Hallo zusammen,
ich habe derzeit eine sehr ausführliche KNX-basierte Installation mit dem Hager-Server/Visualisierung. Hiermit stoße ich an etlichen Ecken an Grenzen der Erweiterbarkeit, insb. mit IoT-Devices, diversen Protokollen, fehlender Flexibilität in der Automatisierung, etc. Daher suche ich nun nach eine zukunftssicheren Basis für die Automatisierung & Visualisierung, die ich zur Anbindung sämtlicher Geräte nutzen kann.
Nach einigem Suchen konnte ich (meinem bisherigen Verständnis nach) die Auswahl auf openHAB vs. IP Symcon einschränken. Mir geht es vor allem um folgende Eigenschaften:
* Möglichst kompatibel mit unterschiedlichen Standards, System, Protokollen zur Anbindung von möglichst vielen untersch. Geräten auch in der Zukunft
* "Schöne" (ist ja subjektiv), anpassungsfähige Visualierung, die auf iPad, iOS und Android läuft
* Zukunftssicher mit aktiver, großer Community/stabilem Unternehmen & Community
* Sicherheit bzgl. Fernzugriff (Fernzugriff muss aber möglich sein)
* Keinerlei Einschränkungen im Vergleich zu meinem derzeitigen Domovea-Server
* Sehr stabile Plattform
* 2. Prio, aber wenn möglich: Hardware mit niedrigem Stromverbrauch (Symbox bei IP Symcon, bei openHAB vermutlich nur custom-Server)
Welche Vorteile bieten denn hier openHAB vs. IP Symcon (unabh. vom Preis/Geschäftsmodell)? Gibt es klare Einschränkungen? Was würdet Ihr empfehlen?
Mir ist bewusst, dass ich in einem openHAB-Forum schreibe, aber möglichst unabhängige Antworten sind natürlich gerne gesehen!
Danke sehr!
ich habe derzeit eine sehr ausführliche KNX-basierte Installation mit dem Hager-Server/Visualisierung. Hiermit stoße ich an etlichen Ecken an Grenzen der Erweiterbarkeit, insb. mit IoT-Devices, diversen Protokollen, fehlender Flexibilität in der Automatisierung, etc. Daher suche ich nun nach eine zukunftssicheren Basis für die Automatisierung & Visualisierung, die ich zur Anbindung sämtlicher Geräte nutzen kann.
Nach einigem Suchen konnte ich (meinem bisherigen Verständnis nach) die Auswahl auf openHAB vs. IP Symcon einschränken. Mir geht es vor allem um folgende Eigenschaften:
* Möglichst kompatibel mit unterschiedlichen Standards, System, Protokollen zur Anbindung von möglichst vielen untersch. Geräten auch in der Zukunft
* "Schöne" (ist ja subjektiv), anpassungsfähige Visualierung, die auf iPad, iOS und Android läuft
* Zukunftssicher mit aktiver, großer Community/stabilem Unternehmen & Community
* Sicherheit bzgl. Fernzugriff (Fernzugriff muss aber möglich sein)
* Keinerlei Einschränkungen im Vergleich zu meinem derzeitigen Domovea-Server
* Sehr stabile Plattform
* 2. Prio, aber wenn möglich: Hardware mit niedrigem Stromverbrauch (Symbox bei IP Symcon, bei openHAB vermutlich nur custom-Server)
Welche Vorteile bieten denn hier openHAB vs. IP Symcon (unabh. vom Preis/Geschäftsmodell)? Gibt es klare Einschränkungen? Was würdet Ihr empfehlen?
Mir ist bewusst, dass ich in einem openHAB-Forum schreibe, aber möglichst unabhängige Antworten sind natürlich gerne gesehen!
Danke sehr!
Kommentar