Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX2: Ausgabe in Basic UI funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX2: Ausgabe in Basic UI funktioniert nicht

    Hallo zusammen,

    nach Update auf das KNX2 binding habe ich soweit alles am Laufen, nur eins bekomme ich nicht hin:
    Eigentlich ne ganz einfache Sache, nämlich die Raumtemperaturen auf der Basic UI ausgeben.
    In der PaperUI werden die Temperaturen angezeigt, somit kommen die Daten zumindest an.
    In der BasicUI dagegen bleibt es leer.
    Für einen Hinweis auf meinen (Denk)Fehler, wäre ich sehr dankbar.

    knx.things
    ...
    Type number : Temperatur_EG_Wohnzimmer "Temperature [%.1f °C]" [ ga="9.001:<1/1/0" ]
    Type number : Temperatur_UG_Oelkeller "Temperature [%.1f °C]" [ ga="9.001:<1/1/1" ]
    ...
    knx.items
    ...
    Number Temperatur_EG_Wohnzimmer "Temperature [%.1f °C]" { channel="knx:device:bridge:Temperatur_EG_Wohnzimme r" }
    Number Temperatur_UG_Oelkeller "Temperature [%.1f °C]" { channel="knx:device:bridge:Temperatur_UG_Oelkeller " }
    ...
    default.sitemap
    ...
    Text label="Temperatur und Heizung" icon="temperature" {
    Frame label="Temperatur und Heizung" {
    Text item=Temperatur_EG_Wohnzimmer icon="temperature"
    Text item=Temperatur_UG_Oelkeller icon="temperature"
    }
    }
    ...

    Grüsse Martin

    #2
    Wenn Du die Label umdefinierst, musst Du auch Platzhalter vorsehen. Also [%.1f °C] jeweils hinten in das Label rein.

    Kommentar


      #3
      Danke für dein Feedback.
      Leider ist mir jetzt nicht ganz klar, wo ich die Änderung vornehmen soll.
      In der .things, .items oder sitemap Datei?

      Kommentar


        #4
        Ach, sorry, wie dumm von mir, ich hatte nur in der Sitemap zwei Label gesehen. das ist aber die Überschrift für die Unterseite bzw. den Frame. War einfach etwas früh...

        Wo ich gerade auf die Itemkonfiguration schaue, sehe ich, dass Du offensichtlich kein Thing definiert hast. Der vollständige Aufbau sieht so aus:
        Code:
        Bridge knx:ip:bridge "Name der Bridge" [ //Anfang Bridge-Parameter
            ipAddress="ip-adresse oder hostname der bridge", //falls TUNNEL
            localIp="ip-adresse des openhab-servers (keinesfalls der hostname!)",
            type="TUNNEL",  //oder ROUTER
            portNumber=3671, //der rest ist optional,
            readingPause=50,
            responseTimeout=10,
            readRetriesLimit=3,
            autoReconnectPeriod=60,
            localSourceAddr="0.0.0"
            ] // Ende Bridge-Parameter
            { // zugehörige Things
            Thing device generic "generelles knx Thing" @ "KNX" [ //Anfang Thing-Parameter, bei generic bleibt hier alles leer
                // address="1.1.1",  // Falls Things pro knx Device erzeugt werden, die physikalische Adresse
                // fetch=false,  // soll openHAB versuchen, mehr über das Device herauszufinden?
                // pingInterval=600,  // soll das Device regelmäßig geprüft werden, hier den Intervall angeben (in Sekunden)
                // readInterval=0  // sollen die Channels periodisch gelesen werden, hier den Intervall angeben (in Sekunden)
            ] // Ende der Thing-Parameter
                { // ab hier zugeordnete Channel
                Type number : Temperatur_EG_Wohnzimmer "Temperatur Wohnzimmer" [ ga="9.001:<1/1/0" ]
                Type number : Temperatur_UG_Oelkeller "Temperatur Oelkeller" [ ga="9.001:<1/1/1" ]
            }
            // nächstes Thing, welches zur Bridge gehört...
        }
        das zugehörige Item hat dann noch das thing im Channel:
        Code:
        Number Temperatur_EG_Wohnzimmer "Temperature [%.1f °C]" { channel="knx:device:bridge:generic:Temperatur_EG_Wohnzimmer" }
        Number Temperatur_UG_Oelkeller "Temperature [%.1f °C]" { channel="knx:device:bridge:generic:Temperatur_UG_Oelkeller" }
        Wenn alles stimmt, musst Du im events.log bei jedem Wertupdate eine Logzeile mit dem Namen des Items und dem neuen Wert sehen.

        openHAB ergänzt bei Things gerne selbst den Platzhalter für die Wertanzeige, das funktioniert natürlich nur, solange keine Unit angezeigt werden muss, da knx2 noch kein UoM unterstützt (sollte aber mit DPT Unterschlüssel kein Problem sein). Du kannst also sowohl im Channel als auch im Item Label die eckigen Klammern weg lassen, wenn Du keine bestimmte Formatierung erzwingen willst.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 28.06.2018, 21:03.

        Kommentar


          #5
          Hallo Udo (nehme ich an),

          die things und items habe ich genauso definiert, wie auch im KNX2 binding definiert und auch in deinem Beispiel.
          Dennoch kommt nichts im BasicUI an, dafür seltsamerweise im PaperUI.

          Falls du noch mehr Hinweise hast, wäre ich dankbar.

          Gruß Martin

          Kommentar


            #6
            Und Du hast das Thing im Channel in der Item-Definition ergänzt?
            Code:
            Number Temperatur_EG_Wohnzimmer "Temperature [%.1f °C]" { channel="knx:device:bridge:[COLOR=#FF0000]generic:[/COLOR]Temperatur_EG_Wohnzimmer" }

            Kommentar


              #7
              Danke, das war der entscheidende Hinweis!
              Das "generic" hatte in der item Definition gefehlt.
              Warum ich das aus dem KNX template nicht übernommen habe ist mir ein Rätsel, ebenso wieso dann der Rest mit der ebenfalls falschen config funktioniert.

              Kommentar


                #8
                Kennst Du VSCode? Das ist ein Editor (von Microsoft, aber kostenlos und unter der MIT Licence), für den es ein Plugin gibt (openHAB plugin), mit dem das erstellen der verschiedenen Konfigurationsdateien für openHAB sehr viel angenehmer wird. Insbesondere erzeugt das Plugin auf Wunsch aus einzelnen Channels oder auch aus allen Channels eines Thing das/die zugehörige(n) Item(s). Ebenso kann man Items automatisch in der Sitemap einfügen lassen, damit ist dann der Löwenteil der Tipparbeit mit wenigen Klicks erledigt. Anschließend muss man nur noch Dinge wie Gruppen oder Items anpassen, oder das Verhalten auf der Sitemap korrigieren (z.B. Text oder Selection Widget statt Switch Widget)

                Kommentar

                Lädt...
                X