Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Samsung TV Bindung für neuere Samsung TVs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Samsung TV Bindung für neuere Samsung TVs

    Hallo zusammen,

    das Samsung TV Binding soll ja mit den neueren TVs nur noch über das WebSocket funktionieren.

    Wie muss ich das WebSocket ansprechen?

    Viele Grüße
    Sascha

    #2
    Einfach das Binding installieren und das Gerät per autoDiscovery finden lassen. Anschließend wirst Du am Fernseher noch bestätigen müssen, dass eine neue App (in diesem Fall openHAB) Zugriff haben darf.
    Wenn Du das Thing lieber händisch konfigurierst, kannst Du die Daten des Things in eine *.things Datei übertragen und das automatisch generierte Thing löschen.
    Allerdings hatte ich bei mir Probleme damit, obwohl ich recht sicher bin, die Konfiguration korrekt angelegt zu haben

    Kommentar


      #3
      Hallo Udo1toni,

      meinst du das funktioniert so einwandfrei?

      Ich habe gelesen, dass es nur bei alten TVs so einfach geht.

      Viele Grüße
      Sascha

      Kommentar


        #4
        Also bei meinem geht das so (per Websocket, Baujahr 2017)

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,

          gibt es außer ein/aus schalten noch weitere Verwendungszwecke? Und was mache ich mit meiner Sky-Box, da habe ich noch keine Binding gefunden, somit geht zwar der eine Teil zum fern schauen an, aber eben nich alles. OK, den MusicCast könnte ich auch einschalten und somit wäre die Szene fast perfekt.

          VG
          Jörg

          Kommentar


            #6
            Welche Funktionen unterstützt werden, ist vom Fernseher abhängig, als kleinster Nenner dürfte Programmwahl, Lautstärke, Mute, Power und evtl. Helligkeit usw. bei rum kommen, eventuell noch weitere Mediafunktionen (man kann auch simulierte Tastendrücke senden).

            Installiere das Binding und probiere es aus, dann weißt Du, was mit Deinem Gerät geht.

            Einschalten des Fernsehers geht übrigens nicht (zumindest bei mir) - mindestens dafür bräuchte man einen Infrarotsender.
            Im Zweifel wird der Infrarotsender auch die einzige Möglichkeit sein, die Skybox zu bedienen, da die Dinger naturgemäß verrammelt sind.

            Auf der anderen Seite muss man sich aber auch fragen, welche Funktionen in openHAB sinnvoll sind. Wirst Du tatsächlich die Skybox und den Fernseher über die openHAB App am Handy bedienen? Zumindest den Fernseher kannst Du genauso gut über eine separate Handy App steuern, oder Du greifst gleich zur konventionellen Fernbedienung, zumal Du für die Skybox vermutlich eh keine andere Option hast. Es gibt aber als Alternative z.B. die Harmony oder auch andere "intelligente" Fernbedienungen, mit denen die Funktionen auf einem Gerät zusammengefasst werden können. Für die Harmony gibt es auch ein Binding...

            Ich habe bei mir allerdings nur rudimentäre Funktionen eingebaut; der VDR-Receiver schaltet z.B. automatisch an, falls der Fernseher eingeschaltet wird (falls der Receiver als Quelle am Verstärker gewählt ist) - Die Funktoin stammt noch aus einer Zeit, wo der Receiver nur am Gerät eingeschaltet werden konnte, da die X10 Fernbedienung Power-On nicht unterstützte. Jetzt hat er einen Infrarot Empfänger der das kann...

            Kommentar


              #7
              Danke Dir. Ich habe Power On per Wake on Lan realisiert. Der Rest ist fast unwichtig.

              Kommentar

              Lädt...
              X