Nachdem ich, in Unkenntnis über die Existenz dieses Forums, im KNX Einsteigerforum einen Thread eröffnet habe und dann auf dieses Forum hingewiesen wurde, stelle ich meine Frage hier nochmals.
Wozu benötige ich OpenHAB wenn ich KNX mit dem Gira Homeserver einsetze ? Um verschiedene Welten in KNX zu verbinden kann ich doch auch die jeweiligen Gateways nutzen, die laufen vermutlich stabiler als ein zusätzlicher PC/Rasperry PI/UP Board
Ich arbeite in der IT und mir sind JAVA und die Problematik drumrum bekannt. Ich möchte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn von JAVA lostreten, meine Meinung dazu steht und wird schwer zu kippen sein. Ich suche eigentlich primär nach Gründen für den Einsatzzweck von OpenHAB und dann noch nach allgemeinen und generellen Erfahrungen (KEINE speziellen Problemschilderungen und deren Lösungen) Angaben zur Stabilität, Zusammenarbeit der Systeme, Handling der Updates der JAVA JRE's, notwendige Hardware etc.
OpenHAB benötigt eine JAVA Installation welche 7x24h verfügbar sein sollte damit die unterschiedlichen Bereiche miteinander kommunizieren können. Bei den unzähligen (notwendigen) Updates die Java benötigt schlichtweg unmöglich.
OpenHAB ist aktuell angeblich NICHT kompatibel mit der neuesten JAVA Version 9.x was bedeutet, dass man aktuelle Sicherheitspatches nicht installieren kann und Java 8 verwenden muss.
JAVA ist bekanntlich sehr ressourcenhungrig, ein PC (SBC) mit mind. 1 GB RAM wird da empfohlen, mehr ist immer besser und teurer. Ein UP wird einem Rasperry PI vorgezogen, dieser kostet aber rund 400-500 US$, je nach Modell.
Jede PC Lösung scheint mir weniger ausfallsicher zu sein als die KNX Komponenten.
Mir ist somit der Sinn bzw. nutzbringende Einsatz von OpenHAB noch nicht klar. Ich kann (meiner Meinung nach) in meinem Smarthome die Lichtsteuerung mit Dali und zusätzlich mit KNX-Dimmaktoren, die Auswertung von Fenster- und Türkontakten sowie Glasbruchsensoren über OneWire realisieren, Motoren von Markisen etc. mit SMI steuern und das Heimnetz und ggf. andere Fremdsysteme problemlos über die entsprechenden Gateways an KNX anhängen und betreiben. Die Wetterstation liefert mir die Angaben zu Zeit, Tag-/Nachtinformation aufgrund der Helligkeit, Aussentemperatur und Wind für die Jalousien-, Fenster- und Heizungssteuerung. Proprietäre, geschlossene Smarthome Komponenten wie die von Philips HUE, Alexa, AppleHomeKit etc. sowie Funksysteme kommen mir sowieso nicht ins Haus da ich mich nicht von der Existenz eines einzelnen Herstellers abhängig machen will. Bleibt in meiner Planung noch die Integration von Audio und Video deren Hardware mit KNX angesteuert wird, die Türsprechanlage (ja, das wird proprietär sein) die sowieso nicht über KNX laufen wird (allgemein zugängliche Aussenschnittstellen werden nicht verwendet) sowie die Visualisierung mit dem Gira Homeserver. Wofür benötige ich nun also OpenHAB ? Nur als Ersatz/Ergänzung für den Gira HomeServer ?
Vielen Dank für die Aufklärung
Andi
Wozu benötige ich OpenHAB wenn ich KNX mit dem Gira Homeserver einsetze ? Um verschiedene Welten in KNX zu verbinden kann ich doch auch die jeweiligen Gateways nutzen, die laufen vermutlich stabiler als ein zusätzlicher PC/Rasperry PI/UP Board
Ich arbeite in der IT und mir sind JAVA und die Problematik drumrum bekannt. Ich möchte keine Diskussionen über Sinn oder Unsinn von JAVA lostreten, meine Meinung dazu steht und wird schwer zu kippen sein. Ich suche eigentlich primär nach Gründen für den Einsatzzweck von OpenHAB und dann noch nach allgemeinen und generellen Erfahrungen (KEINE speziellen Problemschilderungen und deren Lösungen) Angaben zur Stabilität, Zusammenarbeit der Systeme, Handling der Updates der JAVA JRE's, notwendige Hardware etc.
OpenHAB benötigt eine JAVA Installation welche 7x24h verfügbar sein sollte damit die unterschiedlichen Bereiche miteinander kommunizieren können. Bei den unzähligen (notwendigen) Updates die Java benötigt schlichtweg unmöglich.
OpenHAB ist aktuell angeblich NICHT kompatibel mit der neuesten JAVA Version 9.x was bedeutet, dass man aktuelle Sicherheitspatches nicht installieren kann und Java 8 verwenden muss.
JAVA ist bekanntlich sehr ressourcenhungrig, ein PC (SBC) mit mind. 1 GB RAM wird da empfohlen, mehr ist immer besser und teurer. Ein UP wird einem Rasperry PI vorgezogen, dieser kostet aber rund 400-500 US$, je nach Modell.
Jede PC Lösung scheint mir weniger ausfallsicher zu sein als die KNX Komponenten.
Mir ist somit der Sinn bzw. nutzbringende Einsatz von OpenHAB noch nicht klar. Ich kann (meiner Meinung nach) in meinem Smarthome die Lichtsteuerung mit Dali und zusätzlich mit KNX-Dimmaktoren, die Auswertung von Fenster- und Türkontakten sowie Glasbruchsensoren über OneWire realisieren, Motoren von Markisen etc. mit SMI steuern und das Heimnetz und ggf. andere Fremdsysteme problemlos über die entsprechenden Gateways an KNX anhängen und betreiben. Die Wetterstation liefert mir die Angaben zu Zeit, Tag-/Nachtinformation aufgrund der Helligkeit, Aussentemperatur und Wind für die Jalousien-, Fenster- und Heizungssteuerung. Proprietäre, geschlossene Smarthome Komponenten wie die von Philips HUE, Alexa, AppleHomeKit etc. sowie Funksysteme kommen mir sowieso nicht ins Haus da ich mich nicht von der Existenz eines einzelnen Herstellers abhängig machen will. Bleibt in meiner Planung noch die Integration von Audio und Video deren Hardware mit KNX angesteuert wird, die Türsprechanlage (ja, das wird proprietär sein) die sowieso nicht über KNX laufen wird (allgemein zugängliche Aussenschnittstellen werden nicht verwendet) sowie die Visualisierung mit dem Gira Homeserver. Wofür benötige ich nun also OpenHAB ? Nur als Ersatz/Ergänzung für den Gira HomeServer ?
Vielen Dank für die Aufklärung
Andi
Kommentar