Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegende Logikfrage zur Itemsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundlegende Logikfrage zur Itemsanlage

    Mal wieder so eine Frage wo der ein oder andere denkt:"Mach doch wie du es willst!", aber vielleicht ist das ja gerade falsch.
    Ich bin gerade angefangen, meine Items unter OH 2.2 anzulegen mit dem VS-Code-Editor.

    Ich musste ja schon eine Datei anlegen, damit ich meine FS20 Geräte definieren konnte. Brav nach Anleitung habe ich also eine Datei "FS20.items" angelegt.
    Dann kam meine Tankstelle und ich legte eine weitere Datei mit dem Namen "Tankerkoenig.items" an.

    Jetzt habe ich aber so einige Homematic, ZWAVE, HARMONY, WIFILED, und weitere Geräte (Things), wie z. B. Lichtschalter (Inkl. Eltako Stromstoßschaltern für meine Flur- /Treppenbeleuchtungen), Rollladenschaltern, Licht- und Aussentemperatursensoren, Türgriffsensor für Terassentür und Fenstersensoren, Fritzbox, Samsung-TV und enigma2-Box

    Okay, habe ich mir gedacht, dann fange ich am einfachsten mal mit den Items für den Batteriestatus bei den Batteriegetriebenen Things an und habe eine Datei "Energie.items" angelegt.
    Code:
    //Gruppen
    Group gBattery
    //Batteriestatus
    Switch OG_BAD_LOWBAT "Bad schwache Batterie" (gBattery) {channel="homematic:HM-CC-RT-DN:XXX:0#LOWBAT"}
    Switch G_O_LOWBAT "Garage oben schwache Batterie" (gBattery) {channel="homematic:HM-Sec-TiS:XXX:1#LOWBAT"}
    Switch G_U_LOWBAT "Garage unten schwache Batterie" (gBattery) {channel="homematic:HM-Sec-TiS:XXX:1#LOWBAT"}
    Switch EG_Haustuer_LOWBAT "Haustuer schwache Batterie" (gBattery) {channel="homematic:HM-Sec-SCo:XXX:1#LOWBAT"}
    Switch FL_EG_RM_LOWBAT "Rauchmelder Flur EG schwache Batterie" (gBattery) {channel="zwave:device:0XXX:node14:alarm_battery"}
    Switch FL_OG_RM_LOWBAT "Rauchmelder Flur OG schwache Batterie" (gBattery) {channel="zwave:device:0XXX:node16:alarm_battery"}
    Switch Sonnens_LOWBAT "Sonnensensor schwache Batterie" (gBattery) {channel="homematic:HM-Sen-LI-O:XXX:0#LOWBAT"}
    Switch Aussentemp_LOWBAT "Aussentemp schwache Batterie" (gBattery) {channel="homematic:HM-WDS30-OT2-SM-2:XXX:0#LOWBAT"}
    Frame in Sitemap erstellt:

    Code:
    Frame label="Energie" {
    Group item=gBattery label="Batteriestatus" icon="Battery"
    }
    Und erst mal Hübsch genug für einen Überblick

    (So ganz nebenbei: Kann ich eigentlich Items ausblenden auf der Sitemap, wo der Switch auf OFF steht?)

    Aber weiter im Text:
    Aber jetzt denke ich mir so langsam, ob das so Sinn macht, oder wäre es besser, in eine einzige Items Datei alles Items, sortiert nach Geräten mit Kommentaren anzulegen?
    Was für Vorteile haben mehrere Items-Dateien, oder gibt es Nachteile?

    In diesem Zusammenhang, sind die Gruppennamen eigentlich Dateiübergreifend, also, wenn ich in der Datei "FS20.ITEMS" eine Group definiert hätte, müsste ich die dann in der Datei "Energie.Items" noch einmal definieren, oder wäre das sogar schlecht?


    #2
    Ich fange von hinten an

    Es gibt in openHAB exakt einen "Bus" auf dem States gehalten werden. Deshalb muss jeder Name jedes Items - egal ob nun Gruppe oder normales Item - eineindeutig sein (nicht vertippt!). Jeder Name darf exakt einmal vorkommen, egal, auf wie viele Dateien die Konfiguration verteilt ist, egal, wie man konfiguriert.

    Ich habe meine items so organisiert, dass ich in einer group.items Datei alle Gruppen definiert habe und dann in ein paar weiteren Dateien alle anderen items. Dabei habe ich die Items vor allem nach Funktionen geordnet, so dass ich einen Block items einfach "abschalten" kann, indem ich die Endung von .items z.B. auf .items_off ändere. Wenn ich die zugehörige Hardware längerfristig nicht angeschlossen habe, sind auch die Items weg.
    Das ist aber natürlich nur in bestimmten Szenarien sinnvoll.

    Ansonsten kannst Du die Items tatsächlich organisieren, wie es Dir passt, ob in einer Datei, in mehreren, nach Funktionen geordnet, nach Itemart, nach Bindings... der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

    Wichtig ist letztlich, dass Du Dich in Deiner Ordnung zurecht findest. Es gibt von technischer Seite weder Vor- noch Nachteile (soweit ich mich erinnere).

    Was die Sichtbarkeit von Items (genauer Widgets) in der Sitemap betrifft:
    Code:
    Text item=MyItem visibility=[MyItem!=OFF]
    lässt MyItem verschwinden, wenn es den Zustand OFF einnimmt. (die Sichtbarkeit kann auch von einem anderen Item abhängen, das macht die Sache ziemlich flexibel).

    Eigentlich sollte das immer funktionieren, aber unter bestimmten Umständen wird die Ansicht im Browser nicht korrekt aktualisiert, so dass Du eventuell einmal die Ansicht verlassen und neu öffnen musst, um das Ergebnis korrekt zu sehen (ein Neustart von openHAB hilft da meist).

    Kommentar


      #3
      Super lieben Dank für deine tolle Erklärung
      Das hab ich verstanden und versuche es jetzt mal für mich zu sortieren.

      Weiß noch jemand einen Tip für meinen "blauen" Einwurf?

      Kommentar


        #4
        Wie gesagt, die visibility Eigenschaft ist Dein Freund (die gibt es für alle Widgets, nicht nur für das Text Widget... das war nur als Beispiel gedacht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
          Wie gesagt, die visibility Eigenschaft ist Dein Freund (die gibt es für alle Widgets, nicht nur für das Text Widget... das war nur als Beispiel gedacht.
          Man(n) sollte nicht gleichzeitig fernsehen UND in Foren lesen/schreiben.
          Hattest du ja geschrieben. Dann doppelt Dankeschön

          Kommentar


            #6
            passt schon. Was ich alles schon überlesen hab...

            Kommentar

            Lädt...
            X