Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX2.0 - grundlegende Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX2.0 - grundlegende Fragen

    Hallo,

    ich habe einen Pi frisch aufgesetzt, Raspian Stretch aufgespielt, und via package-repository-installation Openhab 2.3 als snapshot installiert. Danach im PaperUI das KNX2.0 Binding installiert und die Dateien nach dem Vorbild der Installationsanleitung in den OH Docs erstellt und auf den Pi geladen.
    Die things-Datei:
    Code:
    Bridge knx:ip:bridge [
    ipAddress="192.168.0.30", // Die IP des MDT IP Interfaces
    portNumber=3671,
    localIp="192.168.172.200", // Die IP des Pi´s wo Openhab läuft
    type="TUNNEL",
    readingPause=50,
    responseTimeout=10,
    readRetriesLimit=3,
    autoReconnectPeriod=1,
    localSourceAddr="0.0.0"
    ] {
    Thing device generic [
    address="1.1.207",// Die physikalische Adresse meines Schaltaktors
    fetch=true,
    pingInterval=300,
    readInterval=3600
    ] {
    Typeswitch: demoSwitch "Light" [ ga="0/0/40+<0/2/40" ] // GA womit ich normalerweise über einen Tastsensor das Licht schalte
    }
    }
    Die items-Datei:
    Code:
    Switch demoSwitch "Light [%s]"<light> { channel="knx:device:bridge:generic:demoSwitch" }
    Die sitemap-Datei:
    Code:
    sitemap knx label="KNX Demo Sitemap" {
    Frame label="Demo Elements" {
    Switch item=demoSwitch
    Aber dennoch kann ich damit nicht mein Licht schalten. Was mache ich verkehrt?

    In den Webinterface des IP-interfaces von MDT wird auch nicht die Adresse des PI´s aufgeführt. Nur der Rechner mit der ETS drauf wird als IP angezeigt. Ich vermute, dass der PI gar keine Verbindung zum KNX-Bus aufgenommen hat... Aber wo stelle ich das genau ein?
    Zuletzt geändert von Tt49; 04.05.2018, 06:42.

    #2
    Auf den ersten Blick sieht es eigentlich gut aus, allerdings ergibt sich aus dem direkten Copy&Paste ohne Code-Tags eine Unsicherheit. Schöner wäre also, beim Posten von Code diesen
    1. Als Code zu markieren - mit [/Code] am Ende und [Code] zu Beginn des Codes. Oder man schaltet den Foreneditor in die Vollansicht (das unterstrichene große A auf der rechten Seite) und wählt die Raute aus #
      und
    2. bitte alle Formatierungen entfernen (in der Vollansicht gesamten Code markieren und dann das zweite Symbol auf der linken Seite - ein unterstrichenes, kursives großes T mit einem folgenden kleinen tiefergestellten x klicken.)
    Damit wird dann zum Beispiel klar, ob da Typeswitch oder Type switch steht.


    Da es bei mir klaglos ohne localIp funktioniert, möchte ich empfehlen, diesen Parameter einfach weg zu lassen.
    autoReconnectPeriod solltest Du - zumindest für's erste - etwas großzügiger einstellen, z.B. 60. Nur wenn es nach erfolgreichem Kontakt zu Abbrüchen kommt, würde ich den Wert schrittweise herab setzen, um die die Leerzeiten zu minimieren.

    Siehst Du im Log etwas zum knx-Binding?
    Zuletzt geändert von udo1toni; 03.05.2018, 21:16.

    Kommentar


      #3
      sieht aus als wären interface und pi in unterschiedlichen subnetzen (192.168.172.x und 192.168.0.x).

      Kommentar


        #4
        Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
        sieht aus als wären interface und pi in unterschiedlichen subnetzen (192.168.172.x und 192.168.0.x).
        Stimmt. Das geht natürlich gar nicht

        Kommentar


          #5
          Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
          sieht aus als wären interface und pi in unterschiedlichen subnetzen (192.168.172.x und 192.168.0.x).
          Woraus schließt du das? Er kann sein Netz auch als 16er Subnetz betreiben - womit beide IPs natürlich das gleiche Subnetz teilen.

          @Tt49 Schau mal in die Logfiles. Falls keine Verbindung hergestellt werden kann, posaunt es das Plugin freudig nach draußen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
            sieht aus als wären interface und pi in unterschiedlichen subnetzen (192.168.172.x und 192.168.0.x).
            Woraus schließt du das? Er kann sein Netz auch als 16er Subnetz betreiben - womit beide IPs natürlich das gleiche Subnetz teilen.

            Tt49 Schau mal in die Logfiles. Falls keine Verbindung hergestellt werden kann, posaunt es das Plugin freudig nach draußen.

            Kommentar


              #7
              Hallo und vielen Dank für eure Hilfe!

              Nachdem beide im 192.168.172.x subnetz sind, läuft es einwandfrei und sehr stabil. Ich bin begeistert!

              udo1toni Habe deine Hinweise umgesetzt und werde sie in Zukunft beherzigen. Ohne localIP funktioniert es bei mir auch!

              VG
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von PascalTurbo Beitrag anzeigen
                Er kann sein Netz auch als 16er Subnetz betreiben
                Schon richtig... aber es ist eher üblich, im Klasse-C Bereich auch Klasse-C zu betreiben. Kann auch sein, dass er zwei Klasse-C Netzte betreibt und einen Eintrag im Router vornehmen muss. Oder er hat eine Netzmaske 255.255.255.192 gesetzt... kann man alles machen... nur ist das eher unüblich, eher wahrscheinlich ist ein simpler Tippfehler

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tt49 Beitrag anzeigen
                  Nachdem beide im 192.168.172.x subnetz sind, läuft es einwandfrei und sehr stabil. Ich bin begeistert!
                  Super!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                    eher wahrscheinlich ist ein simpler Tippfehler
                    So isses!
                    Mit den ganzen Netzen und klasse-c kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich nehme also an, dass ich das auch nicht habe.

                    Kommentar


                      #11
                      Um solche Missverständnisse zu vermeiden gibts die CIDR Notation. Damit ist die Netztopologie sofort klar. Das Einteilen in Netzklassen ist seit ca. 25 Jahren veraltet wird aber leider noch immer an jeder Ecke so unterrichtet
                      Grüße
                      Marcel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
                        Um solche Missverständnisse zu vermeiden gibts die CIDR Notation.
                        Jepp, das Problem ist, dass es in den wenigsten IPv4 Geräten in dieser Notation eingetragen werden kann, schon gar nicht im Consumer Bereich. Egal ob Windows, Netzwerkradio, Fritzbox, überall gibt es die klassische Netzmaske (deren Bedeutung von der Mehrheit der Anwender nicht mal wahrgenommen wird). Mit IPv6 wird das sicherlich anders, eben weil es die Netzmaske gar nicht gibt (bzw. eben nur in der CIDR Notation).

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X