1). Warum das funktioniert? Keine Ahnung! Vielleicht kann mich einer aufklären?
Gruß André
Kommentar