Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS nach Things

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es gibt hier, in der Doku und in den OpenHAB Foren so ziemlich für jedes denkbare KNX-"Thing" Beispielkonfigurationen.

    Ich habe keine Ahnung, was du noch an Hilfe benötigst. Vielleicht einfach mal die Threads zum KNX 2.x Binding hier und im OH-Forum lesen? Oder konkrete Fragen stellen? Dein OP "geht das alles automatisch" hast du ja nun vollumfänglich beantwortet bekommen.

    Sorry, aber ich hab' echt keine Idee, wo es bei dir hakt und du wirst vmtl. keinen finden, der dir für deine *.knxproj die passenden *.things und *.items erstellt.

    Kommentar


      #17
      Es gibt schon Entsprechungen, wenn man pro knx Device ein Thing anlegt. Man kann sogar die physikalische Adesse pro Thing angeben, auch wenn damit (bisher) nicht unbedingt eine sinnvolle Funktion verbunden ist. Wenn ein Device mehrere Kanäle hat, setzt man entsprechend ebensoviele Kanäle für das Thing ein.

      Tatsächlich beschränkt sich ein Channel aber immer auf genau eine Funktion, z.B. ein Switch Channel umfasst exakt Ein und Aus, als Befehl und als Status. Was letztlich bedeutet, dass ein Switch Channel exakt zwei GA braucht, von denen die 2. (der Status) lesbar sein sollte.
      Nochmal der Hinweis: Das Ding heißt in openHAB zwar Switch, gemeint ist aber der Aktor, nicht der Schalter. Die GA gehören zum Aktor, nicht zum Schalter.
      Wenn man sich an diese Regel hält, sind die grundlegenden Dinge schnell konfiguriert.
      Normalerweise unterstützen knx Aktoren aber noch vieles mehr, z.B. Sperrobjekte, Zwangsobjekte (oft kombiniert), Szenen... Als Faustregel kann man sagen, wenn ein Device für ein Objekt auch den Status ausgibt (bzw. asgeben kann) gehört es zu diesem Aktor. Aber diese Zusatzfunktionen sind dann auf jeden Fall auch zusätzliche Channel, auch wenn sie logisch zu einem Channel des Device gehören, sind es auf openHAB-Seite getrennte Funktionen.
      Dimmer kennen normalerweise mindestens 5 KO für einen Channel, Ein/Aus, Heller/Dunkler, Helligkeit setzen, Helligkeit Status und Ein/Aus Status. openHAB verwendet normalerweise absolutes Dimmen, INCREASE/DECREASE als Kommandos stehen zwar zur Verfügung, funktionieren aber nicht mit jedem Dimmer, da Start/Stop-Dimmen nicht unterstützt wird. Da das Dimmer Item als Status eine Zahl liefert, kann man also getrost auf den Ein/Aus Status verzichten, genau wie auf Heller/Dunkler.
      Rollläden sind den Dimmern insofern ähnlich, dass sie normalerweise auch mit Absolutwerten gesteuert werden. Auch hier wird von openHAB eine Zahl als Status zurück geliefert. Damit ist klar, dass man vier GA angeben sollte, Hoch/Runter, Schritt, Absolutwert setzen und Absolutwert Status.
      Die ganzen Zusatzfunktionen sind natürlich wieder eigene Channel.
      Hat man Jalousien, kann man zusätzlich noch den Lamellenwinkel einstellen, das ist in openHAB nicht vorgesehen. Allerdings lässt sich diese - aus Sicht von openhAB - Zusatzfunktion genauso als zusätzlicher Channel abbilden.

      Ein Sonderfall sind GA, die keinem Device gehören, z.B. Datum/Uhrzeit, wenn man nicht gerade einen DCF-Empfänger auf knx-Seite verbaut hat (z.B. oft in der Wetterstation integriert). Wenn man etwas nachdenkt, kommt man aber drauf, dass diese GA openHAB gehören, weil die Zeit von openHAB kommt, also legt man einen control-Channel an. Da es nun kein echtes Device gibt, welches zuständig ist, legt man für diese GA ein Thing ohne Bezug auf knx Hardware an.

      Ich wüsste jetzt spontan kein Gerät, was man nicht auf diese Weise "openHAB-gerecht" abbilden könnte, aber ich lasse mich gern eines besseren belehren

      Ich kann auch gerne meine knx-Konfiguration hier hoch laden, aber Du wirst enttäuscht sein, denn letztlich ist es nur stumpfe Wiederholung der Parameter - was auch der Grund ist, warum in der Doku nur jeweils ein Channel pro Typ angegeben ist.

      Kommentar


        #18
        udo1toni Danke für diese ausführliche Antwort. Eine Frage drängt sich jetzt auf: meine Rolladenaktoren können nur STEP und MOVE, liefern keine Rückmeldung und können nicht absolut gesteuert werden. Wie kann ich dies in openHAB abbilden?

        Kommentar


          #19
          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
          Ich kann auch gerne meine knx-Konfiguration hier hoch laden, aber Du wirst enttäuscht sein, denn letztlich ist es nur stumpfe Wiederholung der Parameter - was auch der Grund ist, warum in der Doku nur jeweils ein Channel pro Typ angegeben ist.
          Vor allem steht da das gleiche 'drin, wie in der Doku. Nur mit mehr Wiederholungen

          Kommentar


            #20
            Zitat von HSorgYves Beitrag anzeigen
            Eine Frage drängt sich jetzt auf: meine Rolladenaktoren können nur STEP und MOVE, liefern keine Rückmeldung und können nicht absolut gesteuert werden.
            Exakt so wie im Beispiel in der Doku. Nicht vorhandene Rückmeldungen lässt du dann halt weg.

            Kommentar


              #21
              Es gibt hier in den Untiefen des Forums einen Thread... https://knx-user-forum.de/forum/supp...erst%C3%BCtzen Damit kann man die Funktion sogar nachrüsten

              Wobei ich aber noch ein paar Worte dazu verlieren muss:
              1. Der Thread ist alt. Die Konfigurationsbeispiele beziehen sich ausschließlich auf openHAB1 und logischerweise auch ausschließlich auf knx1 (was damals natürlich nur knx Binding hieß)
              2. Ich hab das bei mir mal ausprobiert, war aber nicht glücklich damit. Ich habe allerdings keine große Energie reingesteckt, den Code zu optimieren, stattdessen habe ich die Aktoren ausgetauscht

              Kommentar

              Lädt...
              X