Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Systemübergreifende Automatisierungs/Visualisierungs-Basis - openHAB vs. IP Symcon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Systemübergreifende Automatisierungs/Visualisierungs-Basis - openHAB vs. IP Symcon

    Hallo zusammen,

    ich habe derzeit eine sehr ausführliche KNX-basierte Installation mit dem Hager-Server/Visualisierung. Hiermit stoße ich an etlichen Ecken an Grenzen der Erweiterbarkeit, insb. mit IoT-Devices, diversen Protokollen, fehlender Flexibilität in der Automatisierung, etc. Daher suche ich nun nach eine zukunftssicheren Basis für die Automatisierung & Visualisierung, die ich zur Anbindung sämtlicher Geräte nutzen kann.

    Nach einigem Suchen konnte ich (meinem bisherigen Verständnis nach) die Auswahl auf openHAB vs. IP Symcon einschränken. Mir geht es vor allem um folgende Eigenschaften:
    * Möglichst kompatibel mit unterschiedlichen Standards, System, Protokollen zur Anbindung von möglichst vielen untersch. Geräten auch in der Zukunft
    * "Schöne" (ist ja subjektiv), anpassungsfähige Visualierung, die auf iPad, iOS und Android läuft
    * Zukunftssicher mit aktiver, großer Community/stabilem Unternehmen & Community
    * Sicherheit bzgl. Fernzugriff (Fernzugriff muss aber möglich sein)
    * Keinerlei Einschränkungen im Vergleich zu meinem derzeitigen Domovea-Server
    * Sehr stabile Plattform
    * 2. Prio, aber wenn möglich: Hardware mit niedrigem Stromverbrauch (Symbox bei IP Symcon, bei openHAB vermutlich nur custom-Server)

    Welche Vorteile bieten denn hier openHAB vs. IP Symcon (unabh. vom Preis/Geschäftsmodell)? Gibt es klare Einschränkungen? Was würdet Ihr empfehlen?

    Mir ist bewusst, dass ich in einem openHAB-Forum schreibe, aber möglichst unabhängige Antworten sind natürlich gerne gesehen!

    Danke sehr!

    #2
    Was sind denn deine IoT-Devices? Welche Protokolle brauchst Du?

    Kommentar


      #3
      Beispiel-Devices, die derzeit dazukommen sollen:
      * Versch. Küchengeräte von Siemens, Liebherr
      * Versch. Netzwerk- & Serverkomponenten zu Last, Energieverbrauch, etc.
      * Rasenmäherrobo von Hursqvana oder Stihl
      * „günstige“ IoT-Geräte zur Strommessung, im Garten zur Feuchtigkeitsmessung, etc.
      * Dark Sky
      * Xiaomi Mi Flora
      * Mobotix
      * UniFi
      * etc. pp.

      Mir geht es aber auch vor allem darum, dass es möglichst flexibel für die zukünftige Erweiterung ist.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich habe vor ca 4. Jahren auf OpenHAB gesetzt und mittlerweile auch richtig viel damit anbinden können, u.a. sowas wie KNX, MQTT, Telenot, SMA, Gruenbeck, Hue, Alexa, Fernzugriff, Viessmann uvm. Jedoch habe ich gerade damit angefangen parallel eine Home Assistant Instanz aufzubauen und werde vermutlich nun alles umziehen. Home Assistant hat für mich den Vorteil, dass dort die Entwicklung viel schneller voran geht. Neue Releases kommen alle 3 Wochen und fixes manchmal binnen Tagen. So erwarte ich es von einer modernen Software. OpenHAB ist sicher auch ne gute Lösung, aber wenn man immer das Neuste haben will, würde ich auch mal ein Blick auf Home Assistant werfen. Vor allen auch die Custom Components im UI sind sehr schick.

        Vielleicht ja mal eine Überlegung auch ein Blick auf HASS zu werfen.

        Gruß Michel

        Kommentar


          #5
          Hallo! Die UI gefällt mir tatsächlich gut, aber 2-3 Fragen zu HASS und der UI generell:
          1) Ich habe auch verstanden, dass gerade recht aktiv an HASS gearbeitet wird, aber
          1a) ist HASS schon so weit wie openHAB?
          1b) ist das nicht auch ein Stabilitätsthema, dass HASS recht schnell Neuerungen durchschleußt und in openHAB diese zunächst noch ausführlicher getestet werden?
          2) gibt es denn schöne/vernünftige Visualisierungen, die mit openHAB/HASS als Backend funktionieren, so dass die Backend-Frage nicht automatisch auch von der Visualisierung abhängig ist?

          Kommentar


            #6
            Hallo juer,

            ich bin Mitarbeiter von IP-Symcon - somit habe ich eine klare Präferenz

            * Möglichst kompatibel mit unterschiedlichen Standards, System, Protokollen zur Anbindung von möglichst vielen untersch. Geräten auch in der Zukunft
            Wir als Hersteller bieten die "großen" Standards von Haus aus an und haben mittlerweile den "Module Store" über den Kunden/Hersteller weitere Hardware-Unterstützung anbieten. Diese können dann sehr einfach ins System nachinstalliert werden. openHAB hat aber definitiv mehr Auswahl an Geräten - somit kann ich dir nur empfehlen eine Demo-Version von IP-Symcon zu holen und es einfach auszuprobieren.

            * "Schöne" (ist ja subjektiv), anpassungsfähige Visualierung, die auf iPad, iOS und Android läuft
            Ich mag unsere Visu optisch. Aber das muss jeder selber entscheiden. Von der Flexibilität kann man eine Menge direkt selber umstellen und auch farblichen bieten wir drei Skins an. Wenn du mehr machen willst gibt es noch ein cooles Zusatzprodukt für Floorpläne ect. Namens IPSStudio.

            * Zukunftssicher mit aktiver, großer Community/stabilem Unternehmen & Community
            IP-Symcon gibt es seit 2005 und bisher haben wir keine Pläne vom Markt zu verschwinden
            In unserer Community kannst du dich auch gerne Anmeldung und Fragen stellen.

            * Sicherheit bzgl. Fernzugriff (Fernzugriff muss aber möglich sein)
            Unser Connect Dienst ist komplett verschlüsselt. Der Zugriff über den Fernzugriff erlaubt dabei Zugriff auf die Visu wie auf die Konfigurationsoberfläche.

            * Keinerlei Einschränkungen im Vergleich zu meinem derzeitigen Domovea-Server
            * Sehr stabile Plattform
            * 2. Prio, aber wenn möglich: Hardware mit niedrigem Stromverbrauch (Symbox bei IP Symcon, bei openHAB vermutlich nur custom-Server)
            IP-Symcon ist sehr flexibel und sehr stabil. Wir nutzen IP-Symcon mittlerweile auch in der Industrie, weil wir von der Zuverlässigkeit so überzeugt sind. Übrigens kannst du "stromsparend" IP-Symcon auch z.B. direkt auf deinem NAS laufen lassen oder einen Raspberry Pi kaufen. Das tolle an der SymBox ist, dass diese bei den Updates sehr wartungsarm ist. Dort drückst du auf Update und bist eigentlich fertig. Außerdem gibt es von Haus aus Backup&Recovery Funktionen.

            paresy

            Kommentar

            Lädt...
            X