Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB2 auf RasPi - Oberfläche wird im Browser nicht gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was sagt denn
    Code:
    netstat -tna | grep 8081
    bzw.
    Code:
    netstat -tna | grep 8444
    ?
    Hast Du Dich schon mal erfolgreich mit der karaf Konsole verbinden können? (Mit Putty auf den Raspberry, dann
    Code:
    ssh openhab@localhost -p8101
    Das Passwort lautet per default habopen).

    Kommentar


      #17
      Hi
      Danke für eure Geduld. Netstat liefert keinen Eintrag mit den OpenHAB2 Ports.
      Code:
      Active Internet connections (servers and established)
      Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State
      tcp        0      0 0.0.0.0:8080            0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:36666           0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:445             0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:9981            0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:9982            0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:1890            0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:1954            0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:139             0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0      0 0.0.0.0:111             0.0.0.0:*               LISTEN
      tcp        0    144 192.168.178.35:22       192.168.178.33:49806    ESTABLISHED
      tcp6       0      0 :::8080                 :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 :::36666                :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 :::36667                :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 :::445                  :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 ::1:9090                :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 127.0.0.1:42441         :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 :::139                  :::*                    LISTEN
      tcp6       0      0 :::111                  :::*                    LISTEN
      Die Verbindung mit der karaf Konsole klappt nicht. Kannte ich bisher nicht. Es kommt folgende Meldung:
      Code:
      osmc@PiMedia:~$ ssh openhab@localhost -p8101
      ssh: connect to host localhost port 8101: Connection refused
      du meintest vermutlich -p8081? Selbes Ergebnis:
      Code:
      osmc@PiMedia:~$ ssh openhab@localhost -p8081
      ssh: connect to host localhost port 8081: Connection refused
      Zuletzt geändert von SirTobiIV; 22.01.2018, 22:16.

      Kommentar


        #18
        Folgendes: Habe nun die große Keule ausgepackt und OpenHAB2 wieder deinstalliert. Pi neu gestartet und am Fernseher jede Menge Warnungen etc. bekommen. Das starten hat mehr als 15min gedauert. Irgendwas scheint schon kaputt gewesen zu sein? Sei es bei der Installation oder auf der SD-Karte.

        Dann Update und upgrade des bestehenden Systems ausgeführt. (war aber alles auf dem aktuellen Stand). Nochmal Rechner neu gestartet und dann wie das letzte Mal auch OpenHAB2 wieder installiert, im "Autostart" angelegt und Status abgefragt. Soweit alles grün wie bisher auch.

        Nun habe ich wie beschrieben 15min gewartet und n Kaffe gekocht, bis ich versucht habe auf die Weboberfläche zuzugreifen und siehe da - Weboberfläche über Port 8081 erreichbar.

        Meine sehr wage Vemrutung: vermutlich war ich beim letzten Mal irgendwo zu schnell. Es lief noch was im Hintergrund und ich habe files manipuliert oder den Pi neu gestartet, was dann die Probleme verursacht hat???

        Kommentar


          #19
          Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
          du meintest vermutlich -p8081?
          Nein, ich meinte schon 8101.

          Die karaf Konsole ist per Secure Shell erreichbar (also ssh). Dies funktioniert per default nur lokal, weil es ein Standardpasswort gibt, welches meist nicht geändert wird.
          Da auf Port 22 (der Standard Port für ssh) schon openssh lauscht, und unprivilegierte Anwendungen ohnehin keine Ports unterhalb 1024 nutzen dürfen, lauscht dieser Service auf 8101. Die Karaf Konsole bietet Zugriff auf viele Interna, unter anderem kann man bundles stoppen und starten, features installieren und deinstallieren, logs einsehen, Konfigurationen anpassen.

          Zum Glück hast Du es ja mit einer Neuinstallation hinbekommen Fehler "durch Ungeduld" lassen sich nur schwer lokalisieren.

          Kommentar


            #20
            Hallo
            gleiches Problem ist leider aktuell wieder da. Ganz konkret seit einem automatischen Update von OSMC (was parallel auf dem Pi läuft). Seither lässt sich OpenHAB2 nicht mehr ansprechen und die Weboberfläche ist nicht verfügbar.

            Ich bin willens den Fehler dieses Mal zu finden. Kann nicht nach jedem Update OpenHAB2 neu installieren.

            Der OpenHAB Service scheint laut Selbstauskunft korrekt zu laufen. Allerdings reagieren gerade auch alle Items nicht auf Befehle. Auch myopenhab sagt mein System sei offline. Vielleicht hilft das den Fehler besser zu lokalisieren. Das System scheint also von außen über keinen Kanal erreichbar zu sein.

            Code:
            osmc@PiMedia:~$ sudo systemctl status openhab2.service
            * openhab2.service - openHAB 2 - empowering the smart home
               Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/openhab2.service; enabled; vendor preset: enabled)
               Active: active (running) since Fri 2018-06-15 16:06:00 CEST; 5min ago
                 Docs: https://www.openhab.org/docs/
                       https://community.openhab.org
              Process: 1359 ExecStop=/usr/share/openhab2/runtime/bin/karaf stop (code=exited, status=0/SUCCESS)
             Main PID: 1494 (java)
               CGroup: /system.slice/openhab2.service
                       `-1494 /usr/bin/java -Dopenhab.home=/usr/share/openhab2 -Dopenhab.conf=/etc/openhab2 -Dopenhab.runtime=/us
            
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]: org.apache.karaf.features.core[org.apache.karaf.features.internal.service.BootFe
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]: java.lang.IllegalStateException: Resource has no uri
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at org.apache.karaf.features.internal.service.Deployer.getBundleInputStr
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at org.apache.karaf.features.internal.service.Deployer.deploy(Deployer.j
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at org.apache.karaf.features.internal.service.FeaturesServiceImpl.doProv
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at org.apache.karaf.features.internal.service.FeaturesServiceImpl.lambda
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at java.util.concurrent.FutureTask.run(FutureTask.java:266)
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.runWorker(ThreadPoolExecutor.
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(ThreadPoolExecutor
            Jun 15 16:06:30 PiMedia karaf[1494]:         at java.lang.Thread.run(Thread.java:748)

            Kommentar


              #21
              Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen

              Ganz konkret seit einem automatischen Update von OSMC (was parallel auf dem Pi läuft). [...]

              Ich bin willens den Fehler dieses Mal zu finden.
              Puh. Und nächstes Mal auch, wenn sich OSMC updated und was zerschießt? Für viele ist das Verstehen und Auflösen komplexer Kausalitäten ein Hobby. Wenn einem dafür Zeit und Interesse fehlt, könnte man auf einen weiteren Raspi oder andere Lösungen wie Docker zurückgreifen.

              Just my 2 Pfennige.

              Grüße Alex

              Kommentar


                #22
                Vielleicht sollte ich es anders sagen. Ich bin interessiert zu verstehen, was überschrieben wird, um das Problem in Zukunft effizient beheben zu können. Scheint bei jedem x-ten Update aufzutreten.

                über einen 2. Raspi hatte ich auch schon nachgedacht. Docker kenne ich noch nicht. Das werde ich mir mal genauer anschauen.

                Kommentar

                Lädt...
                X