Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Statusanzeige der Rollershutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Statusanzeige der Rollershutter

    Hallo,

    als ich letzte Woche unterwegs war und meine Rollladen von unterwegs bedient habe ist mir aufgefallen, dass die Statusanzeige beim Hochfahren der Rollladen direkt 0% anzeigt. Soll heißen.... ich drücke auf den Pfeil nach oben und der Status springt direkt auf 0% (wobei der Rollladen ja noch gar nicht oben sein kann, sondern erst nach ca 20 Sekunden). Das Gleiche kann ich auch beim Herunterfahren beobachten. Stoppe ich den Rollladen während seiner Fahrzeit, erhalte ich eine plausible Statusmeldung (vom KNX-Aktor).
    Von meinem KNX-Diplay kenne ich es so, dass auch während der AUF-Fahrt 100% angezeigt wird, bis der Rollladen oben ist und der Status 0% vom Aktor gemeldet wird.

    Habe ich noch etwas falsch programmiert? Habt ihr das Gleiche Verhalten?
    Zur Info noch beispielhaft ein Thing-, Item- und Sitemap-Ausschnitt, sowie die KNX GA.

    Things
    Code:
    [SIZE=11px]Type rollershutter    : Rolll_EG_Buero_Ost        "Shade"            [ upDown="2/2/101", stopMove="2/2/102", position="2/2/103+<2/2/104" ][/SIZE]
    Item
    Code:
    [SIZE=11px]Rollershutter    Rolll_EG_Buero_Ost      "Roll [%d %%]"            <rollershutter>        (gRoll_Haus, gRoll_EG, gRoll_Haus_Ohne_Flur)      { channel="knx:device:bridge:generic:Rolll_EG_Buero_Ost" }[/SIZE]
    Sitemap
    Code:
    [SIZE=11px]Switch item=Rolll_EG_Buero_Ost            label="Büro"[/SIZE]
    KNX GA
    Code:
    [SIZE=11px]2/2/101     Rollladen Auf/Ab Buero Auf/Ab
    2/2/102     Rollladen Stopp Buero Schritt
    2/2/103     Rollladen Position % Buero
    2/2/104     Rollladen Status % Buero Prozent (0..100%)
    2/2/105     Rollladen Status Auf Buero Status
    2/2/106     Rollladen Status Ab Buero Status[/SIZE]
    Schon einmal vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Ich habe die %-Anzeige bei mir nicht drin, der Status wird über unterschiedliche Icons dargestellt. Da habe ich aber wunderbar die unterschiedlichen Bilder beim hoch-/runterfahren.
    In der Sitemap nutze ich "Default" statt "Switch" - keine Ahnung, ob das sauber ist - es geht jedenfalls ;-)
    ...good byte...

    Kommentar


      #3
      Ich finde die Funktion gar nicht so verkehrt. Nur die Darstellung finde ich nicht richtig. Ich bin mir nicht sicher, ob der Fehler bei mir liegt, bei OH oder es so sein soll

      Kommentar


        #4
        Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
        Habe ich noch etwas falsch programmiert? Habt ihr das Gleiche Verhalten?
        Habe bei mir das gleiche Verhalten beobachtet und bin damit auch nicht so ganz glücklich. Entweder haben wir also beide den selben Fehler gemacht, oder das liegt an openHAB.

        Ich erkläre mir das Verhalten hier dadurch, dass es im OpenHAB Item-Type für Rollershutter keine Trennung zwischen SOLL und IST-Position des Rolladen gibt. In Deinem Beispiel wird das bereits sichtbar:
        Code:
        2/2/103 Rollladen Position % Buero --> SOLL
        2/2/104 Rollladen Status % Buero Prozent (0..100%) --> IST
        position="2/2/103+<2/2/104" --> Zusammenfassung in OpenHAB
        Die meiste Zeit sollten die Werte zwar identisch sein, aber mindestens für die Verfahrzeit passt es halt nicht mehr. Bei aktivem Aussperrschutz könnte dieser unklare Zustand jedoch auch deutlich länger andauern. Unbewiesene Vermutung rein auf Basis von Beobachtung: Intern soll diese Problematik wohl dadurch reduziert werden, dass sofort der SOLL-Wert übernommen wird.

        Nachdem ich nun drüber nachdenke stellt sich mir gerade die Frage ob das bei Treppenlichtschaltungen nicht sogar ähnliche Probleme geben könnte.

        Eine Lösung habe ich leider nicht. Würde mich aber auch über weitere Detailinformationen und Lösungsideen von Experten freuen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
          Habe bei mir das gleiche Verhalten beobachtet und bin damit auch nicht so ganz glücklich. Entweder haben wir also beide den selben Fehler gemacht, oder das liegt an openHAB.
          Ok, dann bin ich schon mal nicht alleine

          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
          Ich erkläre mir das Verhalten hier dadurch, dass es im OpenHAB Item-Type für Rollershutter keine Trennung zwischen SOLL und IST-Position des Rolladen gibt.
          Sicher? Wenn ich mir die Doku ansehe würde ich sagen, dass eine Trennung zwischen Soll und Ist gibt:
          Code:
           
           Type rollershutter : demoRollershutter "Shade"       [ upDown="4/3/50+4/3/51", stopMove="4/3/52+4/3/53", [B]position="4/3/54+<4/3/55"[/B] ]
          Zitat von wknx Beitrag anzeigen
          Würde mich aber auch über weitere Detailinformationen und Lösungsideen von Experten freuen.
          Hier kann ich nur zustimmen.

          Kommentar


            #6
            Du musst nur den Parameter autoupdate="false" mitgeben:
            Code:
            Rollershutter Rolll_EG_Buero_Ost "Roll [%d %%]" <rollershutter> (gRoll_Haus, gRoll_EG, gRoll_Haus_Ohne_Flur) { channel="knx:device:bridge:generic:Rolll_EG_Buero_Ost", autoupdate="false" }
            Das beschriebene Problem ist leicht erklärbar. Default führt ein Kommando, welches openHAB sendet auch dazu, dass openHAB den Status des Items "passend" setzt. Das ist nett bei Items, die keine echte Statusrückmeldung haben. Leider ist dieses Verhalten gerade bei korrekt aufgesetzten knx Installationen kontraproduktiv. Allgemein, falls man Statusrückmeldungen für ein Item hat, sollte man immer autoupdate="false" setzen, und schauen, ob alles wunschgemäß funktioniert.
            Bei Dimmern sollte man möglichst nur den absoluten Dimmwert als Status rückmelden lassen, keinesfalls den ON/OFF Status, sonst wird die Anzeige immer zuerst auf 100% springen, wenn der Dimmer eingeschaltet wird, auch wenn man z.B. im Dimmer eine Einschalthelligkeit von 60% hinterlegt hat. Aber auch hier muss autoupdate="false" gesetzt werden, damit ein gesendetes ON nicht zu einer 100% Anzeige führt.

            Kommentar


              #7

              Super, funktioniert!!!! - Problem gelöst
              Vielen Dank!!!

              Bei meinen Dimmfunktionen ist mir das Problem noch nicht mal aufgefallen.

              Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
              Leider ist dieses Verhalten gerade bei korrekt aufgesetzten knx Installationen kontraproduktiv. Allgemein, falls man Statusrückmeldungen für ein Item hat, sollte man immer autoupdate="false" setzen,
              Würde aber doch auch bedeuchten, dass ich bei jeder Leuchte, worüber der Aktor mir eine Rückmeldung liefert das autoupdate="false" setzen muss? Somit müsste ich an 90% meiner Items autoupdate="false" einfügen.


              Kommentar


                #8
                Zitat von palKNX Beitrag anzeigen
                Würde aber doch auch bedeuchten, dass ich bei jeder Leuchte, worüber der Aktor mir eine Rückmeldung liefert das autoupdate="false" setzen muss? Somit müsste ich an 90% meiner Items autoupdate="false" einfügen.
                Ja, so ist mein Kommentar zu verstehen Wobei es ja kein Muss ist, man sollte sich nur darüber im Klaren sein, dass die Anzeige in der UI eventuell (kurz) nicht mit der Realität übereinstimmt. Bei Rolläden und Dimmern fällt das halt am ehesten auf, bei ON/OFF gibt es ja nicht so viele Optionen

                Kommentar


                  #9
                  bei mir führt das mit dem Autoupdate="false" leider nicht zum gewünschten Ergebnis. Ich vermute in der ETS passt dafür noch etwas nicht? Wie müssen die beiden Gruppenadressen der Position parametriert sein? dann kann ich das abgleichen.

                  Kommentar


                    #10
                    Wie sieht Dein Channel aus?

                    Kommentar


                      #11
                      hier der Ausschnitt:
                      Code:
                      Thing device RollAktor4er "4-fach RollAktor" @ "KNX" [ address="1.1.2", fetch=false, pingInterval=600, readInterval=0 ]
                      {
                      Type rollershutter : C_J_Essen_EG_S "Jal Essen EG Süd" [ upDown="1/0/2", stopMove="1/0/1", position="5.001:1/0/4+<1/0/5" ]
                      Type dimmer : C_L_Essen_EG_S "Lam Essen EG Süd" [ position="5.001:1/0/3+<1/0/60" ]
                      Type rollershutter : C_J_Essen_EG_W "Jal Essen EG West" [ upDown="1/0/7", stopMove="1/0/6", position="5.001:1/0/9+<1/0/10" ]
                      Type dimmer : C_L_Essen_EG_W "Lam Essen EG West" [ position="5.001:1/0/8+<1/0/61" ]
                      Type rollershutter : C_R_Essen_OG_S "Roll Essen OG Süd" [ upDown="1/0/12", stopMove="1/0/11", position="5.001:1/0/14+<1/0/15" ]
                      }

                      Kommentar


                        #12
                        Grundsätzlich sieht das eigentlich gut aus. Falls es Probleme gibt, kannst Du testweise mal den DPT weg lassen. 5.001 ist sowieso der Standard DPT für position.

                        Im Aktor muss jeweils im KO für die GA 1/0/5, 1/0/60, 1/0/10, 1/0/61 und 1/0/15 das L-Flag (zusätzlich zum K-Flag) gesetzt sein, die angegeben GA müssen jeweils als erste (als Haupt GA) im KO angeben sein (damit knx auf diesen GA antwortet, wenn ein Read Request von openhAB gesendet wird).
                        Für den Dimmer kannst Du auch noch die GA für den Schaltbefehl mit angeben. das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du im Dimmer eine Einschalthelligkeit definiert hast. Diese wird dann automatisch angefahren, wenn Du mit Dimmer.sendCommand(ON) den Schaltbefehl sendest.

                        Bist Du sicher, dass Du ein Device besitzt, welches drei Rollläden und zwei Dimmer enthält?
                        Wenn Du einzelne Devices abbildest (d.h. Du gibst address für das Thing an), achte darauf, auch wirklich nur Channel dieses Devices anzugeben.
                        Alternativ kannst Du auch beliebige Channel definieren, diese dann aber bitte ohne Verweis auf eine physikalische Adresse (d.h. ohne den Parameter address für dieses Thing zu setzen)

                        Kommentar


                          #13
                          das Entfernen des DPT hilft leider nicht. Ein Dimmer ist hier irgendwie noch übrige geblieben, das ist der Lammellenteil der Jalousie, kann ich dann auch gleich ändern.
                          Um die Dinge in der ETS zu prüfen, muss ich nun erstmal auf meinem neuen PC einen Weg finden, meine ETS Daten wieder laden zu können. Im Moment quittiert mir das Programm den Doppelklick auf das Projekt mit der Meldung "Dieses Projekt wurde nicht mit diesem PC importiert". Schöner Mist. Hab mitterweile auch Infos gefunden, dass ich mit Export/Import hätte arbeiten müssen, geht jetzt nicht mehr, weil alter PC gelöscht/entsorgt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hypoch Beitrag anzeigen
                            das Entfernen des DPT hilft leider nicht. Ein Dimmer ist hier irgendwie noch übrige geblieben, das ist der Lammellenteil der Jalousie, kann ich dann auch gleich ändern.
                            Ah. Im knx2 Binding musst Du meines Wissens hier aber den rollershutter Type verwenden. Den Channel kannst Du dann mit einem Dimmer Item verlinken.
                            Um die Dinge in der ETS zu prüfen, muss ich nun erstmal auf meinem neuen PC einen Weg finden, meine ETS Daten wieder laden zu können. Im Moment quittiert mir das Programm den Doppelklick auf das Projekt mit der Meldung "Dieses Projekt wurde nicht mit diesem PC importiert". Schöner Mist. Hab mitterweile auch Infos gefunden, dass ich mit Export/Import hätte arbeiten müssen, geht jetzt nicht mehr, weil alter PC gelöscht/entsorgt.
                            Ungünstig. Man sollte sich immer davon überzeugen, dass man vorhandene Daten öffnen kann, bevor man alte Hardware entsorgt Welche Version von ETS verwendest Du? Ist das eine eingeschränkte Version?

                            Kommentar


                              #15
                              ja, schon klar. In dem Fall hatte ich das leider übersehen. es ist die ETS 5 lite mit Dongle. Habe jetzt mal eine Support Anfrage gestellt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X