Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHab Anfänger Frage Verbindung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHab Anfänger Frage Verbindung mit KNX

    Hallo zusammen,
    bin ein absoluter Neuling auf dem Gebiet. Ich habe das Problem, wenn ich ein KNX Teilnehmer über das Paper UI einbinden möchte das dieser immer Offline ist.
    Mir geht es eigentlich nur um ein kleines Erfolg Erlebnis. Das man sich zum Beispiele die aktuelle Raumtemperatur auslesen kann.
    Mein Gateway ist immer online, aber die Device gehen nicht Online. Ich verstehe absolut nicht warum.
    Bei meinem Yamaha Verstärker habe ich das Binding eingefügt, dann wurden mir 2 Device empfohlen. Als ich diese in die Thinks hinzugefügt habe, konnte ich den Verstärker komplett steuern. Super Easy.
    Gibt es zu der Thematik wie verbinde ich mein OpenHab2.X mit einem KNX System ein Buch mit dem man sich fortbilden kann?

    OpenHab 2.3
    Windows 10 Betriebssystem

    Das ist meine Think datei.
    Code:
    Bridge knx:ip:bridge [ 
        ipAddress="168.192.0.1", 
        portNumber=3671, 
        localIp="168.192.0.25", 
        type="TUNNEL", 
        readingPause=50, 
        responseTimeout=10, 
        readRetriesLimit=3, 
        autoReconnectPeriod=1,
        localSourceAddr="1.1.0"
    ] {
        Thing device Tastsensor_3_Plus_2fach[
            address="1.1.5",
            fetch=false,
            pingInterval=300,
            readInterval=10
        ] {
            Type number        : demoTemperature   "Wohnzimmer Temperatur" [ ga="0/1/1" ]
            Type datetime      : demoDatetime      "Wohnzimmer Uhrzeit"       [ ga="0/1/0" ]
        }
    }
    Das ist die Item Datei.
    Code:
    Number        demoTemperature    "Temperature [%.1f °C]"    <temperature>    { channel="knx:device:bridge:generic:demoTemperature" }
    DateTime      demoDatetime       "Alarm [%1$tH:%1$tM]"                       { channel="knx:device:bridge:generic:demoDatetime" }

    #2
    Hallo,

    in deiner Item Datei solltest du schreiben:

    Code:
    [FONT=courier new]Number demoTemperature "Temperature [%.1f °C]" <temperature> { channel="knx:device:bridge:[I]Tastsensor_3_Plus_2fach[/I]:demoTemperature" }
    DateTime demoDatetime  "Alarm [%1$tH:%1$tM]"                 { channel="knx:device:bridge:[I]Tastsensor_3_Plus_2fach[/I]:demoDatetime" }[/FONT]

    Kommentar


      #3
      Die localSourceAddr darf nicht auf 0 enden, dann wäre openHAB ein Linienkoppler

      Möchtest Du knx2 über Paper UI konfigurieren, oder über Text Datei (*.things)?
      Mischen ginge bedingt, aber die Bridge muss dann zwingend über Text Datei konfiguriert sein.
      Natürlich sollte man sich für eine der beiden Methoden entscheiden, schon um Durcheinander zu vermeiden, aber zum Ausprobieren kann man durchaus mal schnell in Paper UI klicken, auch wenn man eigentlich eine knx.things Datei nutzt (Name beispielhaft)

      Gleich welchen Weg Du gehst, Du kannst Dir auf jeden Fall die Things in Paper UI anschauen und dort auch die Channel begutachten. Beim Channelnamen gibt es ein kleines Kopier-Symbol (stilisiert zwei Blätter Papier, die übereinander liegen), wenn Du das klickst, landet der Channelname automatisch in der Zwischenablage. Diese Copy-Funktion ist in Paper UI an etlichen Stellen vorhanden und kann das Leben erleichtern

      Wenn Du lieber mit Text Dateien arbeiten möchtest, möchte ich Dir VSCode ans Herz legen, das ist der offiziell unterstützte Editor für openHAB. Innerhalb VSCode kann man ein openHAB-Plugin installieren, danach beherrscht der Editor Syntax Highlighting, Fehleranzeige, Code Completion... Und es gibt zwei Listen für Things/Channel und Items, beide unterstützen ebenfalls das automatische Einfügen in die diversen Text Dateien.

      Kommentar


        #4
        Funktioniert super besten dank. Mit dem VScode wollte ich mal ausprobieren, ob das auch mit meinem Visual Studio geht.
        Die localSourceAddr ist die Adresse von dem das OpenHab Telegramme empfängt und sendet ?

        Mit freundlichen Grüßen
        Lars

        Kommentar


          #5
          VSCode hat nichts mit Visual Studio zu tun, insbesondere gibt es die Plugins nur in VSCode. VSCode ist kostenlos und Open Source unter der MIT Lizenz.

          Die localSourceAddr ist die physikalische Adresse, unter der openHAB Daten sendet und empfängt. Man kann diese Adresse setzen und in der ETS ein Dummy Gerät anlegen, dann kann man im ETS Busmonitor schön alle Telegramme filtern oder markieren, die mit openHAB zu tun haben.

          Kommentar

          Lädt...
          X