Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unglaublich schwieriger Start mit OH2.4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    manfi55 Bitte keine Threads kapern, mach lieber einen eigenen auf!

    Kommentar


      #17
      Zitat von fanta2k Beitrag anzeigen
      mach einmal die address="1.1.3" beim thing weg, sobald ich da bei mir ne adress definiere, erhalte ich für das device keine updates mehr vom knx->openhab
      Das sollte nicht so sein, bei mir klappt es mit angebenen physikalischne Adressen wunderbar.
      Allerdings, da das Device ja ein generic Device ist, sollte überhaupt nichts für das Thing definiert werden, weder address, pingDevice, fetch noch readInterval.

      Zum Start mit dem knx2 Bingin möchte ich möglichst wenig gesetzte Parameter empfehlen,
      Code:
      Bridge knx:ip:bridge "knx IP Gateway" [
          ipAddress="10.1.2.106",
          type="TUNNEL"
          ] {
          Thing device generic "knx Device" @ "knx" [] {
              Type switch : demoSwitch "Decke 1" [ ga="1/3/10+<1/3/29" ]
          }
      }
      Das sollte schon reichen, um eine funktionierende Verbindung zu bekommen (vorausgesetzt natürlich, die IP ist die vom Gateway und die beiden GA sind korrekt zugeordnet.)
      Es ist möglich, dass es Probleme gibt, falls der Rechner mehrere (aktive) Ethernet Schnittstellen hat, dann sollte man die richtige über die localIp auswählen.

      Wenn die Verbindung steht, kannst Du grundsätzlich zwei Wege beschreiten, zum Einen die Device-bezogene Variante: Du definierst für jedes knx Device ein Thing (also für jede vergebene physikalische Adresse ein Thing) Channel werden grundsätzlich im Thing des Aktors definiert, bei Sensoren natürlich im Sensor (das bezieht sich aber nur auf Sensoren die unabhängig von Aktoren sind, z.B. Bewegungsmelder schalten meist ein Licht, dann gehört der Channel zum Aktor)
      Lasse fetch auf false, bzw. probiere den fetch-Parameter pro Device aus. Nicht alle knx Devices kommen damit klar und eventuell hat dann auch openHAB ein Problem. Lasse unbedingt readInterval auf 0 oder undefiniert. Dieser Parameter ist nur im Ausnahmefall sinnvoll.

      Zum Anderen kannst Du auch den gesamten knx Bus als ein großes Device betrachten. Dann legst Du nur ein oder zwei Things an, im ersten Thing legst Du alle normalen Channel an, im zweiten Thing legst Du Channel an, bei denen der Parameter readInterval gesetzt sein muss.

      Was soll denn dieser Parameter? openHAB liest den Status jeder GA, die mit vorangestelltem < angegeben wird, aber nur einmalig beim Systemstart. Mit diesem Parameter werden alle lesbaren GA des betreffenden Thing zyklisch gelesen. Das ist aber nur dann sinnvoll, wenn z.B. ein Sensor nicht so konfiguriert werden kann, dass er bei Wertänderung oder zyklisch selbst sendet.
      Zuletzt geändert von udo1toni; 10.01.2019, 19:39.

      Kommentar


        #18
        Jooo ... so grob wie oben in der Minimalkonfig angegeben tatste ich mich auch gerade ran. Kann mich aber immer nur über's Wochenende dran setzten.
        Ich versuche gegen später mal, was Kleines zusammen zu fassen ... ob ich auf dem richtigen Weg bin.

        Bis später mal und Danke vorerst

        Kommentar


          #19
          Wenn du erst mal was ans Laufen kriegen willst, ohne im Detail "wie konfiguriere ich wann was wo" verstehen zu wollen/müssen würde ich folgende Faustregeln empfehlen:
          • V2 Bindings entweder über PaperUI, oder .things-dateien konfigurieren.
          • Das KNX2-Binding über .things-Datei(en) konfigurieren. Zum Ausprobieren ist es egal, aber wenn man seine ganze Konfiguration anlegen will ist man mit copy & paste für die Channels (und dann Kanalbezeichner und GAs anpassen) sehr viel schneller. Später dann "umswitchen" geht wahrscheinlich schief, siehe oben.
          • Zumindest bei mir funktioniert der Buszugriff nur zuverlässig, wenn ich der Bridge eine KNX-Adresse zuweise. Ob das an OH oder meinem MDT IP.02 Interface liegt, habe ich bisher nicht eingrenzen können. Bei intermittierenden Problemen mit der Verbindung da mal nach gucken.
          • VS Code benutzen! Die meisten grundsätzlichen Fehler meckert das OH Plugin an. Also immer unter links nach Warnings und Fehlern gucken - nicht bei allen holt VS Code das Fenster mit den gefunden Fehlern automatisch in den Vordergrund (zumindest bei mir).
          • In VS Code einen Arbeitsbereich anlegen und in den Workspace-Settings die OH Serveradresse ablegen, insb. wenn man mehr als eine Instanz betreibt (z.B. Testsystem). Darüber kann man dann auch direkt das zugehörige Verzeichnis/Share öffnen.
          Wenn du schon sehr viel 'rumgebastelt hast und munter PaperUI und Konfigurationsdateien gemischt hast empfehle ich eine Neuinstallation - ggf. im System jetzt hinterlegte Altlasten kriegt man zwar auch manuell 'raus, aber wenn du noch nicht viel für dein KNX-System konfiguriert hast lohnt m.E. der Aufwand nicht.

          Für die KNX-Konfiguration hilft es zwar nicht, aber da du dich anscheinend mit der zugegebenermassen irritierenden Systemarchitektur von OH sehr schwer tust empfehle ich SmartHome mit OH von Marianne Spiller. Da kriegst du einen guten Überblick und eine Einführung, inkl. ein paar nützlicher Basics zur Nutzung der Karaf-Konsole.

          Viel Erfolg!
          Zuletzt geändert von DiMa; 12.01.2019, 12:52.

          Kommentar

          Lädt...
          X